Der neue Alpine Coaster „Drachenflitzer“ soll für Achterbahn-Feeling im Freizeitpark Drachental Wildschönau sorgen.
Foto: Wildschönau Tourismus/Alex Mayr
Sommer am Berg

JOSEF WIEGAND GMBH & CO. KG

Neue Sommerrodelbahn in Wildschönau gestartet

Der vor kurzem eröffnete Alpine Coaster „Drachenflitzer“ ist das Highlight im neuen Freizeitpark „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ in Tirol (AT).

von: DK

Direkt im Ortszentrum von Oberau, hinter der Pfarrkirche, schmiegt sich der neue Alpine Coaster Drachenflitzer des Freizeitparks Familienerlebnis Drachental Wildschönau an den Riedlhang. Drei bis zu 25 m hohe Kreisel sollen dabei für „Achterbahn-Feeling“ sorgen. Der Drachenflitzer des Alpine-Coaster-Herstellers Wiegand gehört laut Wildschönau Tourismus zu den modernsten Sommerrodelbahnen der Welt und ist das Herzstück des Areals, die Konstruktion läute demnach eine neue Ära ein: „Die Schlitten sind viel breiter und bequemer, auch zwei Erwachsene haben darauf gut Platz“, so Michael Unger, Obmann der Tourismusregion Wildschönau. Zudem reichten die Rodelsitze bis unter die Kufen, Finger und Jacken einklemmen sei also ausgeschlossen.

Neues Bremssystem

Die größte Neuerung in Sachen Sicherheit ist das Bremssystem, das auf Wirbelstrombasis, anstatt wie bisher mit Scheibenbremsen, funktioniert. Dabei sind die Schlitten mit zwei Magneten versehen, die sich beim Bremsvorgang bis knapp vor die Schiene senken. Damit erzeugen sie Wirbelstrom und einen entsprechenden Bremseffekt. Der Schlitten stoppt nicht ruckartig, sondern bremst sanft auf ein paar Kilometer pro Stunde herab. Zusätzlich haben die neuen Modelle eine Auffahrsperre integriert, die dafür sorgt, dass die Fahrer immer automatisch 25 m vom Vordermann entfernt bleiben.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen