Rendering Spitzeckbahn
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue 6er-Sesselbahn in Bad Kleinkirchheim

Mit dem Baustart der neuen Spitzeckbahn investieren die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen 6,6 Mio. Euro in Kärntens erste D-Linie der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe.

von: DK

Der Bau der neuen Spitzeckbahn ist für die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen das größte Bauprojekt der letzten fünf Jahre – das Investitionsvolumen beträgt rund 6,6 Mio. Euro. Die neue 6er-Sesselbahn bedient ab der Wintersaison 2020/2021 zwei Hauptabfahrten (Spitzeckabfahrt und Mallnockabfahrt) und fungiert als leistungsstarke Verbindungsbahn für den Skigebietsbereich Nockalm / Scharte. Durch sie wird ein bestehender Schlepplift ersetzt.

2.300 Personen pro Stunde

In Zeiten des Abstand-Haltens soll die neue Spitzeckbahn ein sicheres, komfortables und schnelles Befördern der Skigäste ermöglichen – die maximale Förderleistung liegt bei 2.300 Personen pro Stunde. Automatisierte Mechanismen sorgen für optimale Sicherheitsverhältnisse, wie beispielsweise das patentierte Warnsystem RPD (Rope Position Detection System). Sensoren überwachen die Seillage. Im Ernstfall wird die Bahn verlangsamt oder sogar stillgesetzt.

Zwei Jahre Planungs- und Einreichphase

Mit 22. Juli 2020 erfolgte der offizielle Start zum Bau der Spitzeckbahn durch die positiv abgeschlossene Seilbahnverhandlung mit der zuständigen Behörde – dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung IV/E6. „Durch die positive Haltung aller am Projekt beteiligten Partner sind wir überzeugt, die neue Sesselbahn samt Tal- und Bergstationsgebäude, Pisten- und Schneeanlagenadaptierung termingerecht fertigstellen zu können“, erklärt Hansjörg Pflauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen. „Unser Dank gilt primär den lokalen Grundstückseigentümern und im Besonderen den involvierten Bundes- und Landesbehörden, der Planungsfirma Salzmann Ingenieure ZT GmbH, Doppelmayr Seilbahnen GmbH, eb&p Umweltbüro GmbH sowie sämtlichen umsetzenden Baufirmen und den Mitarbeitern der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen“, so Pflauder weiter.

Rege Investitionstätigkeit

Auch abgesehen vom Bau der Spitzeckbahn herrscht bei der Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen eine rege Bautätigkeit. Ergänzend zum letztjährig erfolgreich umgesetzten MTB Flow Country Trail wurden kürzlich der Aktiv-Park und der Mountain Yoga Trail bei der Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach eröffnet. Insgesamt investierte die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen in den vergangenen fünf Jahren – einschließlich der neuen Spitzeckbahn samt Pisten- Schneeanlagenadaptierung – rund 24,5 Mio. Euro.

Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography
Hansjörg Pfauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography

Technische Daten

TypKuppelbare 6er-Sesselbahn (D-Line)
Schräge Länge864 m
Sessel42
Fahrzeit3,3 min
Förderleistung2.300 P/h
Baukostenca. 6,6 Mio. Euro

 


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen