Beschneiung

Neu: Speicherteich Hohe Salve

Der Mangel an Speichervolumen und ein ständig gewachsenes Leitungsnetz verlangten nach einem entsprechenden Speicherteich und einem neuen Gesamtkonzept. Klenkhart & Partner erhielten 2011 den Auftrag für die Planung und Projektleitung.

Gerade die zu Saisonbeginn wichtige, gleichzeitige technische Beschneiung der beiden Talabfahrten nach Itter und Hopfgarten gestaltete sich mit der bestehenden Infrastruktur als schwierig. Daher haben sich die Bergbahnen Hohe Salve für einen neuen Speicherteich entschieden. Nach eingehender Analyse durch Klenkhart & Partner war klar, dass auch die Optimierung des Feldleitungsnetzes unumgänglich war. In intensiver Zusammenarbeit zwischen Prokurist Friedl Eberl von den Bergbahnen Hohe Salve und Klenkhart Projektleiter Dipl.-Ing. Stefan Szauter konnte schlussendlich am Salvenberg ein optimaler Platz für den neuen Speicherteich gefunden werden. Mit Hilfe eines 3D-Modelles wurde die Lage und Form optimiert und der Speicherinhalt bestmöglich ausgereizt, was zu einer perfekten Einbindung in das Gelände führte. Nachdem alle Bewilligungsbescheide frühzeitig vorlagen, konnte bereits im April 2013 mit den Arbeiten begonnen werden. Durch das perfekte Zusammenspiel aller am Bau beteiligten Firmen und der Bergbahn wurde der Bau des Speicherteiches termingerecht Ende August fertig gestellt.

Der fertige Speicherteich verfügt über ein nutzbares Fassungsvermögen von 135.000 m³. Dafür wurden insgesamt zirka 150.000 m³ Aushub bewegt und eine Bodenaushubdeponie für rund 42.000 m³ angelegt. Im Zuge dieser Arbeiten musste auch ein Feuchtbiotop verlegt werden. Dies möglichst umweltschonend durchzuführen war ein großes Anliegen des Auftraggebers an die ausführende Firma. Bereits Anfang September konnte mit der Füllung begonnen werden. So blieb auch noch genügend Zeit für die Rekultivierungsarbeiten rund um den Speicherteich.

Neue Pumpstation

Gleichzeitig mit den Arbeiten am Speicherteich erfolgte der Startschuss zum Bau der Pumpstation. Auch hier wurde mit Hochdruck gearbeitet, um das enge Zeitfenster für die Anlagenbauer zu nützen. Die neu geplante Pumpstation, die auf eine Schneileistung von 600 l/s ausgelegt wurde, wurde für den Kunden „maßgeschneidert“ und erfüllt alle Bedürfnisse. Durch die intelligente Planung konnten auch die Baukosten in Grenzen gehalten werden. Ein ausgeklügelter Grundriss sorgt für viel Platz und perfekte Einbettung in die Landschaft. Von dem imposanten Gebäude bleibt nach Fertigstellung nur mehr ein kleiner Teil sichtbar. Die Pumpstation wurde komplett unterkellert und die gesamte Hydraulik in den Keller verlegt. Durch diese kompakte Bauweise konnten die Kabellängen für die großen Motoren auf ein Minimum reduziert werden. Auf dem Dach der Pumpstation wurde eine Kühlturmanlage für 300 l/s installiert. Die Wasserbecken dafür sind wiederum komplett unterirdisch angelegt worden. Im Erdgeschoss ist die gesamte Elektrik untergebracht, auch die Werkstatt und die Lagerräume sind dort angesiedelt. Ein zusätzlicher Lagerraum wurde in einem rustikalen Holzstadl auf dem Dach der Pumpstation geschaffen.

Erweitertes Leitungsnetz

Die Schwachstellen im bestehenden Feldleitungsnetz haben sich im Betrieb der vergangenen Jahre deutlich gezeigt. Um die neue Pumpstation mit bis zu 600 l/s Schneileistung – davon 440 l/s mit Hochdruckpumpen – an das bestehende Netz anzubinden, war eine hydraulische Untersuchung und Optimierung erforderlich. Als Ergebnis daraus wurden vier neue Feldleitungsabgänge in der Pumpstation und insgesamt 6.500 m neue Feld- und Verteilungsleitungen projektiert und umgesetzt.

Ende Oktober wurden alle Arbeiten abgeschlossen und Anfang November 2013 war die gesamte Anlage startklar für die erste Beschneiung. Dank der entsprechenden Temperaturen konnte wenige Wochen später mit der Schneeproduktion begonnen werden, und rechtzeitig zum Saisonstart präsentierte sich das Skigebiet, inklusive der beiden Talabfahrten, in einem exzellenten Zustand.

Beteiligte Firmen:

Planung/Projektleitung: Klenkhart & Partner

Erdbau: Franz Stöckl GmbH

Beton- und Feldleitungsbau: Teerag Asdag AG

Teichabdichtung: IAT GmbH

Anlagenbau Elektrotechnik: Elektro Berchtold GmbH

Anlagenbau Hydraulik: Hydrosnow GmbH

Lieferant Gussrohre: TRM Tiroler Rohre GmbH

Der neue Speicherteich am Salvenberg verfügt über ein Fassungsvermögen von 135.000 m3. Foto: Klenkhart

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen