Die Fahrzeuge der komplett unterirdisch verlaufenden Standseilbahn fassen jeweils 200 Personen. Die Bahn ist komplett in das öffentliche Verkehrsnetz der Metropole Istanbul integriert.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Standsteilbahn in Istanbul verbindet Europa mit Asien

Mit der Eröffnung der neuen Standseilbahn „Rumeli Hisarüstü–Aşiyan Füniküler“ ist eines der wichtigsten Verkehrsprojekte der Stadt Istanbul abgeschlossen. Die im öffentlichen Verkehr eingegliederte Standseilbahn verbindet die technische Universität mit dem Bosporus, also Europa mit Asien.

von: DK

In Istanbul erweitert eine neue Standseilbahn von Garaventa das städtische Verkehrsangebot und schafft damit einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Istanbuls asiatischer und europäischer Stadtseite. Die knapp 750 m lange Standseilbahn „Rumeli Hisarüstü–Aşiyan Füniküler“ bringt ihre Fahrgäste in 2,5 min vom Bosporus zur technischen Universität. Dort steigen die Fahrgäste direkt auf die Metro ins Zentrum der Stadt um.

Meilenstein im öffentlichen Verkehr

Für Istanbul ist dies bereits die zweite urbane Standseilbahn von Garaventa: Nach der Eröffnung der Anlage „Taksim – Kabatas“ im Jahr 2006 vertraute die Stadt auch beim Bau der neuen Bahn auf die Kompetenz von Garaventa. „Mit der Realisierung dieser unterirdischen Standseilbahn zum Bosporus haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein im öffentlichen Verkehr erreicht“, freut sich Ekrem İmamoğlu, Bürgermeister der Großmetropole Istanbul.

Tunnel-Standseilbahn in urbanem Umfeld

Die neue Standseilbahn mit einer schrägen Länge von 747 m ist komplett in das öffentliche Verkehrsnetz integriert und barrierefrei für alle Menschen zugänglich. Die Anlage, die einen Höhenunterschied von 82 m überwindet, verläuft komplett unterirdisch. Die in der Farbe „sea-blue“ gehaltenen Fahrzeuge bieten Platz für 200 Fahrgäste, die Förderleistung beträgt 3.150 P/h und Richtung, die Geschwindigkeit liegt bei 10 m/s. Die Talstation am Bosporus befindet sich unter dem Meeresspiegel. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Fähranschluss auf die asiatische Seite der Stadt. Marcel Nussbaumer, Verkaufsleiter von Garaventa, war bei der Eröffnung dabei und freut sich über ein erfolgreiches Projekt: „Die ‚Füniküler‘-Bahn bringt eine große Erleichterung für die Menschen. Dieses Projekt verdeutlicht, wie nahtlos eine Seilbahn in das bestehende Verkehrsnetz einer Stadt integriert werden kann.“

Anlage mit redundanten Doppelantrieb

Die Eingliederung der Standseilbahn in das öffentliche Verkehrsnetz von Istanbul setzt eine hohe Verfügbarkeit voraus. Daher ist die Anlage mit einem redundanten Doppelantrieb sowie einem Notantrieb, Videoüberwachungssystemen, Audiosystemen, einer Gegensprechanlage in den Fahrzeugen und mit automatischen Bahnsteigtüren ausgestattet. Die Stromzufuhr ist über eine Stromschiene entlang der gesamten Strecke gewährleistet, welche die Beleuchtung, die Belüftung sowie die Klimatisierung der Fahrzeuge, sowohl in den Stationen als auch auf der Strecke, sicherstellt.

Foto: Garaventa
Maschinenraum der Standseilbahn: Die Anlage verfügt über einen redundanten Doppelantrieb sowie einen Notantrieb.
Foto: Garaventa

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen