Auf der Strecke der neuen 10er-Kabinenbahn „Miocabler“ von Leitner
Bahnen

Neue Perspektiven für die Favela

Seilbahn in Kolumbien verbessert Lebensumstände der Menschen in Cali deutlich.

In der kolumbianischen Metropole Cali verbindet seit September 2015 eine neue Seilbahn von Leitner ropeways den Vorort Siloé, eines der ärmsten Viertel der Stadt, mit dem öffentlichen Verkehrsnetz. Die Fahrt dauert nun nur neun Minuten statt wie bisher eine gute Dreiviertelstunde. Für die Einwohner bedeutet dies einen erheblich leichteren Zugang zu Arbeitsplätzen sowie Schulen und damit eine Verbesserung ihrer Lebensumstände. Die schlechte Infrastruktur im Viertel sowie die Höhenunterschiede der Stadt stellten bisher ein verkehrstechnisches wie auch soziales Problem dar.

Der Bürgermeister von Cali, Rodrigo Guerrero Velasco, freut sich über die neue Bahn: „Oft stehen 100 Personen in den Stationen an, sie können aber alle rasch in die Kabinen einsteigen und sind sehr zufrieden.“ Man sei sehr froh über dieses schnelle, nützliche Transportmittel. Die 120.000 Einwohner von Siloé, einem hügeligen Vorort mit einer sehr schlechten Infrastruktur, in der teilweise gar keine Straßen vorhanden sind, erhalten dank der neuen Kabinenbahn „Miocable“ einen erheblich besseren Zugang zum Zentrum. Das von Armut und Gewalt geprägte Viertel war aufgrund der schlechten Anbindung vom Leben in der Stadt abgeschottet. Mit der Bahn verkürzt sich die Fahrtzeit zum zentralen Busbahnhof bei der Station „Cañaveralejo” um rund 35 Minuten. Dort gibt es einen direkten Zugang zum öffentlichen Verkehrssystem von Cali, das mit rund zwei Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Kolumbiens ist. Der Weg aus der Favela Siloé und der Zugang zu Arbeitsplätzen und Ausbildungsstätten wird den Bewohnern aus dem Armenviertel somit deutlich erleichtert. Insbesondere junge Menschen sollen damit bessere Zukunftsaussichten erhalten. Die Investitionen für das Projekt liegen bei rund 30 Mio. Euro, das mit öffentlichen Mitteln finanziert wird. Betreiber ist das öffentliche Verkehrsunternehmen Mio.

Wenig Platz, geringe Kosten und hohe Sicherheit

Vor allem in Lateinamerika hat Leitner ropeways bereits einige erfolgreiche urbane Seilbahnen realisiert, darunter die Metrocable im kolumbianischen Manizales, die für Cali eine wichtige Referenz war. Die neue Anlage in Siloé ist die sechste städtische Bahn des Unternehmens im Land und unterstreicht seine Vorreiterrolle in diesem Bereich.

Seilbahnen besitzen im urbanen Einsatz viele Vorzüge. Sie benötigen wenig Platz, überwinden große Höhenunterschiede problemlos und lassen sich mit geringem Personaleinsatz betreiben. Sie laufen mit einem einzigen Antriebssystem und es besteht keine Kollisionsgefahr mit anderen Verkehrsteilnehmern. Neben all den technischen Vorzügen stehen in Cali vor allem die sozialen Aspekte im Vordergrund – eine langfristige Verbesserung der Lebensumstände der Menschen.

Bahnbeschreibung

Die Bahn in Cali ist 2.037 m lang, überwindet dabei mit 14 Stützen einen Höhenunterschied von 213 m und verbindet Siloé mit dem Busbahnhof. Zwischen dem Busbahnhof und der Endstation „Brisas de Mayo“ in Siloé liegen noch die beiden Mittelstationen „Tierra Blanca“ und „Lleras Camargo“. Durch das für derartige urbane Seilbahnen gewählte Bahnsystem Kabinen-Umlaufbahn entstehen für die Fahrgäste praktisch keine Wartezeiten. Der Antrieb und die Garage der Fahrzeuge befinden sich in der Talstation beim Busbahnhof. Mit ihren 60 10er-Kabinen wird die Bahn in der ersten Stufe eine Förderleistung von 2.000 P/h&R erreichen. In einer zweiten Ausbaustufe wird die Anzahl der Kabinen um 30 erhöht, womit dann bis zu 3.000 Personen pro Stunde transportiert werden können.

Der Bürgermeister Rodrigo Guerrero Velasco der Stadt Cali (li.) und Martin Leitner
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

TECHNISCHE DATEN

10er-Kabinenbahn „Miocable“ (Cali/Kolumbien)

Länge: 2.037 m

Höhenunterschied: 213 m

Stützenanzahl: 14

Fahrzeuganzahl: 60

Fahrzeit: 9 min

Förderleistung: 2.000 P/h&R


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen