Rendering Spitzeckbahn
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue 6er-Sesselbahn in Bad Kleinkirchheim

Mit dem Baustart der neuen Spitzeckbahn investieren die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen 6,6 Mio. Euro in Kärntens erste D-Linie der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe.

von: DK

Der Bau der neuen Spitzeckbahn ist für die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen das größte Bauprojekt der letzten fünf Jahre – das Investitionsvolumen beträgt rund 6,6 Mio. Euro. Die neue 6er-Sesselbahn bedient ab der Wintersaison 2020/2021 zwei Hauptabfahrten (Spitzeckabfahrt und Mallnockabfahrt) und fungiert als leistungsstarke Verbindungsbahn für den Skigebietsbereich Nockalm / Scharte. Durch sie wird ein bestehender Schlepplift ersetzt.

2.300 Personen pro Stunde

In Zeiten des Abstand-Haltens soll die neue Spitzeckbahn ein sicheres, komfortables und schnelles Befördern der Skigäste ermöglichen – die maximale Förderleistung liegt bei 2.300 Personen pro Stunde. Automatisierte Mechanismen sorgen für optimale Sicherheitsverhältnisse, wie beispielsweise das patentierte Warnsystem RPD (Rope Position Detection System). Sensoren überwachen die Seillage. Im Ernstfall wird die Bahn verlangsamt oder sogar stillgesetzt.

Zwei Jahre Planungs- und Einreichphase

Mit 22. Juli 2020 erfolgte der offizielle Start zum Bau der Spitzeckbahn durch die positiv abgeschlossene Seilbahnverhandlung mit der zuständigen Behörde – dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung IV/E6. „Durch die positive Haltung aller am Projekt beteiligten Partner sind wir überzeugt, die neue Sesselbahn samt Tal- und Bergstationsgebäude, Pisten- und Schneeanlagenadaptierung termingerecht fertigstellen zu können“, erklärt Hansjörg Pflauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen. „Unser Dank gilt primär den lokalen Grundstückseigentümern und im Besonderen den involvierten Bundes- und Landesbehörden, der Planungsfirma Salzmann Ingenieure ZT GmbH, Doppelmayr Seilbahnen GmbH, eb&p Umweltbüro GmbH sowie sämtlichen umsetzenden Baufirmen und den Mitarbeitern der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen“, so Pflauder weiter.

Rege Investitionstätigkeit

Auch abgesehen vom Bau der Spitzeckbahn herrscht bei der Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen eine rege Bautätigkeit. Ergänzend zum letztjährig erfolgreich umgesetzten MTB Flow Country Trail wurden kürzlich der Aktiv-Park und der Mountain Yoga Trail bei der Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach eröffnet. Insgesamt investierte die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen in den vergangenen fünf Jahren – einschließlich der neuen Spitzeckbahn samt Pisten- Schneeanlagenadaptierung – rund 24,5 Mio. Euro.

Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography
Hansjörg Pfauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography

Technische Daten

TypKuppelbare 6er-Sesselbahn (D-Line)
Schräge Länge864 m
Sessel42
Fahrzeit3,3 min
Förderleistung2.300 P/h
Baukostenca. 6,6 Mio. Euro

 


Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen