TechnoAlpin setzt bei der neuen Leitsoftware ATASSpro auf hohe Nutzerfreundlichkeit. Die technische Beschneiung kann auch vom Smartphone aus gesteuert werden.
Foto: Hannes Niederkofler / TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Neue Steuerungssoftware für Beschneiungsanlagen präsentiert

Die neue Software ATASSpro von TechnoAlpin führt die zentralen Funktionen der etablierten Leitsysteme Liberty und ATASSplus in einem einzigen System zusammen. Gleichzeitig wurden die Funktionen von Grund auf erneuert und dem modernen Software Engineering angepasst.

von: DK

Eine gute Beschneiungssoftware zeichnet sich durch umfangreiche Funktionen zur Steuerung der Anlage, einen uneingeschränkten Gesamtüberblick und eine einfache Bedienung aus, heißt es dazu von TechnoAlpin. Die Basis für die gesamte vollautomatische Beschneiung mithilfe des neuen Leitsystems ATASSpro ist dabei der sogenannte SnowProcess. Mit dieser Vollautomatisation behält ATASSpro die gesamte Anlage im Überblick, d.h. die technische Beschneiung wird automatisch gestartet, sobald die richtigen Bedingungen vorherrschen. Die Software kontrolliert dabei kontinuierlich die Temperatur sowie die Verfügbarkeit und Verteilung von Ressourcen.

Fokus auf Nutzerfreundlichkeit

TechnoAlpin möchte mit ATASSpro unter anderem durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit auf unterschiedlichen Geräten punkten. Ob auf Ultrawide-Screens, im Multiscreen-Modus oder in der MobileApp: Die neu gestaltete Nutzeroberfläche und das neue Navigationskonzept erlauben eine intuitive Bedienung und einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Funktionen, laut Hersteller TechnoAlpin auch ohne Vorkenntnisse von anderen Beschneiungssoftwares. Durch den Mehrbenutzermodus hat jeder im Schneiteam zudem die Möglichkeit, die Ansicht seinen persönlichen Bedürfnissen und Aufgaben anzupassen.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlage

ATASSpro liefert eine Vielzahl an Daten, die als Entscheidungsgrundlage für die technische Beschneiung dienen können. Während die Wetterprognose zur Planung und Produktionsvorhersage genutzt werden kann, erlauben die Analysetools eine punktgenaue Auswertung der Saison. Dank der überarbeiteten MobileApp kann die Steuerung auch vom Smartphone aus erfolgen.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen