Die Fahrzeit zur Bergstation der neuen Big Burn-Sesselbahn beträgt 6,9 Minuten.
Foto: Leitner-Poma of America
Seilbahnen Bahnen

LEITNER-POMA OF AMERICA

Neue Big Burn-Sesselbahn mit DirectDrive

Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn in Snowmass, Colorado (U.S.A.), ersetzt seit der Wintersaison 2020/21 eine kuppelbare 4er-Sesselbahn aus dem Jahr 1987. Ausgestattet mit einem Leitner DirectDrive, stellt die Big Burn-Sesselbahn einen neuen Höhepunkt in der langjährigen Partnerschaft zwischen Leitner-Poma und dem Betreiber Aspen Ski Company dar.

Mit Beginn der Wintersaison 2020/21 präsentierte das Skigebiet Snowmass in Colorado (U.S.A.) ein neues Highlight: Den Big Burn Chair von Leitner-Poma. Es handelt sich dabei um eine Sesselbahn, die eine 1987 gebaute, kuppelbare 4er-Sesselbahn ersetzt. Die neue, kuppelbare Big Burn-Sesselbahn verfügt über einen Leitner DirectDrive-Antrieb, 6er-Sessel, ein sehr leistungsfähiges Notstromaggregat und kann, in Zukunft, um Wetterschutzhaube ergänzt werden.

Die neue Anlage im Snowmass Ski Resort mit einer schrägen Länge von 2.328 m bringt Skifahrer und Snowboarder in 6,9 Minuten sicher und komfortabel zum Big Burn-Gebiet, das bei Wintersport-Enthusiasten sehr beliebt ist. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 604 m.

Langjährige Zusammenarbeit

Die Aspen Ski Company, der Betreiber des Aspen/Snowmass-Skigebiets, blickt auf eine langjährige Partnerschaft mit Leitner-Poma of America zurück. Alle seit 1983 dort gebauten Aufstiegsanlagen sind von Leitner-Poma. In Summe handelt es sich dabei um drei Kabinenbahnen sowie mehr als 25 kuppelbare Sesselbahnen, die in den letzten 38 Jahren gebaut wurden.

Die Aspen Ski Company ist Besitzer und Betreiber des Aspen/Snowmass-Resortkomplexes, der den Aspen Mountain, die Aspen Highlands sowie die Gebiete Buttermilk und Snowmass umfasst. Aspen ist weltweit bekannt für reichlich Pulverschnee, das berühmte Gelände, aber auch für die ikonische, gleichnamige Kleinstadt und Gemeinde. Seit langer Zeit ist Aspen ein beliebter Rückzugsort für Familien, Prominente und Politiker.

Fünfter DirectDrive für die USA

Leitner-Poma zufolge steht Big Burn exemplarisch für den Trend bei nordamerikanischen Resort-Betreibern, vermehrt in die DirectDrive-Technologie zu investieren. Die zu Beginn der Wintersaison 2020/21 eröffnete Big Burn-Sesselbahn ist, laut Herstellerangaben, als fünfte Leitner DirectDrive-Anlage in den USA im Einsatz. Beliebt ist der Direktantrieb aufgrund seiner Energieeffizienz und seines leisen und verlässlichen Betriebs. Auch im Hinblick auf ökologische Aspekte befindet sich diese Antriebsart im Einklang mit den Umweltschutzbestrebungen Aspens.

In ihrer ersten Saison erwies sich die neue Big Burn-Sesselbahn als großer Erfolg bei den Skifahrern und Snowboardern. Die Anlage bedient einige der im Snowmass-Gebiet bekanntesten weiten, sanft hügeligen, mittelschweren Pisten des perfekt präparierten Big Burn-Areals.

Foto: Leitner-Poma of America
Der bisherige Big Burn-Lift wurde in der vergangenen Wintersaison durch eine kuppelbare 6er-Sesselbahn ersetzt.
Foto: Leitner-Poma of America

Technische Daten

Big Burn (kuppelbare 6er-Sesselbahn)

Schräge Länge2.328 m (7,639 feet)
Höhenunterschied604 m (1,982 feet)
Fahrgeschwindigkeit5,59 m/s (1,100 f/m)
Förderleistung2.200 P/h (2.800 P/h final)
Fahrzeit6,9 min
Sessel89 (113 final)
AntriebBergstation
SpannungTalstation
Förderseildurchmesser50 mm
AntriebLeitner DirectDrive LD9
Antriebsleistung675 kW
Stromaggregat1.000 kW
NotantriebDiesel-hydraulisch, Antrieb über Ritzel und Zahnkranz auf der Antriebsscheibe
Stützenanzahl21

 


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen