Unverzichtbare „Lebensader“: die neue zweispurige Pendelbahn Lech-Oberlech mit den eleganten Kabinen (80 Personen). Wärmematten im Bereich des Fußbodens der Kabinen sorgen dafür, dass dieser eisfrei bleibt.
Foto: C. Mantona
Bahnen

Steurer Seilbahnen

Neue Bergbahn Lech-Oberlech „spielt alle Stückerl“

Wenn so erfahrene Spezialisten wie die Betreiber der zweispurigen Pendelbahn Lech-Oberlech und der Seilbahnproduzent aus Doren Hand in Hand arbeiten, dann ist eines klar: das Ergebnis wird alles andere als der übliche Standard sein. Diese Erwartung wurde zur Gänze erfüllt.

von: Claudia Mantona

Davon konnte sich die ISR bei einem Lokalaugenschein Mitte März 2017 überzeugen. Die Bergbahn Lech-Oberlech führt vom Ortszentrum Lech in den exklusiven Ortsteil Oberlech und schließt an das bestehende Tunnelsystem an, das die dortigen Hotels unterirdisch verbindet und Oberlech im Winter (Dezember bis April) autofrei hält. Deshalb muss diese Seilbahnanlage zahlreiche Transportaufgaben (Personen, Waren, Güter) erfüllen, dazu gehören auch zirka 8.500 Gepäckcontainer, die durchschnittlich in einer Wintersaison hin- und retour zu befördern sind. Hinzu kommt der tägliche 18-Stunden-Betrieb (7 Uhr morgen bis 1 Uhr nachts). Durch diese langen Fahrzeiten weist die Pendelbahn im Winter ca. 1.200 Betriebsstunden und im Sommer noch einmal 600 Betriebsstunden auf.

Das ist für eine Pendelbahn eine sehr hohe Anzahl und dokumentiert die Bedeutung der Bergbahn Lech-Oberlech als Transport- und Nahverkehrsmittel. Im Vorjahr hatte die zweispurige Pendelbahn ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Außerdem wären für 2018 die Tragseilwechsel fällig gewesen und spätestens 2019 hätte man um die Konzessionsverlängerung ansuchen müssen. Aus diesen Gründen entschied sich die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH für den Neubau der zweispurigen Pendelbahn auf die Wintersaison 2016/17.

Betriebsleiter Walter Langenfelder: „Wir wählten für dieses Seilbahnprojekt die Firma Steurer Seilbahnen, weil das Gesamtpaket eindeutig das Beste war. Projektleiter Johannes Bereuter und sein Team sind kontinuierlich auf unsere vielen Wünsche eingegangen, und wir waren ständig in Kontakt. Die Zusammenarbeit war wirklich sehr gut. Auch mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die neue zweispurige Pendelbahn ist ein Qualitätssprung.“ Die neue zweispurige Pendelbahn wurde auf derselben Trasse wie bisher errichtet, auch die Standorte der Talstation (1.442 m ü. M.) und der Bergstation (1.657 m ü. M.) blieben unverändert. Während die Fahrzeuge der Vorgängerbahn mit Kabinen für je 30 Personen aus dem Hause Carvatech (damals noch Swoboda) ausgestattet waren, fassen die neuen Carvatech-Kabinen 80 Personen. Dadurch hat sich die Förderleistung mehr als verdoppelt: „Während wir zuvor 480 Personen pro Stunde und Richtung transportieren konnten, sind es jetzt 1.215 Personen pro Stunde und Richtung (Fahrgeschwindigkeit: Vollbetrieb 7 m/s, Randbetrieb: 5 m/s). Damit sind auch die Wartezeiten in der Talstation Geschichte. Aufgrund der Kapazitätssteigerung haben wir uns gegenüber der Vorgängerbahn zirka 35% an Fahrspiel eingespart “, betont Betriebsleiter Langenfelder.

Wenig Platz und Zeit

Da sich sowohl die Tal-, als auch die Bergstation inmitten dicht bebautem Gebiet befinden, waren die Bauarbeiten eine logistische und zeitliche Herausforderung. Projektleiter Johannes Bereuter von Steurer Seilbahnen erklärt: „Wir hatten einen sportlichen Zeitplan: Betriebseinstellung der Vorgängerbahn war am 25. April 2016, und der erste öffentliche Fahrbetrieb war am 8. Dezember 2016.
D. h. in etwa 7,5 Monaten wurde das gesamte Seilbahnprojekt realisiert. Aufgrund eines Wassereintritts in der Baugrube kam es zu zeitlichen Verzögerungen, die das Montagefenster für die gesamte Seilbahntechnik extrem knapp machte.“ Nicht zuletzt wegen der strikten Bauzeitenverordnung der Gemeinde musste der Montagezeitraum aber exakt eingehalten werden.

Auf leisen Sohlen

Aufgrund des Standorts mitten im Dorf wurden mehrere technische Maßnahmen zur Geräuschreduktion gesetzt. Projektleiter Bereuter informiert: „Der Antrieb (Nennleistung: 680 kW, maximale Anfahrleistung: 773 kW) befindet sich im Untergeschoß der Talstation auf einer Bodenplatte, die bauphysikalisch vom Gebäude entkoppelt ist. Außerdem wurden die Zugseilrollen entsprechend ausgeführt und gelagert, um Vibrationen zu reduzieren.“ Das kompaktierte Zugseil (Fatzer) sorgt für einen möglichst ruhigen Lauf der Pendelbahn.

Zugseilüberprüfung nur mehr einmal jährlich

Projektleiter Bereuter erklärt: „Die derzeitigen Vorschriften sehen bei Pendelbahnen ohne Tragseilbremsen unter anderem vor, dass alle 200 Betriebsstunden die Zugseilklemmen (und damit die Fahrzeuge) versetzt werden müssen. Aufgrund der sehr langen Betriebszeiten mit vielen Nachtfahrten wäre das Nachsetzen der Fahrzeuge für den Seilbahnbetrieb problematisch gewesen. Die Bergbahn Lech-Oberlech benötigte hierfür eine praktikable Lösung. Deshalb haben wir, gemeinsam mit dem Seilhersteller, besondere Maßnahmen (z. B. neuartige Zugseilklemme) ergriffen, damit eine sichere und genehmigungsfähige Normabweichung mit einem Versetzintervall von zirka 1.200 Betriebsstunden erreicht werden konnte. Dadurch reduziert sich die Zugseilüberprüfung auf einmal jährlich.“

Startrampen sparen Strom

Effizienz in allen Richtungen wird bei der neuen Bergbahn Lech-Oberlech groß geschrieben. Bei dieser Anlage müssen die Fahrzeuge beim Anfahren sowohl in der Talstation, als auch in der Bergstation hohe Steigungen überwinden. Aus diesem Grund wurden von Steurer „Startrampen“ montiert, die den Abfahrwinkel reduzieren. „Das führt zu niedrigerer Anfahrleistung und einer Energie-Einsparung von 5%“, so Bereuter.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die neue zweispu­rige Pendelbahn Lech-Oberlech viele technische Spezialitäten aufweist, die den Seilbahnbetrieb erleichtern und dabei helfen, Zeit und Kosten einzusparen.

Foto: C. Mantona
Zwei Experten unter sich: Betriebsleiter Walter Langenfelder von der Bergbahn Lech-Oberlech (li.) und Projektleiter Johannes Bereuter, Steurer Seilbahnen.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
„Startrampen“ in beiden Stationen (i. Bild die Talstation) sorgen für einen flacheren Abfahrwinkel, dadurch reduzieren sich die Energiekosten beim Anfahren.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Talstation: Die für den Antrieb zuständigen Zugseilablenkscheiben wurden schräg gestellt, damit eine entsprechend große Umschlingung der Antriebsscheibe ohne zusätzliche Umlenkscheiben erreicht werden kann. Somit konnte eine kleinere und daher platzsparende Antriebseinheit eingebaut werden.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona

Technische Daten: Doppel-Pendelbahn Lech-Oberlech

Seehöhe Talstation 1.442 m
Seehöhe Bergstation 1.657 m
Horizontale Bahnlänge 800 m
Höhenunterschied 215 m
Tragseildurchmesser 58 mm
Zugseildurchmesser 35 mm
Antrieb Nennleistung 680 kW
Antrieb Max. Anfahrleistung 773 kW
Fahrzeuganzahl 2
Fahrzeugfassungsraum 80 Pers.
Fahrgeschwindigkeit 7,0 m/s
Fahrzeit 2,72 min
Förderleistung 1.260 P/h
Beteiligte Firmen:  
Seilbahntechnik: Steurer Seilbahnen
Elektrotechnik: Frey Austria

Foto: Aniela Lea Schafroth

Klimawandel in alpinen Gebieten, (Er)Lebensraumgestaltung und KI am Berg waren Kernthemen des 33. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 18. bis 20.…

Weiterlesen
HTI Gruppe

Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr…

Weiterlesen
Foto: Bild von NickyPe auf Pixabay

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien analysiert in seiner aktuellen Konjunkturprognose, dass die hohen Zinssätze die…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier-Mantona

Der Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich präsentierte in Saalbach ein speziell auf Seilbahnbetriebe ausgerichtetes Instrument zum…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Neubesetzung des Vorstands der Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist mit der Bestellung zum dritten ordentlichen Vorstandsmitglied zum 1. April 2024…

Weiterlesen
Seilbahnen Schweiz

Beim ersten von zwei Schnuppertagen bei 50 Schweizer Seilbahnbetrieben folgten insgesamt über 150 Jugendliche dem "Call of Heroes".

 

Weiterlesen
WK Steiermark

Beim Gipfeltreffen der steirischen Seilbahnunternehmen am 7. März 2024 im „Aiola im Schloss St. Veit“ in Graz gab es gute Ergebnisse zu feiern und mit…

Weiterlesen
Foto: Gipfelgespräche

Skifahren trendet auch bei jungen Menschen. Der Branche Mut machende Ergebnisse aus der Forschung wurden bei den dritten "Gipfelgesprächen" der…

Weiterlesen
Foto: Andre Schoenherr

Auf der Messe für Raumplanung in Bergregionen, die vom 16. bis 18. April 2024 in Grenoble über die Bühne geht, präsentiert der Schweizer Experte…

Weiterlesen
Foto: ARGE Dachstein West/MirjaGeh

Seilbahn-Hochzeit am Dachstein: Die neue Unternehmensstruktur bildet die Dachmarke Bergbahnen Dachstein Salzkammergut (BBDS) nun auch…

Weiterlesen
Foto: Überall

Die nächste Ausgabe der Interalpin, Weltleitmesse für alpine Technologien, geht von 6. bis 9. Mai 2025 in der Messe Innsbruck über die Bühne.

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Rund 15 hochkarätige Aussteller zeigten am 8. und 9. März 2024 auf der Snowexpo im Schweizer Skiort Melchsee-Frutt auf rund 2.000 m Seehöhe Präsenz.…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Trotz des wechselhaften und relativ warmen Februars verzeichnen die Schweizer Seilbahnen immer noch ein Plus von 7% bei den Ersteintritten, allerdings…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

In Lateinamerika spielen Seilbahnen als ÖPNV-Verkehrsmittel im urbanen Raum eine wichtige Rolle. Die Doppelmayr-Gruppe arbeitet gerade an fünf neuen…

Weiterlesen
Foto: Immoos

Der Spezialist für Bergungstechnik bei Seilbahnen und Industrieanlagen reagiert auf die wachsenden Marktbedürfnisse in Frankreich. Sébastien Louzy…

Weiterlesen