Bahnen

Neue Bahn zum Hausberg von Solothurn

Nach Einstellung des Betriebes der historischen Sesselbahn Oberdorf – Weissenstein im Jahr 2009 und einer fünfjährigen Pause ohne Seilbahnbetrieb befahren seit Dezember 2014 die Besucher den Solothurner Hausberg bequem mit einer neuen 6er-Kabinenbahn.

von: Roman Gric

Der Weissenstein

Schon seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts kamen erste Touristen per Kutsche auf den 1.280 m hohen Weissenstein, eine Sonnenterasse im Juragebirge, von der man bei guter Sicht die ganze Alpenkette von Säntis bis zum Mont-Blanc beobachten kann. 1827 wurde anstelle einer Sennhütte ein erstes Gästehaus gebaut, wo u.a. die erfolgreichen Molkekuren angeboten wurden (Molke ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung und war am Weissenstein immer reichlich vorhanden). Deshalb heißt bis heute das Hotel am Weissenstein „Kurhaus“.

Die letzte VR-101-Sesselbahn der Schweiz

Seit dem 29. Dezember 1950 konnten die Besucher auch mit einer Sesselbahn auf den Weissenstein gelangen. Diese in zwei Teilstrecken gebaute kuppelbare Einseilbahn mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Doppelsesseln war - abgesehen von temporären Ausstellungsbahnen - eine der zwölf Sesselbahnen und einer 2er-Kabinenbahn, die mit den VR-101-Klemmen von Von Roll in der Schweiz gebaut wurden. Als letzte dieser Bahnen stellte die Weissensteinbahn am 1. November 2009 ihren Betrieb ein. So blieb die nach der Von-Roll-Lizenz systemgleich gebaute Sesselbahn Krupka – Komáří vížka (Mückentürmchen, Tschechien) aus dem Jahr 1952 gegenwärtig weltweit die einzige im Betrieb stehende Sesselbahn dieser Art.

Widerstände seitens des Schweizer Heimatschutzes, der die historische Sesselbahn sanieren wollte, verzögerten den Neubau einer Seilbahn zum Weissenstein um etwa fünf Jahre. Die Aussage des BAV (Bundesamt für Verkehr) war aber klar: „Wir sind überzeugt, dass dieser Bahntyp sicherheitstechnisch nicht sanierbar ist und die Bahn erhält von uns nie mehr eine Bewilligung. Durch die Maßssnahmen, die für einen Weiterbetrieb notwendig wären, würde die Sesselbahn so stark verändert, dass es sich um eine Nachbildung und nicht mehr um die historische Sesselbahn handeln würde“. Die Auseinandersetzungen gingen bis in die höchsten Gerichtsebenen und es dauerte einige Jahre, bis eine Baubewilligung für die neue Bahn erteilt werden konnte.

Neue Bahn in zehn Monaten Bauzeit

Im Oktober 2013 starteten die Abbrucharbeiten der Sesselbahn und am 13. Februar 2014 begannen an der neuen Kabinenbahn die Bauarbeiten. Bis zu 30 Monteure waren gleichzeitig am Berg, damit die Bahn pünktlich zur geplanten Eröffnung am 20. Dezember 2014 ihren Betrieb aufnehmen koönnte. An beiden Teilstrecken wurde parallel gearbeitet.

Die Streckenführung und die Positionen der Stationen wurden praktisch nie verändert. Aufgrund des Streckenprofils, der Streckenlänge und der angestrebten Zielgruppen von Besuchern hat man sich im Vergleich zu der alten Bahn für den Bau einer 6er-Kabinenbahn mit einer doppelten Förderleistung entschieden.

Im Gegenteil zur Vorgängerbahn mit zwei separaten Teilstrecken mit je einem Antriebsmotor und mit durchgehendem Sesselbetrieb verfügt die neue Bahn in der Mittelstation über einen einzigen Unterflurantrieb mit einer zweirilligen Antriebsscheibe, jede Teilstrecke mit eigener Förderseilschleife. So können natürlich beide Teilstrecken nur gleichzeitig und mit derselben Geschwindigkeit betrieben werden. Diese Maßnahme war nötig, um die Mittelstation gemäß den Umweltschutzauflagen möglichst kurz zu bauen. In der Tal- und Bergstation sind beide Förderseilschleifen hydraulisch gespannt.

Außergewöhnliche Bahnarchitektur

Nicht nur die seilbahntechnischen Einrichtungen, auch die Stationen sind nicht alltäglich. Die vom Solothurner Architekten Guido Kummer entworfenen neuen Stationsgebäude erinnern in ihrer Holzbauweise an liegende Baustämme und verleihen der Bahn ein futuristisches Aussehen. Die runden Gebäude mit einigen scheinbar in der Luft frei schwebenden Betonelementen passen sich gut in die Juralandschaft ein. Dies überzeugte die Jury beim Architekturwettbewerb.

Effiziente Betriebsführung mit modernen Kabinen

Auch wenn die Bahn bei 5,0 m/s eine Förderleistung von 900 P/h erreicht, wird sie in der Regel im Normalbetrieb mit 3,0 m/s betrieben, wobei auch die Bestückung mit allen 49 Kabinen nach Bedarf reduziert werden kann. In den Randzeiten kann die Bahn im sogenannten Konvoibetrieb wie eine Gruppen-Umlaufbahn fahren. Dank Videoüberwachung und Lautsprecherdurchsagen an die Fahrgäste kann diese Betriebsart von einem einzigen Mitarbeiter aus der Talstation gesteuert werden.

Die Lieferung der 49 saphirblauen 6er-Kabinen dieser einzigen Seilbahn im Kanton Solothurn war für die Ooltener Firma CWA eine „Hausaufgabe“ (Olten liegt etwa 42 km von Weissenstein entfernt). 25 Kabinen sind mit je zwei Bike-Haltern ausgerüstet. Bei den Kabinen handelt es sich um den Bautyp Omega IV-6 LWI. Letztere Abkürzung steht für „Level Walk In“, den niveaugleichen Zusteig. So können Kinderwagen, Trittroller, Fahrräder, Rollstühle, Rollatoren und im Winter auch Schlitten bequem befördert werden. Der Abstellbahnhof für alle Kabinen befindet sich in der Talstation.

Die Bahn wurde für 65 Kabinen dimensioniert und bewilligt. So kann man künftig bei Bedarf durch Ankauf von weiteren Kabinen problemlos eine Förderleistungserhöhung von bis zu 1.200 P/h erreichen.

„Nach dem einige Kinderkrankheiten beseitigt wurden, sind wir mit der neuen Bahn sehr zufrieden. Dank der neuen Bahn ist auch die Besucherstruktur bunter geworden. Neben den Touristen, Ausflüglern und Radfahrern kommen oftmals auch Autobusse mit hunderten Senioren, viele mit Rollstühlen oder Rollatoren, die mit der alten Sesselbahn überhaupt nicht hätten befördert werden können“, teilte der Geschäftsführer und technischer Leiter Konrad Stuber der ISR mit.


Buchtipp

Für jene, die mehr über die Geschichte des Weissensteins und seiner Sesselbahn, über die Geschichte der legendären VR-101-Bahnen, wie auch über die neue Kabinenbahn erfahren möchten, ist das mit vielen großformatigen Farbbildern bestückte 200-seitige Buch „Die Sesselbahn am Weissenstein 1950 – 2009“ zu empfehlen. Im Buch ist auch eine DVD mit Videoaufnahmen des Betriebes der Sesselbahn eingelegt. Zu erhalten beim Rothus Verlag Solothurn zum Preis von 48,- CHF exkl. Versandkosten.

 

Die alte Doppelsesselbahn kreuzte knapp vor der Talstation die Eisenbahnlinie Solothurn – Moutier, direkt auf der Schutzbrücke der Eisenbahnkreuzung war eine Seilbahnstütze.
Die Stütze Nr. 31 der alten Doppelsesselbahn knapp vor der Bergstation.
Die markante Holzarchitektur der Mittelstation Nesselboden beeindruckt in der Nacht ...
... wie bei Tageslicht und integriert sich gut in das Landschaftsbild.
Der Weissenstein ist seit Dezember 2014 mit einer modernen Bahn wieder erschlossen, im Bild die Bergstation.
In der Mittelstation befindet sich die zweirillige Antriebsscheibe für beide Förderseilschleifen.
Der 452-kW-Hauptantrieb beider Teilstrecken als Unterflurantrieb in der Mittelstation Nesselboden
Jede zweite Kabine ist mit zwei Bike-Haltern ausgerüstet.
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

TECHNISCHE DATEN

6er-Kabinenbahn Oberdorf – Nesselboden – Weissenstein

  • Seehöhe Talstation 665 m
  • Seehöhe Mittelstation 1.065 m
  • Seehöhe Bergstation 1.282 m
  • Schräge Länge 2.377 m
  • Höhenunterschied 617 m
  • Stützenanzahl 17
  • Förderseildurchmesser 43 mm
  • Antrieb Mittelstation
  • Hydraulische Spanneinrichtung Tal und Berg
  • Motorleistung (Anfahren/Dauerleistung) 596/452 kW
  • Max. Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
  • Fahrzeit ca. 9,8 min
  • Fahrzeuganzahl 49 (65) *)
  • Max. Förderleistung 900 (1200) P/h *)
  • Fahrzeugfolgezeit 24 (18) s *)
  • Fahrzeugabstand 120 (90) m *)
  • Im Betrieb seit 20. Dezember 2014

*) In Klammern Endausbauwerte

Beteiligte Firmen

  • Seilbahntechnik Garaventa
  • Steuerung SISAG
  • Seilhersteller Teufelberger
  • Kabinenhersteller CWA

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen