Bahnen

Neue Bahn zum Hausberg von Solothurn

Nach Einstellung des Betriebes der historischen Sesselbahn Oberdorf – Weissenstein im Jahr 2009 und einer fünfjährigen Pause ohne Seilbahnbetrieb befahren seit Dezember 2014 die Besucher den Solothurner Hausberg bequem mit einer neuen 6er-Kabinenbahn.

von: Roman Gric

Der Weissenstein

Schon seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts kamen erste Touristen per Kutsche auf den 1.280 m hohen Weissenstein, eine Sonnenterasse im Juragebirge, von der man bei guter Sicht die ganze Alpenkette von Säntis bis zum Mont-Blanc beobachten kann. 1827 wurde anstelle einer Sennhütte ein erstes Gästehaus gebaut, wo u.a. die erfolgreichen Molkekuren angeboten wurden (Molke ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung und war am Weissenstein immer reichlich vorhanden). Deshalb heißt bis heute das Hotel am Weissenstein „Kurhaus“.

Die letzte VR-101-Sesselbahn der Schweiz

Seit dem 29. Dezember 1950 konnten die Besucher auch mit einer Sesselbahn auf den Weissenstein gelangen. Diese in zwei Teilstrecken gebaute kuppelbare Einseilbahn mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Doppelsesseln war - abgesehen von temporären Ausstellungsbahnen - eine der zwölf Sesselbahnen und einer 2er-Kabinenbahn, die mit den VR-101-Klemmen von Von Roll in der Schweiz gebaut wurden. Als letzte dieser Bahnen stellte die Weissensteinbahn am 1. November 2009 ihren Betrieb ein. So blieb die nach der Von-Roll-Lizenz systemgleich gebaute Sesselbahn Krupka – Komáří vížka (Mückentürmchen, Tschechien) aus dem Jahr 1952 gegenwärtig weltweit die einzige im Betrieb stehende Sesselbahn dieser Art.

Widerstände seitens des Schweizer Heimatschutzes, der die historische Sesselbahn sanieren wollte, verzögerten den Neubau einer Seilbahn zum Weissenstein um etwa fünf Jahre. Die Aussage des BAV (Bundesamt für Verkehr) war aber klar: „Wir sind überzeugt, dass dieser Bahntyp sicherheitstechnisch nicht sanierbar ist und die Bahn erhält von uns nie mehr eine Bewilligung. Durch die Maßssnahmen, die für einen Weiterbetrieb notwendig wären, würde die Sesselbahn so stark verändert, dass es sich um eine Nachbildung und nicht mehr um die historische Sesselbahn handeln würde“. Die Auseinandersetzungen gingen bis in die höchsten Gerichtsebenen und es dauerte einige Jahre, bis eine Baubewilligung für die neue Bahn erteilt werden konnte.

Neue Bahn in zehn Monaten Bauzeit

Im Oktober 2013 starteten die Abbrucharbeiten der Sesselbahn und am 13. Februar 2014 begannen an der neuen Kabinenbahn die Bauarbeiten. Bis zu 30 Monteure waren gleichzeitig am Berg, damit die Bahn pünktlich zur geplanten Eröffnung am 20. Dezember 2014 ihren Betrieb aufnehmen koönnte. An beiden Teilstrecken wurde parallel gearbeitet.

Die Streckenführung und die Positionen der Stationen wurden praktisch nie verändert. Aufgrund des Streckenprofils, der Streckenlänge und der angestrebten Zielgruppen von Besuchern hat man sich im Vergleich zu der alten Bahn für den Bau einer 6er-Kabinenbahn mit einer doppelten Förderleistung entschieden.

Im Gegenteil zur Vorgängerbahn mit zwei separaten Teilstrecken mit je einem Antriebsmotor und mit durchgehendem Sesselbetrieb verfügt die neue Bahn in der Mittelstation über einen einzigen Unterflurantrieb mit einer zweirilligen Antriebsscheibe, jede Teilstrecke mit eigener Förderseilschleife. So können natürlich beide Teilstrecken nur gleichzeitig und mit derselben Geschwindigkeit betrieben werden. Diese Maßnahme war nötig, um die Mittelstation gemäß den Umweltschutzauflagen möglichst kurz zu bauen. In der Tal- und Bergstation sind beide Förderseilschleifen hydraulisch gespannt.

Außergewöhnliche Bahnarchitektur

Nicht nur die seilbahntechnischen Einrichtungen, auch die Stationen sind nicht alltäglich. Die vom Solothurner Architekten Guido Kummer entworfenen neuen Stationsgebäude erinnern in ihrer Holzbauweise an liegende Baustämme und verleihen der Bahn ein futuristisches Aussehen. Die runden Gebäude mit einigen scheinbar in der Luft frei schwebenden Betonelementen passen sich gut in die Juralandschaft ein. Dies überzeugte die Jury beim Architekturwettbewerb.

Effiziente Betriebsführung mit modernen Kabinen

Auch wenn die Bahn bei 5,0 m/s eine Förderleistung von 900 P/h erreicht, wird sie in der Regel im Normalbetrieb mit 3,0 m/s betrieben, wobei auch die Bestückung mit allen 49 Kabinen nach Bedarf reduziert werden kann. In den Randzeiten kann die Bahn im sogenannten Konvoibetrieb wie eine Gruppen-Umlaufbahn fahren. Dank Videoüberwachung und Lautsprecherdurchsagen an die Fahrgäste kann diese Betriebsart von einem einzigen Mitarbeiter aus der Talstation gesteuert werden.

Die Lieferung der 49 saphirblauen 6er-Kabinen dieser einzigen Seilbahn im Kanton Solothurn war für die Ooltener Firma CWA eine „Hausaufgabe“ (Olten liegt etwa 42 km von Weissenstein entfernt). 25 Kabinen sind mit je zwei Bike-Haltern ausgerüstet. Bei den Kabinen handelt es sich um den Bautyp Omega IV-6 LWI. Letztere Abkürzung steht für „Level Walk In“, den niveaugleichen Zusteig. So können Kinderwagen, Trittroller, Fahrräder, Rollstühle, Rollatoren und im Winter auch Schlitten bequem befördert werden. Der Abstellbahnhof für alle Kabinen befindet sich in der Talstation.

Die Bahn wurde für 65 Kabinen dimensioniert und bewilligt. So kann man künftig bei Bedarf durch Ankauf von weiteren Kabinen problemlos eine Förderleistungserhöhung von bis zu 1.200 P/h erreichen.

„Nach dem einige Kinderkrankheiten beseitigt wurden, sind wir mit der neuen Bahn sehr zufrieden. Dank der neuen Bahn ist auch die Besucherstruktur bunter geworden. Neben den Touristen, Ausflüglern und Radfahrern kommen oftmals auch Autobusse mit hunderten Senioren, viele mit Rollstühlen oder Rollatoren, die mit der alten Sesselbahn überhaupt nicht hätten befördert werden können“, teilte der Geschäftsführer und technischer Leiter Konrad Stuber der ISR mit.


Buchtipp

Für jene, die mehr über die Geschichte des Weissensteins und seiner Sesselbahn, über die Geschichte der legendären VR-101-Bahnen, wie auch über die neue Kabinenbahn erfahren möchten, ist das mit vielen großformatigen Farbbildern bestückte 200-seitige Buch „Die Sesselbahn am Weissenstein 1950 – 2009“ zu empfehlen. Im Buch ist auch eine DVD mit Videoaufnahmen des Betriebes der Sesselbahn eingelegt. Zu erhalten beim Rothus Verlag Solothurn zum Preis von 48,- CHF exkl. Versandkosten.

 

Die alte Doppelsesselbahn kreuzte knapp vor der Talstation die Eisenbahnlinie Solothurn – Moutier, direkt auf der Schutzbrücke der Eisenbahnkreuzung war eine Seilbahnstütze.
Die Stütze Nr. 31 der alten Doppelsesselbahn knapp vor der Bergstation.
Die markante Holzarchitektur der Mittelstation Nesselboden beeindruckt in der Nacht ...
... wie bei Tageslicht und integriert sich gut in das Landschaftsbild.
Der Weissenstein ist seit Dezember 2014 mit einer modernen Bahn wieder erschlossen, im Bild die Bergstation.
In der Mittelstation befindet sich die zweirillige Antriebsscheibe für beide Förderseilschleifen.
Der 452-kW-Hauptantrieb beider Teilstrecken als Unterflurantrieb in der Mittelstation Nesselboden
Jede zweite Kabine ist mit zwei Bike-Haltern ausgerüstet.
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

TECHNISCHE DATEN

6er-Kabinenbahn Oberdorf – Nesselboden – Weissenstein

  • Seehöhe Talstation 665 m
  • Seehöhe Mittelstation 1.065 m
  • Seehöhe Bergstation 1.282 m
  • Schräge Länge 2.377 m
  • Höhenunterschied 617 m
  • Stützenanzahl 17
  • Förderseildurchmesser 43 mm
  • Antrieb Mittelstation
  • Hydraulische Spanneinrichtung Tal und Berg
  • Motorleistung (Anfahren/Dauerleistung) 596/452 kW
  • Max. Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
  • Fahrzeit ca. 9,8 min
  • Fahrzeuganzahl 49 (65) *)
  • Max. Förderleistung 900 (1200) P/h *)
  • Fahrzeugfolgezeit 24 (18) s *)
  • Fahrzeugabstand 120 (90) m *)
  • Im Betrieb seit 20. Dezember 2014

*) In Klammern Endausbauwerte

Beteiligte Firmen

  • Seilbahntechnik Garaventa
  • Steuerung SISAG
  • Seilhersteller Teufelberger
  • Kabinenhersteller CWA

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen