Die urbane Seilbahn "Cablebús 2" im Südosten der Metropolregion Mexiko-Stadt verbindet auf einer Länge von 10,6 km zwei U-Bahn-Stationen.
Foto: Leitner AG
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

LEITNER

Neue Seilbahn-Linie in Mexiko-Stadt wird eröffnet

Am Samstag, den 24. Juli 2021, findet die offizielle Eröffnung der von Leitner errichteten Seilbahnlinie "Cablebús 2" statt. Die rund elf km lange Seilbahnanlage im Bezirk Iztapalapa, im Südosten der Metropolregion Mexiko-Stadt, soll Pendlern eine sichere und schnellere Verbindung zwischen zwei U-Bahn-Stationen bieten.

von: DK

Ausgestattet mit mehr als 300 10er-Kabinen wird das von Leitner errichtete Seilbahnsystem Cablebús 2 auf einer Strecke von insgesamt 10,6 km und über sieben Stationen rund 50.000 Personen pro Tag befördern. Die Endstationen der Anlage befinden sich einerseits im Bereich U-Bahn-Linie 8 bei der Station Constitución de 1917 und andererseits bei der U-Bahn-Linie A bei der Station Santa Martha. So gelangen die Fahrgäste rasch zum U-Bahn-Netz und die Reisezeit für diese Strecke wird deutlich reduziert. Für Claudia Sheinbaum, Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, ist das Seilbahnnetz nicht nur die beste Mobilitätslösung, sondern es wird auch soziale Ungleichheiten reduzieren, da es für die Bewohner den öffentlichen Personennahverkehr wesentlich verbessert, heißt es in einer Aussendung von Leitner.

Bau an weiteren Strecken

In Ecatepec de Morelos im Großraum von Mexiko-Stadt werden derzeit weitere urbane Seilbahnen gebaut. Leitner errichtet mit der Mexicable 2 – Linea Verde bereits die zweite - aus drei miteinander verbundenen Seilbahnen - bestehende Anlage. Diese wird nach Fertigstellung täglich mehr als 40.000 Nutzer aus den Umlandgemeinden Ecatepec de Morelos und Tlalnepantla de Baz nach Mexiko-Stadt befördern und dabei auch zur Schonung der zu überquerenden Naturgebiete von Zacatenco im Bezirk Gustavo A. Madero beitragen. Die Anlage führt über eine Länge von 8,5 km und hat sieben Stationen.

25 Millionen Fahrten

In Mexiko Stadt setzt man seit 2016 auf urbane Seilbahnen von Leitner. Bis Ende 2021 werden insgesamt sieben Anlagen von Leitner im Einsatz sein, die ein 24 km langes Seilbahnsystem bilden, das in das bestehende öffentliche Personennahverkehrsnetz eingegliedert ist. Seit der Inbetriebnahme der ersten Stadtseilbahn von Mexiko-Stadt wurden bis heute etwa 25 Mio. Fahrten verzeichnet. Die Betriebszeiten erstrecken sich über 18 Stunden pro Tag.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen