Verschiebbare LEDs machen Änderungen auf Panoramatafeln einfacher und schneller. feratel hat das System zum Patent angemeldet.
Foto: Feratel/Schneider
Piste

FERATEL

Neue Panoramatafeln mit magnetisch verschiebbaren LEDs

feratel und sitour installieren in der Skiregion Snow Space Salzburg, eigenen Angaben zufolge, die weltweit ersten Panoramatafeln mit flexibel verschiebbaren LEDs. Änderungen bei den angezeigten Informationen sollen damit deutlich schneller und kostengünstiger vonstattengehen.

von: DK

Panoramatafeln zählen zu den wichtigsten Orientierungssystemen in Skigebieten. Ein neues System für verschiebbare LEDs in Panoramatafeln hat die feratel media technologies AG nun zum Patent angemeldet. Während bei den herkömmlichen Panorama-Informationssystemen die Panoramen als Folie geplottet auf Alutafeln kaschiert und dort direkt Löcher für die einzelnen LEDs gebohrt werden, sind die neuen Systeme im Sandwich-Stil konzipiert.

Textile Display-Plane

Die neuen Panoramatafeln bestehen aus einer Alu-Rückwand, den magnetisch frei positionierbaren LEDs, einer hochwertigen Textil-Display-Plane und einem Verbund-Sicherheitsglas, eingefasst in einen Rahmen. Für die punktgenaue Positionierung der LEDs sorgt eine ebenfalls mit Magneten befestigte Folie des Panoramas auf der Rückwand. Die Display-Plane ist seidenmatt und glatt, die Oberfläche reflexionsfrei. Mit 200 g/m² punktet der Stoff mit geringem Materialgewicht bei gleichzeitig maximaler Lichtdurchlässigkeit. Aufgrund der glatten Struktur ist ein hochauflösender, farbintensiver und detailreicher 6c-Druck möglich. Die Plane lässt sich einfach und schnell knitter- und faltenfrei in den Rahmen einspannen. Der Lotuseffekt sorgt dafür, dass mögliches Kondenswasser nicht haften bleibt.

Einfach und schnelle Änderungen

Diese neue Konstruktion der Panoramen macht Bohrungen bei Änderungen, z.B. bei Ergänzungen im Bereich der Liftanlagen, der Skipisten oder der Infrastruktureinrichtungen, ab sofort überflüssig. Änderungen können genauso schnell und kostengünstig umgesetzt werden wie der Wechsel von Winter- auf Sommerpanorama - indem lediglich die Textilplane und die Folie für die Rückwand neu produziert werden. Den Austausch vor Ort kann eine einzige Person in kurzer Zeit erledigen: Sie muss lediglich den Rahmen aufklappen, die Hintergrundfolie austauschen, die LEDs entsprechend positionieren und die Textilplane einspannen. Dadurch entfallen Bohrungen, die Neuproduktion von Alutafeln und der Transport zum jeweiligen Standort am Berg.

Service am Gast

Insgesamt 13 neue Panoramatafeln mit magnetisch verschiebbaren LEDs werden in Flachau, Wagrain und St. Johann aufgestellt. „Als Premium-Skigebiet richten wir unsere Investitionen im Bereich Technologie und Digitalisierung stets darauf aus, die Erlebnisqualität im Skigebiet zu steigern und den Service am Gast zu erhöhen. Mit der Umstellung auf das neue Panorama-System von feratel erwarten wir uns, dass unsere Gäste künftig einfach und sorglos durch das neue Groß-Skigebiet navigieren können“, erklärt dazu Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender von Snow Space Salzburg.

Demnächst sollen auch in den Salzburger Skigebieten Altenmarkt-Zauchensee und Neukirchen die neuen Panoramatafeln aufgestellt werden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen