Die Bergstation der neuen Schönleitenbahn
Planung

Melzer & Hopfner

Neue Schönleitenbahn

Das Bregenzer Ingenieurbüro hat auf die aktuelle Wintersaison 2016/17 zahlreiche interessante Seilbahnprojekte planungstechnisch betreut. So wurden beispielsweise für die Bergbahnen Saalbach Hinterglemm nicht nur die 10er-Kabinenbahn „12er Express“, sondern auch die neue Schönleitenbahn realisiert.

Mit der Anbindung an das Tiroler Skigebiet Fieberbrunn im vergangenen Jahr katapultierte sich der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn in die Spitzenränge der größten und modernsten Skigebiete im europäischen Alpenraum.

Auch auf die Wintersaison 2016/17 wurde kräftig investiert: Neben dem 12er Express in Hinterglemm wurde die neue Schönleitenbahn in Saalbach-Jausern realisiert. Die Aufstiegsanlage am Beginn des Glemmtales ist für viele Wintersportler der Ersteinstieg in das Skigebiet und eine wichtige Verbindung auf der Skicircus-Runde.

Der Neubau der Schönleitenbahn stand schon länger auf der Agenda der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm. Besonders der stehende Transport der Fahrgäste in den bisherigen 12er-Kabinen der 1987 errichteten Schönleitenbahn sowie die langen Wartezeiten gaben letztendlich den Ausschlag für diese Investition. Nach einem umfassenden Variantenstudium wurde grünes Licht für die Umsetzung gegeben.

Für diese anspruchsvolle Aufgabe wurde wieder das Ingenieurbüro Melzer & Hopfner aus Bregenz, und damit ein langjähriger Planungspartner der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm, engagiert. Dank der frühzeitigen Einreichung beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) konnte die Baugenehmigung bereits Ende März 2016 erfolgen, und der Baustart war unmittelbar anschließend.

Die Seilbahntechnik

Das technische Konzept sah eine 10er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken vor, wobei hier die neue Technologie von Doppelmayr (D-Line) zur Anwendung kam, übrigens mit Direktantrieb. Die Antriebe der beiden Teilstrecken sind in der Mittelstation angeordnet, ein getrennter Betrieb der beiden Teilstrecken ist möglich. Die Kabinen beider Teilstrecken werden in der Mittelstation garagiert.

Die Stationsgebäude

Sämtliche Hochbauten wurden von Melzer & Hopfner geplant und tragen deren deutliche Handschrift. Eine klare, schnörkellose Architektur sowie eine reduzierte Bauweise, gepaart mit hoher Funktionalität, sprechen für sich. Besonders die Talstation gibt eine neue Linie vor und könnte richtungsweisend für zukünftige Projekte sein: Die großzügige Schalterhalle mit innenliegenden Kassen wurde entgegen dem derzeit aktuellen Mains­tream mit einem angenehmen und eher wohnlichen Touch versehen. Rolltreppen führen die Gäste auf die Einstiegsebene, wo auch der Anschluss von der Piste her funktioniert. Das Konzept wurde so angelegt, dass in absehbarer Zeit eine zweite Anlage Richtung Schattberg angebaut werden kann. Die Mittelstation ist sehr technisch und funk­tional gehalten. Um Kosten aber vor allem Zeit zu sparen, wurde ein Teil des Altbestandes integriert. Das Konzept ist klar und übersichtlich und passt sich in das Umfeld ein. Die Bergstation ist architektonisch an die Mittelstation angelehnt. Ihr Standort ist einzigartig und ermöglicht dem ankommenden Gast einen ungehinderten Blick auf die herrliche Bergwelt der Kitzbüheler Alpen.

Nach einer Bauzeit von acht Monaten wurde die neue topmoderne Schönleitenbahn am 3. Dezember 2016 offiziell eingeweiht. Die Investitionskosten belaufen sich auf ca. 22 Mio. Euro. CM

Die neue topmoderne Schönleitenbahn (D-Line) in Saalbach-Jausern wurde auf die aktuelle Wintersaison 2016/17 in zwei Teilstrecken errichtet und verfügt über eine Förderleistung von 3.200 P/h. Die Fahrgäste werden komfortabel in 10er-Kabinen befördert, und die bisherigen Wartezeiten an dem Ersteinstieg ins Skigebiet wurden eliminiert.
Die Talstation der neuen Schönleitenbahn besticht durch ihren wohnlichen Touch und könnte richtungsweisend für zukünftige Projekte sein.
Fotos:>M. Mitterer, Bergbahnen Saalbach Hinterglemm
Talstation
Fotos:>M. Mitterer, Bergbahnen Saalbach Hinterglemm

Technische Daten

10er-Einseilumlaufbahn Schönleitenbahn    
  1. Teilstrecke 2. Teilstrecke
Seehöhe Talstation 943 m  
Seehöhe Mittelstation 1.492 m 1.492 m
Seehöhe Bergstation   1.911 m
Schräge Länge 1.569 m 1.102 m
Höhenunterschied 549 m 419 m
Stützenanzahl 9 8
Förderseildurchmesser 54 mm 54 mm
Antrieb Berg – Brücke Tal ¬ Brücke
Antriebsleistung Betrieb 599 kW 560 kW
Anfahren 715 kW 683 kW
Fahrzeuganzahl 60 45
Fahrgeschwindigkeit 6,00 m/s 6,00 m/s
Fahrzeit 5,66 min 4,26 min
Förderleistung 3.200 P/h 3.200 P/h
     
Beteiligte Firmen:    
Generalplanung Melzer & Hopfner  
Seilbahntechnik Doppelmayr  
Elektrotechnik Doppelmayr  
Kabinen CWA  
Förderseil Fatzer  

Weitere Seilbahnprojekte von Melzer & Hopfner 2016:

10er-EUB Dorfbahn-Gerlos 1. TS., Gerlos – technische Planung

10er-EUB Dorfbahn-Gerlos 2. TS., Gerlos – Generalplanung

10er-EUB 12er Express, Hinterglemm – Generalplanung

10er-EUB Waldalmbahn, Rauris – Generalplanung

10er-EUB Breitspitzbahn, Galtür – Generalplanung

8er-SBK Burgstallalmbahn, Schladming – technische Planung

8er-SBK Schmiedingerbahn, Kaprun – technische Planung 


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen