Kabinen

Neue Kabinen für erstes Funitel

Das in die Jahre gekommene „Funitel de Péclet“ in Val Thorens bekam anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Betreibergesellschaft neue Kabinen von Gangloff.

1991 wurde das erste Funitel, das Funitel de Péclet in Val Thorens, in Betrieb genommen. Dieses Seilbahnsystem, basierend auf einer in den achtziger Jahren vom französischen Ingenieur Denis Creissels entwickelten Doppel-Einseil-Umlaufbahn mit breiter Spur, wurde in der Folge immer wieder dort eingesetzt, wo hohe Seitenwind-Stabilität und hohe Förderleistung gefragt war.

Die Kabinen aus dem Jahr 1991 – also mittlerweile mehr 20 Jahre alt – hatten einen Fassungsraum von 30 Personen in Form von Stehplätzen. Das entsprach in einem renommierten Skigebiet wie Val Thorens nicht mehr den Komfortansprüchen der Gäste. Die Betreibergesellschaft von Val Thorens nahm ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum zum Anlass, ihr Funitel de Péclet mit neuen Kabinen auszustatten, den Auftrag bekam Gangloff Cabins.

Die angestrebte Komfortsteigerung wurde in erster Linie durch die Umstellung von Stehplätzen auf Sitzplätze erreicht. Das bedeutete bei grundsätzlicher Beibehaltung der Kabinen-Grundrissfläche eine Verringerung des Kabinenfassungsraums von 30 Stehplätzen auf 19 Sitzplätze plus 3 Stehplätze. Da aber die bisherige Förderleistung erhalten bleiben sollte, musste die Kabinenanzahl von 29 auf 38 erhöht werden.

Bereits in der vorherigen Wintersaison hatte man einen Prototyp mit der neuen Sitzanordnung getestet, danach entwickelte Gangloff in Rekordzeit die neue Kabine. Nach der Baugenehmigung im Frühjahr 2012 wurden die 38 neuen Kabinen termingerecht bis Mitte Oktober 2012 hergestellt und zum Bestimmungsort geliefert. Die Montage an der Anlage wurde von der Betreibergesellschaft selbst vorgenommen und danach durch die französische Aufsichtsbehörde überprüft, so dass das ihr Funitel de Péclet wie geplant am 20. November 2012 wieder in Betrieb gehen konnte.

Von den 19 Sitzplätzen sind 17 mit einer exquisiten Lederpolsterung ausgeführt, zwei Anlehnsitze ergänzen das Angebot. Die Einrichtung der Kabinen wird von den Skifahrern in Val Thorens als sehr komfortabel bezeichnet und geschätzt.

An sich hat Gangloff in den letzten Jahren vor allem mit Großkabinen für Standseilbahnen und Pendlebahnen gepunktet, aber mit diesem Projekt hat Gangloff Cabins bewiesen, dass man auch die Serienherstellung von Umlaufbahnkabinen nach wie vor sicher beherrscht und in der Lage ist, solche Entwicklungen auch kurzfristig zum Erfolg zu führen.

JN

 

Innenansicht der neuen Kabine mit innovativer Sitzanordnung, Foto: Gangloff

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen