Die Fahrzeit zur Bergstation der neuen Big Burn-Sesselbahn beträgt 6,9 Minuten.
Foto: Leitner-Poma of America
Seilbahnen Bahnen

LEITNER-POMA OF AMERICA

Neue Big Burn-Sesselbahn mit DirectDrive

Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn in Snowmass, Colorado (U.S.A.), ersetzt seit der Wintersaison 2020/21 eine kuppelbare 4er-Sesselbahn aus dem Jahr 1987. Ausgestattet mit einem Leitner DirectDrive, stellt die Big Burn-Sesselbahn einen neuen Höhepunkt in der langjährigen Partnerschaft zwischen Leitner-Poma und dem Betreiber Aspen Ski Company dar.

Mit Beginn der Wintersaison 2020/21 präsentierte das Skigebiet Snowmass in Colorado (U.S.A.) ein neues Highlight: Den Big Burn Chair von Leitner-Poma. Es handelt sich dabei um eine Sesselbahn, die eine 1987 gebaute, kuppelbare 4er-Sesselbahn ersetzt. Die neue, kuppelbare Big Burn-Sesselbahn verfügt über einen Leitner DirectDrive-Antrieb, 6er-Sessel, ein sehr leistungsfähiges Notstromaggregat und kann, in Zukunft, um Wetterschutzhaube ergänzt werden.

Die neue Anlage im Snowmass Ski Resort mit einer schrägen Länge von 2.328 m bringt Skifahrer und Snowboarder in 6,9 Minuten sicher und komfortabel zum Big Burn-Gebiet, das bei Wintersport-Enthusiasten sehr beliebt ist. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 604 m.

Langjährige Zusammenarbeit

Die Aspen Ski Company, der Betreiber des Aspen/Snowmass-Skigebiets, blickt auf eine langjährige Partnerschaft mit Leitner-Poma of America zurück. Alle seit 1983 dort gebauten Aufstiegsanlagen sind von Leitner-Poma. In Summe handelt es sich dabei um drei Kabinenbahnen sowie mehr als 25 kuppelbare Sesselbahnen, die in den letzten 38 Jahren gebaut wurden.

Die Aspen Ski Company ist Besitzer und Betreiber des Aspen/Snowmass-Resortkomplexes, der den Aspen Mountain, die Aspen Highlands sowie die Gebiete Buttermilk und Snowmass umfasst. Aspen ist weltweit bekannt für reichlich Pulverschnee, das berühmte Gelände, aber auch für die ikonische, gleichnamige Kleinstadt und Gemeinde. Seit langer Zeit ist Aspen ein beliebter Rückzugsort für Familien, Prominente und Politiker.

Fünfter DirectDrive für die USA

Leitner-Poma zufolge steht Big Burn exemplarisch für den Trend bei nordamerikanischen Resort-Betreibern, vermehrt in die DirectDrive-Technologie zu investieren. Die zu Beginn der Wintersaison 2020/21 eröffnete Big Burn-Sesselbahn ist, laut Herstellerangaben, als fünfte Leitner DirectDrive-Anlage in den USA im Einsatz. Beliebt ist der Direktantrieb aufgrund seiner Energieeffizienz und seines leisen und verlässlichen Betriebs. Auch im Hinblick auf ökologische Aspekte befindet sich diese Antriebsart im Einklang mit den Umweltschutzbestrebungen Aspens.

In ihrer ersten Saison erwies sich die neue Big Burn-Sesselbahn als großer Erfolg bei den Skifahrern und Snowboardern. Die Anlage bedient einige der im Snowmass-Gebiet bekanntesten weiten, sanft hügeligen, mittelschweren Pisten des perfekt präparierten Big Burn-Areals.

Foto: Leitner-Poma of America
Der bisherige Big Burn-Lift wurde in der vergangenen Wintersaison durch eine kuppelbare 6er-Sesselbahn ersetzt.
Foto: Leitner-Poma of America

Technische Daten

Big Burn (kuppelbare 6er-Sesselbahn)

Schräge Länge2.328 m (7,639 feet)
Höhenunterschied604 m (1,982 feet)
Fahrgeschwindigkeit5,59 m/s (1,100 f/m)
Förderleistung2.200 P/h (2.800 P/h final)
Fahrzeit6,9 min
Sessel89 (113 final)
AntriebBergstation
SpannungTalstation
Förderseildurchmesser50 mm
AntriebLeitner DirectDrive LD9
Antriebsleistung675 kW
Stromaggregat1.000 kW
NotantriebDiesel-hydraulisch, Antrieb über Ritzel und Zahnkranz auf der Antriebsscheibe
Stützenanzahl21

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen