Die neue Kumme-10er-Kabinenbahn in Zermatt wird nur von einem einzigen Mitarbeiter von der Mittelstation aus betrieben. Tal- und Bergstation sind nicht besetzt.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Seilbahnen Technik

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Kumme-Seilbahn in Zermatt mit autonomem Fahrgastbetrieb

Mit der Eröffnung der neuen 10er-Kabinenbahn Kumme im Dezember 2020 in Zermatt hat die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ihre erste Seilbahn mit „Autonomous Ropeway Operation“ („AURO“) in der Schweiz gestartet. Sie wird von nur einer Person betrieben.

von: DK

Bei der neuen Kummebahn handelt es sich um eine kuppelbare Seilbahn der D-Line. Das Besondere daran ist, dass die Tal- und die Bergstation jeweils unbesetzt sind. Lediglich ein Seilbahnmitarbeiter der Zermatt Bergbahnen AG hat vom sogenannten Ropeway Operation Center (ROC) in der Mittelstation mithilfe von Kameras die gesamte Anlage im Blick. Die meisten Fehlerbehebungen können von hier aus durchgeführt werden. Bei Bedarf ist ein anderer Seilbahnmitarbeiter, der als Springer fungiert und verschiedenste Tätigkeiten im Skigebiet ausführt, schnell zur Stelle, heißt es von Seiten der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe.

Direkte Kommunikation mit Seilbahnmitarbeiter

Hinweisbanner über den Bahnsteigen in den Stationen weisen unter anderem auf den autonomen Betrieb hin. Bei den Bahnsteigbegrenzungen sind jeweils Nothalttaster und die Gegensprecheinrichtung für Fahrgäste angebracht, – für die direkte Kommunikation mit dem Seilbahnmitarbeiter im ROC, sollte das erforderlich sein. Der Einstieg in die Kabinen ist barrierefrei. So ist etwa die Trittbrettgeometrie der 56 Omega V-Kabinen ans Bahnsteigniveau angepasst.

Zukunft der seilgezogenen Mobilität

Überwacht wird insbesondere der Einstieg mit Kameras und Sensoren: Sollte beispielsweise ein Fahrgast mit seinem Skischuh in der Kabinentüre hängen bleiben, reagiert das System sofort und die Bahn schaltet automatisch ab. Wieder eingeschaltet wird die Anlage von einem Seilbahnmitarbeiter. Zum Einsteigen werden die Skier mit in die geräumige Kabine genommen und in dem im Boden eingelassenen Twistin-Skiköchersystem verstaut. Für die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist AURO „wegweisend für die Zukunft der seilgezogenen Mobilität“, sowohl in Tourismusgebieten als auch beim Einsatz in Städten.

Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Die neue Kumme-10er-Kabinenbahn ist seit Dezember 2020 in Betrieb.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Technische Details

10er-Kabinenbahn Kumme

Schräge Länge:3.192 m
Höhenunterschied:965 m
Fahrzeuganzahl:56 Kabinen für je 10 Personen
Fahrgeschwindigkeit:6 m/s
Fahrzeit:5,8 min
Förderleistung:1.500 P/h

 


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen