Die Branche traf sich Mitte April in Grenoble (F).
Foto: Mountain Planet
Veranstaltungen

FACHMESSE

Mountain Planet noch internationaler

Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.

von: TS

Die jüngste Ausgabe der Fachmesse für Innovation und Raumplanung in Bergregionen im Kongresszentrum Alpexpo in Grenoble (F) zog an drei Tagen fast 20.000 Besucher aus 67 Ländern an. Das ist um 17 % mehr als noch im Jahr 2022. Die Anzahl der Aussteller ist um 11 % gewachsen. Bemerkenswert sei der Anstieg der internationalen Teilnehmer, bilanziert die Mountain Planet. Dies zeigte sich auch durch die Teilnahme zahlreicher internationaler Delegationen, mit starker Beteiligung aus Indien, den Vereinigten Staaten, Kanada und Südamerika.  

Aussteller sind zufrieden

Erfreuliche Rückmeldungen für den Veranstalter kamen nicht zuletzt von Ausstellerseite. „Die Veranstaltung bot unserer Gruppe eine ideale Plattform, um verschiedene Akteure des Sektors zu treffen“, sagte Clément Nectoux, Generaldirektor von Doppelmayr Frankreich. Denis Ribot, Generaldirektor von Leitner France und Prinoth France sprach von einer Messe, die „die Dynamik des Sektors der Bergentwicklung mit zahlreichen neuen Produkten und Innovationen zeigte, die die Attraktivität des Skisports widerspiegelten“. Und Gilles Fournier, General Manager von Kässbohrer ESE, verbuchte die Fachmesse als „großen Erfolg. Wir spürten eine große Begeisterung bei unseren Kunden und verzeichneten eine Zunahme der internationalen Präsenz.“ Was auch Erich Gummerer, CEO von TechnoAlpin, bestätigte: „Die Messe war sehr dynamisch, mit einer bedeutenden Präsenz von internationalen Besuchern. Unser Verkaufsteam konnte viele wichtige Projekte abschließen.“ 

Zusammengefasst sei der Erfolg der Mountain Planet ein wichtiges Signal für die Zukunft der Branche sowie für die Weiterentwicklung von Aktivitäten in den und der Bergregionen selbst. 

Mehr als nur das Geschäft

Die Mountain Planet ist mehr als „nur“ eine bedeutende Fachmesse der Branche für Geschäftsabschlüsse. Die Akteure treffen in Grenoble zusammen, um sich auszutauschen, in Podiumsdiskussionen und Konferenzen mit Themen von Mobilität über Nachhaltigkeit bis Kundenservice und Inklusion Wissen anzuhäufen sowie zu diskutieren. 

Im Rahmen der Eröffnungskonferenz wurde von Laurent Vanat die 16. Ausgabe des Internationalen Berichts über den Schnee- und Bergtourismus vorgestellt. Dieser umfasst die Skisaison 2022/23 weltweit und zeigt – wie schon in der letzten Saison –, dass die Skiindustrie auf gesunden Beinen steht und die Besucherzahlen den Durchschnittswerten der letzten zwei Jahrzehnte entsprechen. Der Winter 2022/23 verzeichnete erneut mehr als 370 Millionen Skifahrertage weltweit.

Der Termin für die nächste Mountain Planet steht bereits fest: Die Branche trifft sich vom 21. bis 23. April 2026 wieder in Grenoble/Alpexpo.

Die Gewinner der „Mountain Planet Trophées“ – 50 Jahre Innovationen 

  • Mobilität: Joëlette And Co für Joëlette E-Motion 
  • Digital - Customer Journeys: Intence für XP Connect
  • Diversifizierung - Tourismus: Poma für expérience Aerolive und seine Skyrider-Kabinen.
  • Biodiversität - Nachhaltige Entwicklung: Mountain Riders für Adopt'1 Spot
  • Preis der Jury: Indiana'Ventures für die Orbit-Bremse

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen