Kabinen

Neue Standseilbahn für Zermatt-Sunnegga

Bereits im Jahre 1980 durfte die Gangloff Cabins AG die Wagen der ersten Standseilbahn von Zermatt nach Sunnegga herstellen.

Der Sunnegga-Express galt als Innovation und erfreute sich großer Beliebtheit.
Nach nun mehr als 30 Jahren erfolgreichen Betriebes wurde eine komplett neue Anlage in den bestehenden Tunnel eingebaut, ohne am Tunnelquerschnitt etwas zu ändern.

Große Herausforderung
Bei Gangloff freute man sich sehr, erneut mit der Konstruktion und dem Bau der neuen, topmodernen Züge beauftragt worden zu sein. Die Anpassung der neuen Wagen an den bestehenden Tunnelquerschnitt stellte eine große Herausforderung an den Kabinenbauer dar. Es sollte nämlich trotz dieser Einschränkung eine Erhöhung der Förderleistung und ein verbessertes Platzangebot für die Fahrgäste erreicht werden. Dies erfolgte durch Unterteilung des Fahrzeuges in drei Wagen pro Zug und eine Erhöhung des Platzangebotes pro Fahrgast auf 0,25 m2.

Erhöhte Förderleistung

Die Züge wurden gegenüber den alten Wagen derart verlängert, dass der Fassungsraum pro Zug von 170 auf 200 Personen anstieg. Einen weiteren Beitrag zur Erhöhung der Förderleistung erbrachte die Erhöhung der größten Nennfahrgeschwindigkeit von 10,0 m/s auf 12,0 m/s.
Im Zuge der Erneuerung konnten viele Verbesserungen im Bereich Fahrkomfort umgesetzt werden. Eine verbesserte Kopffreiheit, ein schallgedämpftes Interieur, eine angenehme LED-Beleuchtung und ein großzügiges Design sorgen für eine ruhige und komfortable Reise. In beiden Zügen sind Videokameras installiert, deren Live-Bilder direkt in die Kommandozentrale gesendet werden – ein Beitrag zur Sicherheit. Neben dem gesteigerten Fahrkomfort für den Personentransport
konnten auch Verbesserungen im Warentransport erzielt werden.
Die elektrisch betriebene Frontklappe ermöglicht eine direkte Beladung über die Rampe und somit eine erleichterte Belieferung der Bergrestaurants.
Beim Bau verlief alles nach Plan und so konnte die neue Standseilbahn am 15. Juni in Betrieb genommen werden.

Mit Gangloff auf das Matterhorn. Foto: Gangloff Cabins

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen