Bahnen

Moderne Pendelbahn in Moléson

Im Jahr 2011 wurde von Bartholet in Gruyères die wohl spektakulärste Seilbahn des Kantons Fribourg komplett erneuert.

Groß-Investition mit kantonaler UnterstützungDank der im kantonalen Tourismusgesetz verankerten finanziellen Unterstützung des Kantons, der Regionen und der Gemeinden konnten im Freiburger Land mehrere Seilbahnerneuerungs-Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Daser größte dieser Projekte ist der Neubau der Pendelbahn Plan-Francey – Moléson.

Aussichts- und Sportberg
Moléson ist ein gut besuchter Aussichtsberg in den Freiburger Voralpen mit prachtvollem Panorama vom Genfersee über die berühmten Viertausender der Berner Alpen bis zum Mont-Blanc. Der Schwerpunkt der Besucherzahlen am Moléson liegt im Sommer (etwa 70 % der Jahresfrequenz). Gepflegte Wanderwege locken zu dieser Jahreszeit viele Touristen, die sportlicheren Gäste bevorzugen die gesicherten Kletterwege am Osthang des Moléson. Im Winter stehen in Gruyères eine Standseilbahn, eine Pendelbahn und drei Schlepplifte mit 30 km Pisten, 20 km markierten Routen für Schneeschuhlaufen, sowie eine 4 km lange Rodelbahn zur Verfügung. Im Gipfelrestaurant gibt es ein Observatorium mit Teleskopen für Hobby-Astronomen.

Historische Pendelbahn
Im Jahr 1964 wurde der 2.002 m hohe Moléson zuerst mit einer einspurigen 35-er-Pendelbahn von Von Roll erschlossen, die schon im Jahr 1966 um die zweite Spur erweitert wurde. Bis zu ihrem Abbau hat diese Bahn mit einer Förderleistung von 460 P/h im Winter wie im Sommer etwa 4 Mio. Fahrgäste befördert.

Bahnbau im exponierten Gelände
Die neue Bahn wurde als zweispurige Pendelbahn mit Doppeltragseiltechnik parallell zur alten Trasse einige Meter weiter rechts gebaut. Die neue Talstation hat direkten Anschluss an die Bergstation der im Jahr 1998 von Von Roll gebauten Standseilbahn Moléson – Plan Francey. Die Bergstation der Pendelbahn wurde vor das bestehende Restaurant platziert. Das Dach der Bergstation wird für eine spektakuläre Aussichtsplattform genutzt.

Eine besondere Herausforderung war der Bau der Trassenstütze im Gelände mit starker Querneigung. Deswegen musste diese 38 m hohe Konstruktion ähnlich wie die Stütze der Vorgängeranlage mit einer Querstrebe im Hang abgestützt werden. Die Doppeltragseile sind in beiden Stationen fix verankert und mit Lichtwellenleitern zur Datenübertragung versehen. Der Antrieb befindet sich in der Talstation, das Zugseil-Spanngewicht in der Bergstation. Für die schnelle und bequeme Bergung der Fahrgäste sorgt eine Bergebahn mit einer im Tal hydraulisch angetriebenen und gespannten Zugseilschleife, an die die Bergewagen für 15 Personen gekuppelt werden.

Gestylte Kabinen
Als Aushängeschild dieser Pendelbahn können die beiden 60 Personen fassende Kabinen von Gangloff bezeichnet werden. Die großen Glasflächen der Kabinen wurden beim Kabinenboden mit einer stilisierten Silhouette des traditionellen Schweizer Alp-Abtriebs geschmückt.

Roman Gric


TECHNISCHE DATEN
Zweiseil-Pendelbahn mit Doppeltragseilen Plan-Francey – Moléson

Seehöhe Talstation 1.519 m
Seehöhe Bergstation 1.978 m
Schräge Länge 1.097 m
Höhenunterschied 459 m
Stützenanzahl 1
Tragseildurchmesser 2 x 49 mm
Zugseildurchmesser 32 mm
Antrieb Tal
Zugseil-Spanneinrichtung Berg
Fahrzeuganzahl 2
Kabinenfassungsraum 60 + 1 Personen
Motorleistung 315 kW
Max. Fahrgeschwindigkeit 8,0 m/s
Förderleistung 765 P/h
Gesamte Baukosten 16,3 Mio. CHF (13,45 Mio. EUR)

Beteiligte Firmen
Seilbahntechnik BMF Bartholet
Elektrotechnik Frey AG
Kabinen Gangloff AG
Seile Teufelberger
Montage Gebrüder Tüfer

Die 60er-Kabine vor dem markanten 2.002 m hohen Berg Moléson (Foto: R. Gric)

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen