Die neue 6er-Sesselbahn Oberdorf-Freienalp im Schweizer Skigebiet Wildhaus
Foto: Garaventa
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue D-Line-Familienbahn in Wildhaus

Als erstes Skigebiet der Schweiz nahmen die Wildhaus Bergbahnen am 11. Oktober 2020 eine neue 6er-Sesselbahn der Generation D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe in Betrieb.

von: DK

Die neue Sesselbahn Oberdorf-Freienalp im Skigebiet Wildhaus verfügt unter anderem über erhöhte Schutzfunktionen für Kinder und einen besonders bequemen Zustieg zur Anlage. „Die D-Line bringt langjährige Tradition und Know-how mit topmodernem Design und den neusten technischen Errungenschaften zusammen. Bei der Entwicklung wurde besonders auf Fahrkomfort, leisen Betrieb, ansprechendes Design und zeitsparende Wartung geachtet. Auch die Familienfreundlichkeit der Bahn war bei diesem Projekt äußerst wichtig“, betont Garaventa-CEO Arno Inauen. Die D-Line und all ihre Funktionen, die die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe bei der Entwicklung der neuen Seilbahngeneration umgesetzt hat, enthalte 205 Neuerungen und 31 Innovationen, wovon 14 zum Patent angemeldet sind, heißt es seitens Garaventa.

Besondere Sicherheit für Kinder

Um die Sicherheit speziell für Kinder weiter zu erhöhen, sind die Schließbügel mit mittigen Fußauflagen ausgestattet, so dass ein Durchrutschen unmöglich ist. Bei der Stationsausfahrt schließt sich der Schließbügel automatisch. Durch eine Verriegelungsüberwachung wird sichergestellt, dass sich kein Sessel auf der Strecke befindet, bei dem der Bügel nicht geschlossen und verriegelt ist. „Wenn ein Fahrgast beispielsweise nicht richtig sitzt und so der Bügel nicht einrasten kann, stoppt die Bahn“, erklärt Marcel Nussbaumer, Verkaufsleiter der Garaventa AG. Erst nach der Stationseinfahrt am Berg werden die Schließbügel entriegelt und automatisch geöffnet. Zur Unterstützung dieser Funktionen ist der Einstieg in der Talstation mit einem Förderband inklusive Hubtisch ausgerüstet. Wenn ein kleines Kind einsteigen möchte, hebt sich der Hubtisch automatisch, damit sich das Kind mühelos auf den Sessel setzen kann.

Vorteil für Skischulen

„Vorbei sind somit die Zeiten, in denen die Seilbahnmitarbeiter oder andere Fahrgäste die Kinder auf den Sessel heben mussten“, sagt Urs Gantenbein, CEO der Wildhaus Bergbahnen. Dank diesem System sei es möglich, einen 6er-Sessel mit einem Erwachsenen und fünf Kindern zu besetzen. Dies im Gegensatz zu „normalen“ 6er-Sesselbahnen, bei denen in der Schweiz mindestens zwei Erwachsene vorgeschrieben sind. Die hohe Kinderfreundlichkeit der neuen Bahn komme dabei besonders Skischulen zugute. Besonders erwachsene Gäste dürften zudem von den ergonomisch geformten Einzelsitzen mit 520 mm breiten Sitzflächen profitieren.

 

Foto: Garaventa
Die neuen Sessel der Generation D-Line von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe sollen vor allem mehr Sicherheit für Kinder bringen.
Foto: Garaventa

Technische Daten

Schräge Länge1.289 m
Höhendifferenz218 m
Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
Förderseildurchmesser43 mm
Förderleistung2000 P/h
Anzahl der Sessel54

 


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen