Bahnen

Neue Bernkogelbahn

Eine veraltete kuppelbare 3er-Sesselbahn wurde nach 30 Jahren gegen eine moderne 8er-Kabinenbahn ausgetauscht: die von Doppelmayr gebaute „Bernkogelbahn“.

Als damals vor genau 30 Jahren die kuppelbare 3er-Sesselbahn „Bernkogel“ als wichtigste Anlage im Saalbacher Skiraum gebaut wurde, sprach man von höchster Ingenieurkunst und Innovation im Seilbahnbau. Heute ist dieses System schon mehrfach überholt, und die Zeit war reif für einen Neubau. Nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Für und Wider haben sich die Verantwortlichen der Bergbahn gemeinsam mit Ihren langjährigen Planungspartner Melzer & Hopfner für eine Kabinenbahn entschieden. Dies, obwohl der Anteil an Wiederholungsfahrten sehr hoch ist und das sportliche Publikum stark angesprochen wird. Aber die Vorteile der Kabinenbahn sind dennoch so gravierend – Komfort, Sicherheit, Kindertransport, Talförderung, Witterungsschutz etc. –, dass die Systementscheidung letztendlich leicht fiel.

Die größere Herausforderung lag da schon eher in den überdimensionalen Hochbauten. Speziell die Talstation verlangte den Planern alles ab. Die Platzverhältnisse sind auf Grund der Lage direkt am Ortsrand derart beengt, dass nur eine außergewöhnliche und äußerst spektakuläre Lösung zum Ziel führen konnte. Das Gebäude ist dreigeschossig ausgeführt, wobei sich die Seilbahn im 3. Stock, ca. 10 m über Straßenniveau befindet. Darunter liegen ein kompletter Bürotrakt und der Kassentrakt mit Tiefgarage. Das bestehende Bürogebäude wurde komplett integriert und thermisch saniert.

Auch die Bergstation hat es in sich. Das mächtige Untergeschoss des Altbestandes wurde weiterverwendet und adaptiert, das Seilbahngeschoss wurde nach heute geltenden Maßstäben ergänzt, der sehr große Bahnhofskörper wurde unterirdisch platziert.

Die Anlage trägt deutlich die Handschrift von Melzer & Hopfner, schnörkellose, zeitgemäße Architektur, die durch perfekte Details und ausgewogene Materialverwendung besticht. Beide Stationsgebäude fügen sich trotz ihrer gewaltigen Kubaturen sehr harmonisch in das Landschaftsbild ein.

Seilbahntechnik
Das technische Konzept sieht eine 8er-Kabinenbahn der neusten Generation vor. Komfortpolsterung und Sitzheizung sind selbstverständlich. Der Antrieb ist unterflur am Berg platziert und wie erwähnt auch der Bahnhof für sämtliche Fahrzeuge.
Geliefert wurde die Bahn von Doppelmayr, Siemens, CWA und Fatzer, die Hochbauten wurden maßgeblich durch heimische Firmen errichtet.
Die Bauzeit betrug sieben Monate, die Baukosten beliefen sich auf 12,0 Mio. Euro. Die offizielle Eröffnung erfolgte gemeinsam mit der 6er-Sesselbahn Reiterkogel-Ost am 16. Dezember 2011.

TECHNISCHE DATEN
8er-Kabinenbahn "Bernkogelbahn"

Seehöhe Talstation 1.022 m
Seehöhe Bergstation 1.585 m
Schräge Länge 1.968 m
Höhenunterschied 583 m
Stützenanzahl 12
Spurweite 5,20 m
Förderseildurchmesser 50 mm
Antrieb Berg (unterflur)
Antriebsleistung (Betrieb) 802 kW
Spanneinrichtung Tal
Fahrzeuganzahl 82
Folgezeit 9,5 s
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Fahrzeit 5,6 min
Förderleistung 3.020 P/h

Beteiligte Firmen
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Siemens
Kabinen CWA
Förderseil Fatzer

Blick von der Bergstation auf die Strecke; Foto: Doppelmayr

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen