"ConnX" von Leitner bietet den perfekten Mix für nachhaltige urbane Mobilität.
Foto: LEITNER
Advertorial Seilbahnen Städtische Seilbahnen Technik
ADVERTORIAL

LEITNER

Neue E-Mobilitätslösung für den urbanen Raum verbindet Boden und Luft

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Die vom Südtiroler Seilbahnhersteller Leitner konzipierte und patentierte ökologische Mobilitätslösung für den städtischen Verkehr wird bald zur Realität. Das Herzstück von ConnX – abgeleitet vom englischen Wort connect – ist eine Seilbahn, deren Kabine bei der Einfahrt in die Station an ein autonomes Elektrofahrzeug übergeben wird, das dann seine Fahrt auf Straßenniveau fortsetzt.

Das System bringt damit im städtischen Kontext vor allem zwei Vorteile mit sich: Das reibungslose Zusammenspiel von Luft- und Bodenstrecke und eine perfekte Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste urbane Anforderungen. Zum einen lassen sich topografische oder bauliche Hindernisse mit einer Seilbahn leichter überwinden, zum anderen ist die intermodale "Doppellösung" eine Alternative für all jene Gebiete, in denen aus verschiedenen Gründen eine durchgehende Seilbahnvariante nicht realisierbar ist.

Bereits 2025 wird das Fahrzeug, das Seilbahnsysteme und terrestrische Elektromobilität (Straßen- und U-Bahnen) miteinander verbindet, den Status Prototyp hinter sich lassen und Städten bei ihren wegweisenden Mobilitätsentscheidungen zur Verfügung stehen – als System, das dank einer einzigartigen "Hybridlösung" eine noch nie dagewesene Flexibilität bei der Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs bietet. Die innovative Elektromobilitätslösung wurde auf dem internationalen Seilbahnkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024) im kanadischen Vancouver einem interessierten Fachpublikum vorgestellt und fand großen Anklang.

Erfolgreiche Tests in Ungarn

"ConnX konnte in den vergangenen Monaten alle eingehenden Tests, die wir im Automotive Testing Center ZalaZone in Ungarn durchgeführt haben, erfolgreich bestehen", so Klaus Erharter, Head of R&D Leitner. "Auch dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem slowenischen Unternehmen Elaphe, dem Marktführer im Bereich der In-Wheel-Motoren, ist es uns gelungen, sämtliche Prozesse durch die Erprobung aller komplexen Funktionen unserer technologischen Lösung zu optimieren", erklärt Günter Tschinkel, Head of Electrical Engineering Leitner.

Der erste Prototyp, der in Sterzing aus einer innovativen Idee entstand, wurde 2021 realisiert. Vier Jahre später wird die urbane Mobilitätsrevolution für noch bessere Vernetzung und Nachhaltigkeit bereits Realität sein. Die Kombination aus Seilbahn und selbstfahrenden Elektrofahrzeugen ermöglicht eine komfortable Fortbewegung, ohne die Kabine wechseln zu müssen. Zudem ermöglicht das reibungslose Zusammenspiel von Luft- und Bodenstrecke eine perfekte Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste urbane Anforderungen. Auf diese Weise können bestehende Infrastrukturbarrieren wie Gebäude oder Denkmäler umgangen werden. ConnX eignet sich dabei nicht nur als "Missing Link" zwischen verschiedenen Verkehrssystemen oder zwischen zwei Seilbahnen, sondern auch als "Last-Mile-Verbindung" für Personen und Güter.

Foto: LEITNER
Die umfangreiche Testphase von "ConnX" wurde erfolgreich absolviert, die Marktreife des revolutionären Produkts wird bereits 2025 erreicht sein.
Foto: LEITNER
Foto: LEITNER
Härtetest für "ConnX" in Ungarn
Foto: LEITNER

Wirtschaftlich, zuverlässig und nachhaltig

ConnX verstärkt die wesentlichen Vorteile von Seilbahnen und schafft einen ökologischen, strukturellen und ökonomischen Mehrwert gegenüber dem bestehenden Straßen- und Schienenverkehr in Städten. Regelmäßige Fahrzeiten, ein durchgängiger Verkehr und flexible Planungsmöglichkeiten für Haltestellen erfüllen neben kurzen Bauzeiten und niedrigen Investitions- und Betriebskosten wesentliche Ansprüche an ein effizientes öffentliches Verkehrssystem.

Darüber hinaus kann bei Geschwindigkeiten von bis zu 12 Metern pro Sekunde (43 km/h) die Beförderungskapazität während der gesamten Betriebszeit durch autonomes Fahren in eigenen Fahrspuren ohne Beeinträchtigung oder Verzögerung durch andere Verkehrsteilnehmer bis zu Steigungen von 10 % aufrechterhalten werden. 

Mehr Informationen zu ConnX online bei Leitner unter www.leitner.com/produkte/seilbahnsysteme/connx/ und bei YouTube.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen