Die Be- und Entladung von Mountaincarts unterhalb der Kabine erfolgt voll automatisiert und hat keinen Einfluss auf den Komfort der Gäste beim Ein- oder Aussteigen.
Foto: Leitner
Sommer am Berg Bahnen

LEITNER

Neue 10er-Kabinenbahn mit automatischer Mountaincart-Verladung

Im Südtiroler Ski- und Wandergebiet Brixen-Plose ist am 8. Juli 2023 die neue „Plose-Bahn“ von Leitner eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn ermöglicht als eine der ersten das vollautomatisierte Be- und Entladen vom Mountaincarts. Auch der Biketransport außerhalb der Kabinen ist einfach möglich.

von: DK

Die neue Plose-Bahn ersetzt eine 6er-Kabinenbahn aus dem Jahre 1986. Bei nur minimalen Abweichungen von der bestehenden Streckenführung führt die neue Bahn nun in zwei Teilstrecken mit einer Gesamtlänge von 2,6 km auf eine Seehöhe von 2.505 m. Die Förderleistung beträgt 2.400 P/h, das gesamte Projektvolumen liegt bei 26 Mio. Euro.

Vorteile durch zwei neue Teilstrecken.

Die Teilung der Bahn in zwei Abschnitte bringt dabei wesentliche Vorteile bei der Nutzung der bestehenden Freizeitinfrastruktur sowie der Stationsgebäude. „Auch wenn die untere Piste aufgrund von Schneemangel nicht befahrbar ist, werden wir die obere Trametsch-Piste optimal nutzen können. In einer solchen Situation ermöglicht die neue Anlage auch die Nutzung der oberen vier Kilometer der Rodelbahn Rudirun, die insgesamt neun Kilometer lang ist", erklärt Alessandro Marzola, CEO der Plose Ski AG. Beide Teilstrecken der neuen Bahn sind jeweils mit einem Leitner DirectDrive LD9 ausgestattet.

Neue Stationsgebäude

Die Stationsgebäude der Plose-Bahn wurden komplett neu errichtet. Die Garagierung der 78 Diamond EVO-Kabinen erfolgt in der neuen Mittelstation, was das Platzangebot in der Tal- und Bergstation vergrößert. Am Standort der ehemaligen Bergstation wird künftig ein Dienstleistungszentrum mit Sportartikelverleih und -verkauf, Information, Erste Hilfe und Diensträumen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

Automatisierter Mountaincart-Transport

Besonderes Augenmerk wurde seitens des Betreibers der Plose-Bahn auf einfache Lösungen zum Transport von Bikes und Mountaincarts gelegt. Im Gegensatz zu früher werden die Sportgeräte nicht mehr im Inneren der Kabinen transportiert, sondern an der Außenseite mitgeführt. Eine Neuheit stellt, Leitner zufolge, dabei das vollautomatisierte Be- und Entladen der Fahrzeuge mit Mountaincarts in der Tal- und Bergstation dar. Diese Vorgänge finden teils komplett unterirdisch statt und haben somit keinen Einfluss auf den Ein- und Ausstiegskomfort der Gäste.

Neue Bikehalterung

Ergänzt wird das Angebot für den Transport von Sportgeräten durch die neue Bikehalterung für die einfache Anbringung von jeweils einem Bike an der linken und rechten Seite jeder zweiten Kabine. Die Bikehalterung von Leitner kann nach Gebrauch eingeklappt werden und hat somit keinen Einfluss auf den Abstand der Fahrzeuge während der Garagierung.

Foto: Leitner
Die neue Bikehalterung von Leitner ermöglicht auf der „Plose-Bahn“ die einfache Anbringung von jeweils einem Bike an der linken und rechten Seite jeder zweiten Kabine.
Foto: Leitner

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen