Neue Seilbahn auf Neuseelands heiligen Berg der Mãori

LEITNER ropeways realisiert Projekt am Drehort der Kinotrilogie „Herr der Ringe“

Vergangene Woche ist die neue Kabinenbahn „Sky Waka“ von LEITNER ropeways am Mount Ruapehu auf der Nordinsel Neuseelands feierlich eröffnet worden. In weniger als fünf Minuten transportiert sie bis zu 2.600 Personen pro Stunde über die Vulkanlandschaft im Tongariro Nationalpark, welcher UNESCO Weltnatur - und Weltkulturerbe ist. Für die Neuseeländer ist die Bahn die derzeit aufregendste Touristenattraktion des Landes.

Während in vielen Teilen Europas sommerliche Temperaturen herrschen, wird am schönsten Ende der Welt Ski gefahren. LEITNER ropeways hat für die diesjährige neuseeländische Wintersaison ein Seilbahnprojekt mit einem Investitionsvolumen von 15 Millionen Euro auf der Nordinsel realisiert. Beim Bau der neuen 10er-Kabinenbahn auf den Mount Ruapehu stand man zu Beginn vor der Herausforderung, dass es sich dabei um einen durch Schlamm- und Schuttstörme (Lahare) noch immer aktiven Vulkan handelt, der sich als heiliger Berg im Besitz des Stammes der Māori iwi befindet. Der Berg ist auch bekannt als einer der Drehorte für die bekannte Kinotrilogie „Herr der Ringe“.

Somit erforderte nicht nur die Transportlogistik nach Neuseeland – das Material für die Bahn wurde mit Schiffen transportiert und war zwei Monate unterwegs – sondern vor allem auch die topographische und kulturelle Ausgangslage vor Ort besondere Maßnahmen. Da das gesamte Gebiet außerdem zu einem Nationalpark zählt und damit geschützt ist, ist das Areal nicht mit Autos befahrbar. So errichtete LEITNER ropeways mittels Helikopter-Einsatz eine temporäre Materialseilbahn, um die benötigten Bauteile der Kabinenbahn transportieren zu können. Zudem spielte auch die Positionierung der Trasse eine entscheidende Rolle. Durch die auch in Zukunft bestehende Gefahr von Laharen mussten die Stützen an jenen Stellen errichtet werden, die als sicheres Gelände gelten. Auch die Höhe der insgesamt 14 Stützen musste dieser stets drohenden Naturgefahr angepasst werden. Zuletzt sorgten auch die besonderen Wetterbedingungen für weitere technische Adaptionen.

Aufgrund möglicher Windspitzen von bis zu 275 km/h wurden in den Kabinen der Bahn jeweils 80 Kilogramm an zusätzlichem Stahl verbaut. Ross Copland, CEO von Ruapehu Alpine Lifts, betonte bei der Eröffnung der Bahn, dass diese einzigartig in Neuseeland sei und den Berg für die Besucher auf ein neues Level bringt: „Sky Waka ist nun der Höhepunkt einer jahrelangen Planung und wichtig für unsere Besucher sowie die gesamte Region.“ Das Sky Waka Projekt bringt einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung für die lokale Wirtschaft, die Unterkünfte oder Restaurants und bietet den Einheimischen auch das ganze Jahr über Jobs.

Die 49 Kabinen der neuen Bahn sind mit Panoramafenstern, Ledersitzen und einem Audiosystem ausgerüstet und bringen die Passagiere auf einer Strecke von 1,8 km von der Bruce base area bis zum Knoll Ridge Chalet. Das Knoll Ridge Chalet ist auf einer Höhe von 2020 m und somit das höchstgelegene Restaurant Neuseelands. LEITNER ropeways war auch auf der Südinsel Neuseelands aktiv. Dort entstand die Seilbahn „Coronet Express II“ in den neuseeländischen Alpen nahe der Stadt Queenstown. Im von NZ Ski betriebenen Skigebiet „Coronet Peak“ realisierte LEITNER ropeways eine neue Telemix-Anlage (Kombination aus Sesselbahn und Kabinenbahn). Da das touristisch beliebte Areal nicht nur im Winter, sondern vor allem im Sommer bei Wanderern und Bikern sehr beliebt ist, ist ein Drittel der Sessel mit praktischen Bike-Halterungen ausgestattet.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen