Die neue 10er-Kabinenbahn Zinal-Sorebois-La Vouarda der Generation D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe wurde vor kurzem in Betrieb genommen und ist mit zahlreichen Innovationen ausgestattet.
Foto: Remontées Mécaniques de Grimentz-Zinal SA
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue 10er-Kabinenbahn in Grimentz-Zinal in Betrieb

Die neue 10er-Kabinenbahn Zinal-Sorebois-La Vouarda im Schweizer Skigebiet Grimentz-Zinal ersetzt eine 2020 stillgelegte Pendelbahn. Die D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe bringt auf derselben Strecke eine Erhöhung der Förderleistung von 700 auf 1.800 P/h mit sich, – Wartezeiten werden dadurch markant verkürzt.

von: DK

Mit dem Neubau der zwei Teilstrecken umfassenden 10er-Kabinenbahn durch die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe gelangen Gäste ohne Umsteigen von Zinal zum L’Espace Weisshorn und weiter mit einer Pendelbahn direkt nach Grimentz. Die neue Bahn der Seibahngeneration D-Line beinhaltet laut der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe 31 Innovationen, wovon 14 zum Patent angemeldet wurden.  „Die D-Line vereint langjährige Tradition und Know-how mit topmodernem Design und den neusten technischen Errungenschaften. Bei der Entwicklung wurde besonders auf Fahrkomfort, leisen Betrieb, ansprechendes Design und zeitsparende Wartung geachtet“, erklärt Garaventa-Verkaufsleiter Marcel Nussbaumer. Die neue Zinal-Sorebois-La Vouarda-Seilbahn ist mit 59 Omega V-Kabinen von CWA Constructions SA ausgestattet. Laut der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe zeichnen sich die Kabinen besonders durch den einfachen Zustieg, ergonomisch geformte Einzelsitze und ein spezielles Belüftungskonzept aus.

Integrierte Räumung

Da die Seilbahn schwer zugängliches Gelände überwindet, ist sie mit einer integrierten Räumung ausgestattet. Das System ermöglicht es, dass die Fahrgäste in den Seilbahnkabinen jederzeit sicher in die Stationen zurückgeführt werden können. Für die Räumung der kompletten Anlage steht, neben dem Notantrieb in der Zwischenstation, ein dritter Antrieb in der Talstation bereit. Darüber hinaus überwacht das digitale System RPD Nexo die Lage des Förderseils direkt an den Rollenbatterien: Das RPD Nexo erkennt einen Seilverlauf aus der Rille frühzeitig, reduziert automatisch die Fahrgeschwindigkeit und verringert dadurch die Gefahr einer Seilentgleisung. Das RPD Nexo-System ist universell einsetzbar, mit einem Sensor für alle Seilrollen-, Rollenbatterietypen und Seildurchmesser. Laut der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe liegen die Vorteile dieses Systems in seiner Wirtschaftlichkeit, der hohen Seilbahn-Verfügbarkeit und in der Sicherheit für Fahrgäste.

Zweirillige Antriebsscheibe

Die 10er-Kabinenbahn Zinal-Sorebois-La Vouarda weist eine schräge Länge von 2.733 m auf, überwindet einen Höhenunterschied von 1.024 m und hat eine Förderleistung von bis zu 1.800 P/h. Mittels zweirilliger Antriebsscheibe werden beide Teilstrecken ab der geknickten Mittelstation angetrieben. Sie ist an die bestehende Bausubstanz angebunden. Die Garagierung aller 59 Kabinen erfolgt unterirdisch in der Talstation.

Technische Daten

10er-Kabinenbahn Zinal-Sorebois-La Vouarda

Schräge Länge2.733 m
Höhenunterschied1.024 m
Förderseildurchmesser56 mm
Fahrzeuganzahl59
Fahrgeschwindigkeit6 m/s
Förderleistung1.800 P/h

 


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen