Rendering Spitzeckbahn
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue 6er-Sesselbahn in Bad Kleinkirchheim

Mit dem Baustart der neuen Spitzeckbahn investieren die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen 6,6 Mio. Euro in Kärntens erste D-Linie der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe.

von: DK

Der Bau der neuen Spitzeckbahn ist für die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen das größte Bauprojekt der letzten fünf Jahre – das Investitionsvolumen beträgt rund 6,6 Mio. Euro. Die neue 6er-Sesselbahn bedient ab der Wintersaison 2020/2021 zwei Hauptabfahrten (Spitzeckabfahrt und Mallnockabfahrt) und fungiert als leistungsstarke Verbindungsbahn für den Skigebietsbereich Nockalm / Scharte. Durch sie wird ein bestehender Schlepplift ersetzt.

2.300 Personen pro Stunde

In Zeiten des Abstand-Haltens soll die neue Spitzeckbahn ein sicheres, komfortables und schnelles Befördern der Skigäste ermöglichen – die maximale Förderleistung liegt bei 2.300 Personen pro Stunde. Automatisierte Mechanismen sorgen für optimale Sicherheitsverhältnisse, wie beispielsweise das patentierte Warnsystem RPD (Rope Position Detection System). Sensoren überwachen die Seillage. Im Ernstfall wird die Bahn verlangsamt oder sogar stillgesetzt.

Zwei Jahre Planungs- und Einreichphase

Mit 22. Juli 2020 erfolgte der offizielle Start zum Bau der Spitzeckbahn durch die positiv abgeschlossene Seilbahnverhandlung mit der zuständigen Behörde – dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung IV/E6. „Durch die positive Haltung aller am Projekt beteiligten Partner sind wir überzeugt, die neue Sesselbahn samt Tal- und Bergstationsgebäude, Pisten- und Schneeanlagenadaptierung termingerecht fertigstellen zu können“, erklärt Hansjörg Pflauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen. „Unser Dank gilt primär den lokalen Grundstückseigentümern und im Besonderen den involvierten Bundes- und Landesbehörden, der Planungsfirma Salzmann Ingenieure ZT GmbH, Doppelmayr Seilbahnen GmbH, eb&p Umweltbüro GmbH sowie sämtlichen umsetzenden Baufirmen und den Mitarbeitern der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen“, so Pflauder weiter.

Rege Investitionstätigkeit

Auch abgesehen vom Bau der Spitzeckbahn herrscht bei der Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen eine rege Bautätigkeit. Ergänzend zum letztjährig erfolgreich umgesetzten MTB Flow Country Trail wurden kürzlich der Aktiv-Park und der Mountain Yoga Trail bei der Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach eröffnet. Insgesamt investierte die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen in den vergangenen fünf Jahren – einschließlich der neuen Spitzeckbahn samt Pisten- Schneeanlagenadaptierung – rund 24,5 Mio. Euro.

Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography
Hansjörg Pfauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography

Technische Daten

TypKuppelbare 6er-Sesselbahn (D-Line)
Schräge Länge864 m
Sessel42
Fahrzeit3,3 min
Förderleistung2.300 P/h
Baukostenca. 6,6 Mio. Euro

 


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen