Die Fahrzeuge der komplett unterirdisch verlaufenden Standseilbahn fassen jeweils 200 Personen. Die Bahn ist komplett in das öffentliche Verkehrsnetz der Metropole Istanbul integriert.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Standsteilbahn in Istanbul verbindet Europa mit Asien

Mit der Eröffnung der neuen Standseilbahn „Rumeli Hisarüstü–Aşiyan Füniküler“ ist eines der wichtigsten Verkehrsprojekte der Stadt Istanbul abgeschlossen. Die im öffentlichen Verkehr eingegliederte Standseilbahn verbindet die technische Universität mit dem Bosporus, also Europa mit Asien.

von: DK

In Istanbul erweitert eine neue Standseilbahn von Garaventa das städtische Verkehrsangebot und schafft damit einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Istanbuls asiatischer und europäischer Stadtseite. Die knapp 750 m lange Standseilbahn „Rumeli Hisarüstü–Aşiyan Füniküler“ bringt ihre Fahrgäste in 2,5 min vom Bosporus zur technischen Universität. Dort steigen die Fahrgäste direkt auf die Metro ins Zentrum der Stadt um.

Meilenstein im öffentlichen Verkehr

Für Istanbul ist dies bereits die zweite urbane Standseilbahn von Garaventa: Nach der Eröffnung der Anlage „Taksim – Kabatas“ im Jahr 2006 vertraute die Stadt auch beim Bau der neuen Bahn auf die Kompetenz von Garaventa. „Mit der Realisierung dieser unterirdischen Standseilbahn zum Bosporus haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein im öffentlichen Verkehr erreicht“, freut sich Ekrem İmamoğlu, Bürgermeister der Großmetropole Istanbul.

Tunnel-Standseilbahn in urbanem Umfeld

Die neue Standseilbahn mit einer schrägen Länge von 747 m ist komplett in das öffentliche Verkehrsnetz integriert und barrierefrei für alle Menschen zugänglich. Die Anlage, die einen Höhenunterschied von 82 m überwindet, verläuft komplett unterirdisch. Die in der Farbe „sea-blue“ gehaltenen Fahrzeuge bieten Platz für 200 Fahrgäste, die Förderleistung beträgt 3.150 P/h und Richtung, die Geschwindigkeit liegt bei 10 m/s. Die Talstation am Bosporus befindet sich unter dem Meeresspiegel. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Fähranschluss auf die asiatische Seite der Stadt. Marcel Nussbaumer, Verkaufsleiter von Garaventa, war bei der Eröffnung dabei und freut sich über ein erfolgreiches Projekt: „Die ‚Füniküler‘-Bahn bringt eine große Erleichterung für die Menschen. Dieses Projekt verdeutlicht, wie nahtlos eine Seilbahn in das bestehende Verkehrsnetz einer Stadt integriert werden kann.“

Anlage mit redundanten Doppelantrieb

Die Eingliederung der Standseilbahn in das öffentliche Verkehrsnetz von Istanbul setzt eine hohe Verfügbarkeit voraus. Daher ist die Anlage mit einem redundanten Doppelantrieb sowie einem Notantrieb, Videoüberwachungssystemen, Audiosystemen, einer Gegensprechanlage in den Fahrzeugen und mit automatischen Bahnsteigtüren ausgestattet. Die Stromzufuhr ist über eine Stromschiene entlang der gesamten Strecke gewährleistet, welche die Beleuchtung, die Belüftung sowie die Klimatisierung der Fahrzeuge, sowohl in den Stationen als auch auf der Strecke, sicherstellt.

Foto: Garaventa
Maschinenraum der Standseilbahn: Die Anlage verfügt über einen redundanten Doppelantrieb sowie einen Notantrieb.
Foto: Garaventa

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen