Die Bergstation der neuen Schönleitenbahn
Planung

Melzer & Hopfner

Neue Schönleitenbahn

Das Bregenzer Ingenieurbüro hat auf die aktuelle Wintersaison 2016/17 zahlreiche interessante Seilbahnprojekte planungstechnisch betreut. So wurden beispielsweise für die Bergbahnen Saalbach Hinterglemm nicht nur die 10er-Kabinenbahn „12er Express“, sondern auch die neue Schönleitenbahn realisiert.

Mit der Anbindung an das Tiroler Skigebiet Fieberbrunn im vergangenen Jahr katapultierte sich der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn in die Spitzenränge der größten und modernsten Skigebiete im europäischen Alpenraum.

Auch auf die Wintersaison 2016/17 wurde kräftig investiert: Neben dem 12er Express in Hinterglemm wurde die neue Schönleitenbahn in Saalbach-Jausern realisiert. Die Aufstiegsanlage am Beginn des Glemmtales ist für viele Wintersportler der Ersteinstieg in das Skigebiet und eine wichtige Verbindung auf der Skicircus-Runde.

Der Neubau der Schönleitenbahn stand schon länger auf der Agenda der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm. Besonders der stehende Transport der Fahrgäste in den bisherigen 12er-Kabinen der 1987 errichteten Schönleitenbahn sowie die langen Wartezeiten gaben letztendlich den Ausschlag für diese Investition. Nach einem umfassenden Variantenstudium wurde grünes Licht für die Umsetzung gegeben.

Für diese anspruchsvolle Aufgabe wurde wieder das Ingenieurbüro Melzer & Hopfner aus Bregenz, und damit ein langjähriger Planungspartner der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm, engagiert. Dank der frühzeitigen Einreichung beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) konnte die Baugenehmigung bereits Ende März 2016 erfolgen, und der Baustart war unmittelbar anschließend.

Die Seilbahntechnik

Das technische Konzept sah eine 10er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken vor, wobei hier die neue Technologie von Doppelmayr (D-Line) zur Anwendung kam, übrigens mit Direktantrieb. Die Antriebe der beiden Teilstrecken sind in der Mittelstation angeordnet, ein getrennter Betrieb der beiden Teilstrecken ist möglich. Die Kabinen beider Teilstrecken werden in der Mittelstation garagiert.

Die Stationsgebäude

Sämtliche Hochbauten wurden von Melzer & Hopfner geplant und tragen deren deutliche Handschrift. Eine klare, schnörkellose Architektur sowie eine reduzierte Bauweise, gepaart mit hoher Funktionalität, sprechen für sich. Besonders die Talstation gibt eine neue Linie vor und könnte richtungsweisend für zukünftige Projekte sein: Die großzügige Schalterhalle mit innenliegenden Kassen wurde entgegen dem derzeit aktuellen Mains­tream mit einem angenehmen und eher wohnlichen Touch versehen. Rolltreppen führen die Gäste auf die Einstiegsebene, wo auch der Anschluss von der Piste her funktioniert. Das Konzept wurde so angelegt, dass in absehbarer Zeit eine zweite Anlage Richtung Schattberg angebaut werden kann. Die Mittelstation ist sehr technisch und funk­tional gehalten. Um Kosten aber vor allem Zeit zu sparen, wurde ein Teil des Altbestandes integriert. Das Konzept ist klar und übersichtlich und passt sich in das Umfeld ein. Die Bergstation ist architektonisch an die Mittelstation angelehnt. Ihr Standort ist einzigartig und ermöglicht dem ankommenden Gast einen ungehinderten Blick auf die herrliche Bergwelt der Kitzbüheler Alpen.

Nach einer Bauzeit von acht Monaten wurde die neue topmoderne Schönleitenbahn am 3. Dezember 2016 offiziell eingeweiht. Die Investitionskosten belaufen sich auf ca. 22 Mio. Euro. CM

Die neue topmoderne Schönleitenbahn (D-Line) in Saalbach-Jausern wurde auf die aktuelle Wintersaison 2016/17 in zwei Teilstrecken errichtet und verfügt über eine Förderleistung von 3.200 P/h. Die Fahrgäste werden komfortabel in 10er-Kabinen befördert, und die bisherigen Wartezeiten an dem Ersteinstieg ins Skigebiet wurden eliminiert.
Die Talstation der neuen Schönleitenbahn besticht durch ihren wohnlichen Touch und könnte richtungsweisend für zukünftige Projekte sein.
Fotos:>M. Mitterer, Bergbahnen Saalbach Hinterglemm
Talstation
Fotos:>M. Mitterer, Bergbahnen Saalbach Hinterglemm

Technische Daten

10er-Einseilumlaufbahn Schönleitenbahn    
  1. Teilstrecke 2. Teilstrecke
Seehöhe Talstation 943 m  
Seehöhe Mittelstation 1.492 m 1.492 m
Seehöhe Bergstation   1.911 m
Schräge Länge 1.569 m 1.102 m
Höhenunterschied 549 m 419 m
Stützenanzahl 9 8
Förderseildurchmesser 54 mm 54 mm
Antrieb Berg – Brücke Tal ¬ Brücke
Antriebsleistung Betrieb 599 kW 560 kW
Anfahren 715 kW 683 kW
Fahrzeuganzahl 60 45
Fahrgeschwindigkeit 6,00 m/s 6,00 m/s
Fahrzeit 5,66 min 4,26 min
Förderleistung 3.200 P/h 3.200 P/h
     
Beteiligte Firmen:    
Generalplanung Melzer & Hopfner  
Seilbahntechnik Doppelmayr  
Elektrotechnik Doppelmayr  
Kabinen CWA  
Förderseil Fatzer  

Weitere Seilbahnprojekte von Melzer & Hopfner 2016:

10er-EUB Dorfbahn-Gerlos 1. TS., Gerlos – technische Planung

10er-EUB Dorfbahn-Gerlos 2. TS., Gerlos – Generalplanung

10er-EUB 12er Express, Hinterglemm – Generalplanung

10er-EUB Waldalmbahn, Rauris – Generalplanung

10er-EUB Breitspitzbahn, Galtür – Generalplanung

8er-SBK Burgstallalmbahn, Schladming – technische Planung

8er-SBK Schmiedingerbahn, Kaprun – technische Planung 


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen