Unverzichtbare „Lebensader“: die neue zweispurige Pendelbahn Lech-Oberlech mit den eleganten Kabinen (80 Personen). Wärmematten im Bereich des Fußbodens der Kabinen sorgen dafür, dass dieser eisfrei bleibt.
Foto: C. Mantona
Bahnen

Steurer Seilbahnen

Neue Bergbahn Lech-Oberlech „spielt alle Stückerl“

Wenn so erfahrene Spezialisten wie die Betreiber der zweispurigen Pendelbahn Lech-Oberlech und der Seilbahnproduzent aus Doren Hand in Hand arbeiten, dann ist eines klar: das Ergebnis wird alles andere als der übliche Standard sein. Diese Erwartung wurde zur Gänze erfüllt.

von: Claudia Mantona

Davon konnte sich die ISR bei einem Lokalaugenschein Mitte März 2017 überzeugen. Die Bergbahn Lech-Oberlech führt vom Ortszentrum Lech in den exklusiven Ortsteil Oberlech und schließt an das bestehende Tunnelsystem an, das die dortigen Hotels unterirdisch verbindet und Oberlech im Winter (Dezember bis April) autofrei hält. Deshalb muss diese Seilbahnanlage zahlreiche Transportaufgaben (Personen, Waren, Güter) erfüllen, dazu gehören auch zirka 8.500 Gepäckcontainer, die durchschnittlich in einer Wintersaison hin- und retour zu befördern sind. Hinzu kommt der tägliche 18-Stunden-Betrieb (7 Uhr morgen bis 1 Uhr nachts). Durch diese langen Fahrzeiten weist die Pendelbahn im Winter ca. 1.200 Betriebsstunden und im Sommer noch einmal 600 Betriebsstunden auf.

Das ist für eine Pendelbahn eine sehr hohe Anzahl und dokumentiert die Bedeutung der Bergbahn Lech-Oberlech als Transport- und Nahverkehrsmittel. Im Vorjahr hatte die zweispurige Pendelbahn ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Außerdem wären für 2018 die Tragseilwechsel fällig gewesen und spätestens 2019 hätte man um die Konzessionsverlängerung ansuchen müssen. Aus diesen Gründen entschied sich die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH für den Neubau der zweispurigen Pendelbahn auf die Wintersaison 2016/17.

Betriebsleiter Walter Langenfelder: „Wir wählten für dieses Seilbahnprojekt die Firma Steurer Seilbahnen, weil das Gesamtpaket eindeutig das Beste war. Projektleiter Johannes Bereuter und sein Team sind kontinuierlich auf unsere vielen Wünsche eingegangen, und wir waren ständig in Kontakt. Die Zusammenarbeit war wirklich sehr gut. Auch mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die neue zweispurige Pendelbahn ist ein Qualitätssprung.“ Die neue zweispurige Pendelbahn wurde auf derselben Trasse wie bisher errichtet, auch die Standorte der Talstation (1.442 m ü. M.) und der Bergstation (1.657 m ü. M.) blieben unverändert. Während die Fahrzeuge der Vorgängerbahn mit Kabinen für je 30 Personen aus dem Hause Carvatech (damals noch Swoboda) ausgestattet waren, fassen die neuen Carvatech-Kabinen 80 Personen. Dadurch hat sich die Förderleistung mehr als verdoppelt: „Während wir zuvor 480 Personen pro Stunde und Richtung transportieren konnten, sind es jetzt 1.215 Personen pro Stunde und Richtung (Fahrgeschwindigkeit: Vollbetrieb 7 m/s, Randbetrieb: 5 m/s). Damit sind auch die Wartezeiten in der Talstation Geschichte. Aufgrund der Kapazitätssteigerung haben wir uns gegenüber der Vorgängerbahn zirka 35% an Fahrspiel eingespart “, betont Betriebsleiter Langenfelder.

Wenig Platz und Zeit

Da sich sowohl die Tal-, als auch die Bergstation inmitten dicht bebautem Gebiet befinden, waren die Bauarbeiten eine logistische und zeitliche Herausforderung. Projektleiter Johannes Bereuter von Steurer Seilbahnen erklärt: „Wir hatten einen sportlichen Zeitplan: Betriebseinstellung der Vorgängerbahn war am 25. April 2016, und der erste öffentliche Fahrbetrieb war am 8. Dezember 2016.
D. h. in etwa 7,5 Monaten wurde das gesamte Seilbahnprojekt realisiert. Aufgrund eines Wassereintritts in der Baugrube kam es zu zeitlichen Verzögerungen, die das Montagefenster für die gesamte Seilbahntechnik extrem knapp machte.“ Nicht zuletzt wegen der strikten Bauzeitenverordnung der Gemeinde musste der Montagezeitraum aber exakt eingehalten werden.

Auf leisen Sohlen

Aufgrund des Standorts mitten im Dorf wurden mehrere technische Maßnahmen zur Geräuschreduktion gesetzt. Projektleiter Bereuter informiert: „Der Antrieb (Nennleistung: 680 kW, maximale Anfahrleistung: 773 kW) befindet sich im Untergeschoß der Talstation auf einer Bodenplatte, die bauphysikalisch vom Gebäude entkoppelt ist. Außerdem wurden die Zugseilrollen entsprechend ausgeführt und gelagert, um Vibrationen zu reduzieren.“ Das kompaktierte Zugseil (Fatzer) sorgt für einen möglichst ruhigen Lauf der Pendelbahn.

Zugseilüberprüfung nur mehr einmal jährlich

Projektleiter Bereuter erklärt: „Die derzeitigen Vorschriften sehen bei Pendelbahnen ohne Tragseilbremsen unter anderem vor, dass alle 200 Betriebsstunden die Zugseilklemmen (und damit die Fahrzeuge) versetzt werden müssen. Aufgrund der sehr langen Betriebszeiten mit vielen Nachtfahrten wäre das Nachsetzen der Fahrzeuge für den Seilbahnbetrieb problematisch gewesen. Die Bergbahn Lech-Oberlech benötigte hierfür eine praktikable Lösung. Deshalb haben wir, gemeinsam mit dem Seilhersteller, besondere Maßnahmen (z. B. neuartige Zugseilklemme) ergriffen, damit eine sichere und genehmigungsfähige Normabweichung mit einem Versetzintervall von zirka 1.200 Betriebsstunden erreicht werden konnte. Dadurch reduziert sich die Zugseilüberprüfung auf einmal jährlich.“

Startrampen sparen Strom

Effizienz in allen Richtungen wird bei der neuen Bergbahn Lech-Oberlech groß geschrieben. Bei dieser Anlage müssen die Fahrzeuge beim Anfahren sowohl in der Talstation, als auch in der Bergstation hohe Steigungen überwinden. Aus diesem Grund wurden von Steurer „Startrampen“ montiert, die den Abfahrwinkel reduzieren. „Das führt zu niedrigerer Anfahrleistung und einer Energie-Einsparung von 5%“, so Bereuter.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die neue zweispu­rige Pendelbahn Lech-Oberlech viele technische Spezialitäten aufweist, die den Seilbahnbetrieb erleichtern und dabei helfen, Zeit und Kosten einzusparen.

Foto: C. Mantona
Zwei Experten unter sich: Betriebsleiter Walter Langenfelder von der Bergbahn Lech-Oberlech (li.) und Projektleiter Johannes Bereuter, Steurer Seilbahnen.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
„Startrampen“ in beiden Stationen (i. Bild die Talstation) sorgen für einen flacheren Abfahrwinkel, dadurch reduzieren sich die Energiekosten beim Anfahren.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Talstation: Die für den Antrieb zuständigen Zugseilablenkscheiben wurden schräg gestellt, damit eine entsprechend große Umschlingung der Antriebsscheibe ohne zusätzliche Umlenkscheiben erreicht werden kann. Somit konnte eine kleinere und daher platzsparende Antriebseinheit eingebaut werden.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona

Technische Daten: Doppel-Pendelbahn Lech-Oberlech

Seehöhe Talstation 1.442 m
Seehöhe Bergstation 1.657 m
Horizontale Bahnlänge 800 m
Höhenunterschied 215 m
Tragseildurchmesser 58 mm
Zugseildurchmesser 35 mm
Antrieb Nennleistung 680 kW
Antrieb Max. Anfahrleistung 773 kW
Fahrzeuganzahl 2
Fahrzeugfassungsraum 80 Pers.
Fahrgeschwindigkeit 7,0 m/s
Fahrzeit 2,72 min
Förderleistung 1.260 P/h
Beteiligte Firmen:  
Seilbahntechnik: Steurer Seilbahnen
Elektrotechnik: Frey Austria

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen