Spatenstich für den Bau von „Peter Anich III“ am Rangger Köpfl mit (v. li. n. re.) Manuel Hujara (Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss), Barbara Plattner (Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus), Georg Dornauer (1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat), Johanna Obojes-Rubatscher (Bürgermeisterin Oberperfuss), Markus Baumann (Bürgermeister Ranggen), Stephanie Venier (Skirennläuferin aus Oberperfuss) sowie Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus).
Foto: Innsbruck Tourismus / Jan Hetfleisch
Tourismus Bahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Neue Kombibahn am Rangger Köpfl

Das Seilbahnprojekt „Peter Anich III“ der Bergbahnen Oberperfuss in Innsbruck-Land in Tirol ersetzt den 53 Jahre alten Schlepplift durch eine moderne 8er-Kabinenbahn/6er-Sesselbahn der Doppelmayr-Gruppe.

von: TS

Die neue Anlage verknüpft eine 8er-Kabinenbahn und 6er-Sesselbahn auf einer Gesamtlänge von 1.300 m. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 8,2 Mio. Euro. Der Bau der neuen Bahn wird bis zur kommenden Wintersaison 2024/25 abgeschlossen sein. Die Finanzierung ist durch eine Kombination aus Eigenmitteln der Bergbahnen Oberperfuss GmbH, Zuschüssen der Eigentümer, der Gemeinde Oberperfuss und Innsbruck Tourismus, einer Landesförderung sowie einem Bankdarlehen gesichert. Noch vor einigen Jahren stand der Fortbestand der Bahn auf der Kippe, mit der jüngsten Investition ist dieser gesichert.

„Der Ersatz des alten Schlepplifts durch die moderne Kombibahn ist ein Meilenstein für unser Skigebiet. Diese Entwicklung wird uns Sommer wie Winter helfen, unser Angebot abzusichern“, hält Manuel Hujara, Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss, fest. Das Angebot für Gäste wird außerdem durch die Verlängerung der Rodelbahn (es stehen dann insgesamt über 10 km Rodelbahn zur Verfügung), den flüssigeren Skibetrieb ab dem Gipfel sowie eine kleine Höhenloipe und Winterwanderwege aufgewertet.

Für das Land Tirol ist die Investition in kleinere Skigebiete ein wichtiger Bestandteil der Strategie, den Lebensraum aufzuwerten. „Es braucht Gebiete wie das Rangger Köpfl – dort lernen unsere Kinder das Skifahren und dort erholt sich die Bevölkerung“, so Georg Dornauer, Sportlandesrat und 1. Landeshauptmann-Stellvertreter beim Spatenstich zum Projektstart Kombibahn „Peter Anich III“.

Nachhaltigkeit als oberste Maxime

Bei der Durchführung des Projekts wird großer Wert auf Umweltverträglichkeit gelegt. Die Modernisierung erfolgt ohne nennenswerte Gebietserweiterung, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Kurze Wege und die Nutzung bereits bestehender Infrastruktur minimieren den zusätzlichen Flächenverbrauch und die Umweltbelastung während der Bauphase. Alle notwendigen Genehmigungen für das Projekt wurden bei der Naturschutzabteilung des Landes Tirol bereits lange vor Baubeginn eingeholt.

Kombibahn 8er-Kabinenbahn/6er-Sesselbahn "Peter Anich III"

TECHNISCHE DATEN

Skigebiet:Rangger Köpfl – Oberperfuss
Seehöhe Talstation:1.650 m ü. M.
Seehöhe Bergstation:1.950 m ü. M.
Höhenunterschied: 300 m
Schräge Länge:1.300 m
Fahrgeschwindigkeit:5 m/s
Fahrzeit:ca. 4:50 Minuten
Förderleistung: 1.473 P/h
Baujahr:2024

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen