Die Snowmaster-App ermöglicht einen uneingeschränkten Überblick über die Planung und den Fortschritt der Beschneiung.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Beschneiungs-App macht alles einfacher

Als bekannter Vorreiter im Bereich der technischen Innovation auf dem Beschneiungsmarkt hilft TechnoAlpin Skigebieten unter anderem mit der Snowmaster-App bereits heute Entscheidungen von morgen zu treffen.

Skigebietsbetreiber werden täglich mit unzähligen Informationen, Anfragen und Entscheidungen konfrontiert. Es gilt das Team zu koordinieren, und den Kostenplan sowie die Beschneiung im Auge zu behalten. Die Snowmaster-App signalisiert den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung und ermöglicht einen uneingeschränkten Überblick über die Planung und den Fortschritt der Beschneiung. Dadurch kann das Schneiteam autonom arbeiten und eine effiziente Beschneiung garantieren, während das Management stets über den Ist-Status und die Prognosen informiert bleibt.

TechnoAlpin hat mit der Snowmaster-App eine Lösung geschaffen, um die Kommnikation zwischen Management und Schneiteam zu vereinfachen. Besonders während dieser intensiven Zeit erlaubt die App einen einfachen Informationszugang, ohne das Team zusätzlich zu belasten oder sie während der Arbeit zu unterbrechen. Die Anlage wird nach wie vor vom Schneimeister über ATASSplus gesteuert, alle entscheidungsrelevanten Daten sind aber in Echtzeit auch in der Snowmaster-App verfügbar. Dadurch können die essentiellen Fragen umgehend beantwortet werden: Wie viel Schnee liegt auf der Piste? Wie viele Stunden wurden beschneit? Wie viele Schneeerzeuger waren im Einsatz?

Immer einen Schritt voraus

Für TechnoAlpin ist es zentral, seinen Kunden mehr Sicherheit über die Beschneiungsprozesse zu geben. Als innovativer Anbieter liefert TechnoAlpin deshalb eine Produktionsvorhersage für die Schneeproduktion. Unter Berücksichtigung detaillierter Wettervorhersagen prognostiziert die Snowmaster-App die mögliche zu produzierende Schneemenge und den dafür benötigten Wasserbedarf in den kommenden Tagen. In der neuen Version der Snowmaster-App, die seit Oktober 2020 verfügbar ist, wurden noch weitere Verbesserungen hinzugefügt. Die App ermöglicht unter anderem den Abruf der Daten aller Meteostationen des Skigebiets.

Mit der Snowmaster-App beweist TechnoAlpin einmal mehr die Wichtigkeit eines fortlaufenden Innovationsprozesses für zukunftsweisende Lösungen in der Beschneiung.

Foto: TechnoAlpin
Die Anlage wird nach wie vor über ATASSplus gesteuert, alle entscheidungsrelevanten Daten sind aber in Echtzeit auch in der Snowmaster-App verfügbar.
Foto: TechnoAlpin

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen