Die Fahrzeit zur Bergstation der neuen Big Burn-Sesselbahn beträgt 6,9 Minuten.
Foto: Leitner-Poma of America
Seilbahnen Bahnen

LEITNER-POMA OF AMERICA

Neue Big Burn-Sesselbahn mit DirectDrive

Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn in Snowmass, Colorado (U.S.A.), ersetzt seit der Wintersaison 2020/21 eine kuppelbare 4er-Sesselbahn aus dem Jahr 1987. Ausgestattet mit einem Leitner DirectDrive, stellt die Big Burn-Sesselbahn einen neuen Höhepunkt in der langjährigen Partnerschaft zwischen Leitner-Poma und dem Betreiber Aspen Ski Company dar.

Mit Beginn der Wintersaison 2020/21 präsentierte das Skigebiet Snowmass in Colorado (U.S.A.) ein neues Highlight: Den Big Burn Chair von Leitner-Poma. Es handelt sich dabei um eine Sesselbahn, die eine 1987 gebaute, kuppelbare 4er-Sesselbahn ersetzt. Die neue, kuppelbare Big Burn-Sesselbahn verfügt über einen Leitner DirectDrive-Antrieb, 6er-Sessel, ein sehr leistungsfähiges Notstromaggregat und kann, in Zukunft, um Wetterschutzhaube ergänzt werden.

Die neue Anlage im Snowmass Ski Resort mit einer schrägen Länge von 2.328 m bringt Skifahrer und Snowboarder in 6,9 Minuten sicher und komfortabel zum Big Burn-Gebiet, das bei Wintersport-Enthusiasten sehr beliebt ist. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 604 m.

Langjährige Zusammenarbeit

Die Aspen Ski Company, der Betreiber des Aspen/Snowmass-Skigebiets, blickt auf eine langjährige Partnerschaft mit Leitner-Poma of America zurück. Alle seit 1983 dort gebauten Aufstiegsanlagen sind von Leitner-Poma. In Summe handelt es sich dabei um drei Kabinenbahnen sowie mehr als 25 kuppelbare Sesselbahnen, die in den letzten 38 Jahren gebaut wurden.

Die Aspen Ski Company ist Besitzer und Betreiber des Aspen/Snowmass-Resortkomplexes, der den Aspen Mountain, die Aspen Highlands sowie die Gebiete Buttermilk und Snowmass umfasst. Aspen ist weltweit bekannt für reichlich Pulverschnee, das berühmte Gelände, aber auch für die ikonische, gleichnamige Kleinstadt und Gemeinde. Seit langer Zeit ist Aspen ein beliebter Rückzugsort für Familien, Prominente und Politiker.

Fünfter DirectDrive für die USA

Leitner-Poma zufolge steht Big Burn exemplarisch für den Trend bei nordamerikanischen Resort-Betreibern, vermehrt in die DirectDrive-Technologie zu investieren. Die zu Beginn der Wintersaison 2020/21 eröffnete Big Burn-Sesselbahn ist, laut Herstellerangaben, als fünfte Leitner DirectDrive-Anlage in den USA im Einsatz. Beliebt ist der Direktantrieb aufgrund seiner Energieeffizienz und seines leisen und verlässlichen Betriebs. Auch im Hinblick auf ökologische Aspekte befindet sich diese Antriebsart im Einklang mit den Umweltschutzbestrebungen Aspens.

In ihrer ersten Saison erwies sich die neue Big Burn-Sesselbahn als großer Erfolg bei den Skifahrern und Snowboardern. Die Anlage bedient einige der im Snowmass-Gebiet bekanntesten weiten, sanft hügeligen, mittelschweren Pisten des perfekt präparierten Big Burn-Areals.

Foto: Leitner-Poma of America
Der bisherige Big Burn-Lift wurde in der vergangenen Wintersaison durch eine kuppelbare 6er-Sesselbahn ersetzt.
Foto: Leitner-Poma of America

Technische Daten

Big Burn (kuppelbare 6er-Sesselbahn)

Schräge Länge2.328 m (7,639 feet)
Höhenunterschied604 m (1,982 feet)
Fahrgeschwindigkeit5,59 m/s (1,100 f/m)
Förderleistung2.200 P/h (2.800 P/h final)
Fahrzeit6,9 min
Sessel89 (113 final)
AntriebBergstation
SpannungTalstation
Förderseildurchmesser50 mm
AntriebLeitner DirectDrive LD9
Antriebsleistung675 kW
Stromaggregat1.000 kW
NotantriebDiesel-hydraulisch, Antrieb über Ritzel und Zahnkranz auf der Antriebsscheibe
Stützenanzahl21

 


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen