Die Be- und Entladung von Mountaincarts unterhalb der Kabine erfolgt voll automatisiert und hat keinen Einfluss auf den Komfort der Gäste beim Ein- oder Aussteigen.
Foto: Leitner
Sommer am Berg Bahnen

LEITNER

Neue 10er-Kabinenbahn mit automatischer Mountaincart-Verladung

Im Südtiroler Ski- und Wandergebiet Brixen-Plose ist am 8. Juli 2023 die neue „Plose-Bahn“ von Leitner eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn ermöglicht als eine der ersten das vollautomatisierte Be- und Entladen vom Mountaincarts. Auch der Biketransport außerhalb der Kabinen ist einfach möglich.

von: DK

Die neue Plose-Bahn ersetzt eine 6er-Kabinenbahn aus dem Jahre 1986. Bei nur minimalen Abweichungen von der bestehenden Streckenführung führt die neue Bahn nun in zwei Teilstrecken mit einer Gesamtlänge von 2,6 km auf eine Seehöhe von 2.505 m. Die Förderleistung beträgt 2.400 P/h, das gesamte Projektvolumen liegt bei 26 Mio. Euro.

Vorteile durch zwei neue Teilstrecken.

Die Teilung der Bahn in zwei Abschnitte bringt dabei wesentliche Vorteile bei der Nutzung der bestehenden Freizeitinfrastruktur sowie der Stationsgebäude. „Auch wenn die untere Piste aufgrund von Schneemangel nicht befahrbar ist, werden wir die obere Trametsch-Piste optimal nutzen können. In einer solchen Situation ermöglicht die neue Anlage auch die Nutzung der oberen vier Kilometer der Rodelbahn Rudirun, die insgesamt neun Kilometer lang ist", erklärt Alessandro Marzola, CEO der Plose Ski AG. Beide Teilstrecken der neuen Bahn sind jeweils mit einem Leitner DirectDrive LD9 ausgestattet.

Neue Stationsgebäude

Die Stationsgebäude der Plose-Bahn wurden komplett neu errichtet. Die Garagierung der 78 Diamond EVO-Kabinen erfolgt in der neuen Mittelstation, was das Platzangebot in der Tal- und Bergstation vergrößert. Am Standort der ehemaligen Bergstation wird künftig ein Dienstleistungszentrum mit Sportartikelverleih und -verkauf, Information, Erste Hilfe und Diensträumen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

Automatisierter Mountaincart-Transport

Besonderes Augenmerk wurde seitens des Betreibers der Plose-Bahn auf einfache Lösungen zum Transport von Bikes und Mountaincarts gelegt. Im Gegensatz zu früher werden die Sportgeräte nicht mehr im Inneren der Kabinen transportiert, sondern an der Außenseite mitgeführt. Eine Neuheit stellt, Leitner zufolge, dabei das vollautomatisierte Be- und Entladen der Fahrzeuge mit Mountaincarts in der Tal- und Bergstation dar. Diese Vorgänge finden teils komplett unterirdisch statt und haben somit keinen Einfluss auf den Ein- und Ausstiegskomfort der Gäste.

Neue Bikehalterung

Ergänzt wird das Angebot für den Transport von Sportgeräten durch die neue Bikehalterung für die einfache Anbringung von jeweils einem Bike an der linken und rechten Seite jeder zweiten Kabine. Die Bikehalterung von Leitner kann nach Gebrauch eingeklappt werden und hat somit keinen Einfluss auf den Abstand der Fahrzeuge während der Garagierung.

Foto: Leitner
Die neue Bikehalterung von Leitner ermöglicht auf der „Plose-Bahn“ die einfache Anbringung von jeweils einem Bike an der linken und rechten Seite jeder zweiten Kabine.
Foto: Leitner

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen