Verschiebbare LEDs machen Änderungen auf Panoramatafeln einfacher und schneller. feratel hat das System zum Patent angemeldet.
Foto: Feratel/Schneider
Piste

FERATEL

Neue Panoramatafeln mit magnetisch verschiebbaren LEDs

feratel und sitour installieren in der Skiregion Snow Space Salzburg, eigenen Angaben zufolge, die weltweit ersten Panoramatafeln mit flexibel verschiebbaren LEDs. Änderungen bei den angezeigten Informationen sollen damit deutlich schneller und kostengünstiger vonstattengehen.

von: DK

Panoramatafeln zählen zu den wichtigsten Orientierungssystemen in Skigebieten. Ein neues System für verschiebbare LEDs in Panoramatafeln hat die feratel media technologies AG nun zum Patent angemeldet. Während bei den herkömmlichen Panorama-Informationssystemen die Panoramen als Folie geplottet auf Alutafeln kaschiert und dort direkt Löcher für die einzelnen LEDs gebohrt werden, sind die neuen Systeme im Sandwich-Stil konzipiert.

Textile Display-Plane

Die neuen Panoramatafeln bestehen aus einer Alu-Rückwand, den magnetisch frei positionierbaren LEDs, einer hochwertigen Textil-Display-Plane und einem Verbund-Sicherheitsglas, eingefasst in einen Rahmen. Für die punktgenaue Positionierung der LEDs sorgt eine ebenfalls mit Magneten befestigte Folie des Panoramas auf der Rückwand. Die Display-Plane ist seidenmatt und glatt, die Oberfläche reflexionsfrei. Mit 200 g/m² punktet der Stoff mit geringem Materialgewicht bei gleichzeitig maximaler Lichtdurchlässigkeit. Aufgrund der glatten Struktur ist ein hochauflösender, farbintensiver und detailreicher 6c-Druck möglich. Die Plane lässt sich einfach und schnell knitter- und faltenfrei in den Rahmen einspannen. Der Lotuseffekt sorgt dafür, dass mögliches Kondenswasser nicht haften bleibt.

Einfach und schnelle Änderungen

Diese neue Konstruktion der Panoramen macht Bohrungen bei Änderungen, z.B. bei Ergänzungen im Bereich der Liftanlagen, der Skipisten oder der Infrastruktureinrichtungen, ab sofort überflüssig. Änderungen können genauso schnell und kostengünstig umgesetzt werden wie der Wechsel von Winter- auf Sommerpanorama - indem lediglich die Textilplane und die Folie für die Rückwand neu produziert werden. Den Austausch vor Ort kann eine einzige Person in kurzer Zeit erledigen: Sie muss lediglich den Rahmen aufklappen, die Hintergrundfolie austauschen, die LEDs entsprechend positionieren und die Textilplane einspannen. Dadurch entfallen Bohrungen, die Neuproduktion von Alutafeln und der Transport zum jeweiligen Standort am Berg.

Service am Gast

Insgesamt 13 neue Panoramatafeln mit magnetisch verschiebbaren LEDs werden in Flachau, Wagrain und St. Johann aufgestellt. „Als Premium-Skigebiet richten wir unsere Investitionen im Bereich Technologie und Digitalisierung stets darauf aus, die Erlebnisqualität im Skigebiet zu steigern und den Service am Gast zu erhöhen. Mit der Umstellung auf das neue Panorama-System von feratel erwarten wir uns, dass unsere Gäste künftig einfach und sorglos durch das neue Groß-Skigebiet navigieren können“, erklärt dazu Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender von Snow Space Salzburg.

Demnächst sollen auch in den Salzburger Skigebieten Altenmarkt-Zauchensee und Neukirchen die neuen Panoramatafeln aufgestellt werden.


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen