Spatenstich für den Bau von „Peter Anich III“ am Rangger Köpfl mit (v. li. n. re.) Manuel Hujara (Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss), Barbara Plattner (Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus), Georg Dornauer (1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat), Johanna Obojes-Rubatscher (Bürgermeisterin Oberperfuss), Markus Baumann (Bürgermeister Ranggen), Stephanie Venier (Skirennläuferin aus Oberperfuss) sowie Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus).
Foto: Innsbruck Tourismus / Jan Hetfleisch
Tourismus Bahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Neue Kombibahn am Rangger Köpfl

Das Seilbahnprojekt „Peter Anich III“ der Bergbahnen Oberperfuss in Innsbruck-Land in Tirol ersetzt den 53 Jahre alten Schlepplift durch eine moderne 8er-Kabinenbahn/6er-Sesselbahn der Doppelmayr-Gruppe.

von: TS

Die neue Anlage verknüpft eine 8er-Kabinenbahn und 6er-Sesselbahn auf einer Gesamtlänge von 1.300 m. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 8,2 Mio. Euro. Der Bau der neuen Bahn wird bis zur kommenden Wintersaison 2024/25 abgeschlossen sein. Die Finanzierung ist durch eine Kombination aus Eigenmitteln der Bergbahnen Oberperfuss GmbH, Zuschüssen der Eigentümer, der Gemeinde Oberperfuss und Innsbruck Tourismus, einer Landesförderung sowie einem Bankdarlehen gesichert. Noch vor einigen Jahren stand der Fortbestand der Bahn auf der Kippe, mit der jüngsten Investition ist dieser gesichert.

„Der Ersatz des alten Schlepplifts durch die moderne Kombibahn ist ein Meilenstein für unser Skigebiet. Diese Entwicklung wird uns Sommer wie Winter helfen, unser Angebot abzusichern“, hält Manuel Hujara, Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss, fest. Das Angebot für Gäste wird außerdem durch die Verlängerung der Rodelbahn (es stehen dann insgesamt über 10 km Rodelbahn zur Verfügung), den flüssigeren Skibetrieb ab dem Gipfel sowie eine kleine Höhenloipe und Winterwanderwege aufgewertet.

Für das Land Tirol ist die Investition in kleinere Skigebiete ein wichtiger Bestandteil der Strategie, den Lebensraum aufzuwerten. „Es braucht Gebiete wie das Rangger Köpfl – dort lernen unsere Kinder das Skifahren und dort erholt sich die Bevölkerung“, so Georg Dornauer, Sportlandesrat und 1. Landeshauptmann-Stellvertreter beim Spatenstich zum Projektstart Kombibahn „Peter Anich III“.

Nachhaltigkeit als oberste Maxime

Bei der Durchführung des Projekts wird großer Wert auf Umweltverträglichkeit gelegt. Die Modernisierung erfolgt ohne nennenswerte Gebietserweiterung, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Kurze Wege und die Nutzung bereits bestehender Infrastruktur minimieren den zusätzlichen Flächenverbrauch und die Umweltbelastung während der Bauphase. Alle notwendigen Genehmigungen für das Projekt wurden bei der Naturschutzabteilung des Landes Tirol bereits lange vor Baubeginn eingeholt.

Kombibahn 8er-Kabinenbahn/6er-Sesselbahn "Peter Anich III"

TECHNISCHE DATEN

Skigebiet:Rangger Köpfl – Oberperfuss
Seehöhe Talstation:1.650 m ü. M.
Seehöhe Bergstation:1.950 m ü. M.
Höhenunterschied: 300 m
Schräge Länge:1.300 m
Fahrgeschwindigkeit:5 m/s
Fahrzeit:ca. 4:50 Minuten
Förderleistung: 1.473 P/h
Baujahr:2024

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen