Bahnen

Moderne Pendelbahn in Moléson

Im Jahr 2011 wurde von Bartholet in Gruyères die wohl spektakulärste Seilbahn des Kantons Fribourg komplett erneuert.

Groß-Investition mit kantonaler UnterstützungDank der im kantonalen Tourismusgesetz verankerten finanziellen Unterstützung des Kantons, der Regionen und der Gemeinden konnten im Freiburger Land mehrere Seilbahnerneuerungs-Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Daser größte dieser Projekte ist der Neubau der Pendelbahn Plan-Francey – Moléson.

Aussichts- und Sportberg
Moléson ist ein gut besuchter Aussichtsberg in den Freiburger Voralpen mit prachtvollem Panorama vom Genfersee über die berühmten Viertausender der Berner Alpen bis zum Mont-Blanc. Der Schwerpunkt der Besucherzahlen am Moléson liegt im Sommer (etwa 70 % der Jahresfrequenz). Gepflegte Wanderwege locken zu dieser Jahreszeit viele Touristen, die sportlicheren Gäste bevorzugen die gesicherten Kletterwege am Osthang des Moléson. Im Winter stehen in Gruyères eine Standseilbahn, eine Pendelbahn und drei Schlepplifte mit 30 km Pisten, 20 km markierten Routen für Schneeschuhlaufen, sowie eine 4 km lange Rodelbahn zur Verfügung. Im Gipfelrestaurant gibt es ein Observatorium mit Teleskopen für Hobby-Astronomen.

Historische Pendelbahn
Im Jahr 1964 wurde der 2.002 m hohe Moléson zuerst mit einer einspurigen 35-er-Pendelbahn von Von Roll erschlossen, die schon im Jahr 1966 um die zweite Spur erweitert wurde. Bis zu ihrem Abbau hat diese Bahn mit einer Förderleistung von 460 P/h im Winter wie im Sommer etwa 4 Mio. Fahrgäste befördert.

Bahnbau im exponierten Gelände
Die neue Bahn wurde als zweispurige Pendelbahn mit Doppeltragseiltechnik parallell zur alten Trasse einige Meter weiter rechts gebaut. Die neue Talstation hat direkten Anschluss an die Bergstation der im Jahr 1998 von Von Roll gebauten Standseilbahn Moléson – Plan Francey. Die Bergstation der Pendelbahn wurde vor das bestehende Restaurant platziert. Das Dach der Bergstation wird für eine spektakuläre Aussichtsplattform genutzt.

Eine besondere Herausforderung war der Bau der Trassenstütze im Gelände mit starker Querneigung. Deswegen musste diese 38 m hohe Konstruktion ähnlich wie die Stütze der Vorgängeranlage mit einer Querstrebe im Hang abgestützt werden. Die Doppeltragseile sind in beiden Stationen fix verankert und mit Lichtwellenleitern zur Datenübertragung versehen. Der Antrieb befindet sich in der Talstation, das Zugseil-Spanngewicht in der Bergstation. Für die schnelle und bequeme Bergung der Fahrgäste sorgt eine Bergebahn mit einer im Tal hydraulisch angetriebenen und gespannten Zugseilschleife, an die die Bergewagen für 15 Personen gekuppelt werden.

Gestylte Kabinen
Als Aushängeschild dieser Pendelbahn können die beiden 60 Personen fassende Kabinen von Gangloff bezeichnet werden. Die großen Glasflächen der Kabinen wurden beim Kabinenboden mit einer stilisierten Silhouette des traditionellen Schweizer Alp-Abtriebs geschmückt.

Roman Gric


TECHNISCHE DATEN
Zweiseil-Pendelbahn mit Doppeltragseilen Plan-Francey – Moléson

Seehöhe Talstation 1.519 m
Seehöhe Bergstation 1.978 m
Schräge Länge 1.097 m
Höhenunterschied 459 m
Stützenanzahl 1
Tragseildurchmesser 2 x 49 mm
Zugseildurchmesser 32 mm
Antrieb Tal
Zugseil-Spanneinrichtung Berg
Fahrzeuganzahl 2
Kabinenfassungsraum 60 + 1 Personen
Motorleistung 315 kW
Max. Fahrgeschwindigkeit 8,0 m/s
Förderleistung 765 P/h
Gesamte Baukosten 16,3 Mio. CHF (13,45 Mio. EUR)

Beteiligte Firmen
Seilbahntechnik BMF Bartholet
Elektrotechnik Frey AG
Kabinen Gangloff AG
Seile Teufelberger
Montage Gebrüder Tüfer

Die 60er-Kabine vor dem markanten 2.002 m hohen Berg Moléson (Foto: R. Gric)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen