Rendering Spitzeckbahn
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue 6er-Sesselbahn in Bad Kleinkirchheim

Mit dem Baustart der neuen Spitzeckbahn investieren die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen 6,6 Mio. Euro in Kärntens erste D-Linie der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe.

von: DK

Der Bau der neuen Spitzeckbahn ist für die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen das größte Bauprojekt der letzten fünf Jahre – das Investitionsvolumen beträgt rund 6,6 Mio. Euro. Die neue 6er-Sesselbahn bedient ab der Wintersaison 2020/2021 zwei Hauptabfahrten (Spitzeckabfahrt und Mallnockabfahrt) und fungiert als leistungsstarke Verbindungsbahn für den Skigebietsbereich Nockalm / Scharte. Durch sie wird ein bestehender Schlepplift ersetzt.

2.300 Personen pro Stunde

In Zeiten des Abstand-Haltens soll die neue Spitzeckbahn ein sicheres, komfortables und schnelles Befördern der Skigäste ermöglichen – die maximale Förderleistung liegt bei 2.300 Personen pro Stunde. Automatisierte Mechanismen sorgen für optimale Sicherheitsverhältnisse, wie beispielsweise das patentierte Warnsystem RPD (Rope Position Detection System). Sensoren überwachen die Seillage. Im Ernstfall wird die Bahn verlangsamt oder sogar stillgesetzt.

Zwei Jahre Planungs- und Einreichphase

Mit 22. Juli 2020 erfolgte der offizielle Start zum Bau der Spitzeckbahn durch die positiv abgeschlossene Seilbahnverhandlung mit der zuständigen Behörde – dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung IV/E6. „Durch die positive Haltung aller am Projekt beteiligten Partner sind wir überzeugt, die neue Sesselbahn samt Tal- und Bergstationsgebäude, Pisten- und Schneeanlagenadaptierung termingerecht fertigstellen zu können“, erklärt Hansjörg Pflauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen. „Unser Dank gilt primär den lokalen Grundstückseigentümern und im Besonderen den involvierten Bundes- und Landesbehörden, der Planungsfirma Salzmann Ingenieure ZT GmbH, Doppelmayr Seilbahnen GmbH, eb&p Umweltbüro GmbH sowie sämtlichen umsetzenden Baufirmen und den Mitarbeitern der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen“, so Pflauder weiter.

Rege Investitionstätigkeit

Auch abgesehen vom Bau der Spitzeckbahn herrscht bei der Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen eine rege Bautätigkeit. Ergänzend zum letztjährig erfolgreich umgesetzten MTB Flow Country Trail wurden kürzlich der Aktiv-Park und der Mountain Yoga Trail bei der Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach eröffnet. Insgesamt investierte die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen in den vergangenen fünf Jahren – einschließlich der neuen Spitzeckbahn samt Pisten- Schneeanlagenadaptierung – rund 24,5 Mio. Euro.

Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography
Hansjörg Pfauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Ilvy Rodler Photography

Technische Daten

TypKuppelbare 6er-Sesselbahn (D-Line)
Schräge Länge864 m
Sessel42
Fahrzeit3,3 min
Förderleistung2.300 P/h
Baukostenca. 6,6 Mio. Euro

 


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen