Pistengeräte

Mit Swissness punkten

Ob der Bau von Superpipes für Olympische Winterspiele oder die Schnee­räumung auf Straßen, Schienen und Flugplätzen, – dafür braucht es langlebige, technisch ausgereifte Geräte von Profis für Profis. Diesen Qualitätsanspruch erfüllt seit Jahrzehnten das Schweizer Unternehmen aus Eggiwil.

von: Claudia Mantona

Qualität hat ihren Preis! Wer hat diesen Satz nicht schon einmal gehört? Viele werden sagen: „Ja, das sagt jeder, der etwas Hochwertiges verkaufen will!“ Hierbei geht es aber auch um die Frage, was sagt der Preis über ein Produkt eigentlich genau aus bzw. welche Dienstleistungen und Werte sind darin enthalten, denn der Preis ist letztendlich nur eine Facette des Produkts.

Hier wiederum haben Schweizer Unternehmen wie Zaugg sehr gute Karten, denn die Firma hat die „Schweizer Qualität“ ihrer Halfpipe- und Superpipe-Fräsen oder ihrer Schneefrässchleudern u. v. m. seit etlichen Jahren auf dem international umkämpften Parkett unter Beweis gestellt. Zaugg hat z. B. seit 2008 einen Partnervertrag mit dem Internationalen Skiverband (FIS), und die Profi-Liga der Freestyle- und Snowboardszene lieferte sich etwa bei den Olympischen Winterspielen in Nagano (Japan, 1998) oder in Sotschi (Russland, 2014) auf den Half- und Superpipes ein Kräftemessen.

Bei diesen sportlichen Wettkämpfen, aber auch in ihren anderen Tätigkeitsbereichen in den Skigebieten, in den Gemeinden, bei den Eisenbahnen und den Flughäfen ist von den Zaugg-Maschinen vor allem eines gefordert: Höchstleistungen. Denn jeder Ausfall kostet Zeit und Geld. „Die sprichwörtliche schweizerische Zuverlässigkeit, die außerordentliche Betriebssicherheit, der sehr hohe Arbeitskomfort und die überdurchschnittlich lange Lebensdauer unserer Gerätschaften basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung mit dieser Technik und der Problematik der Schneeräumung in allen Höhenlagen und Klimaverhältnissen. Unsere Ingenieure befassen sich unentwegt und mit offenem Geist damit und sorgen immer wieder für technische Meisterleistungen, wie etwa unsere Superpipe-Fräse ‚Pipe Monster 22ft+‘, mit der eine Pipehöhe von 6,90 m (anstatt der bisherigen 6,70 m) erzielt wird“, erklärt Zaugg-Marketingleiter Rolf Egli. Sie ist auf Anregung und in enger Kooperation mit der Winterdestination Weisse Arena Gruppe in Laax im Schweizer ­Kanton Graubünden entstanden. „Denn wir hören unseren Kunden genau zu und gehen bestmöglich auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Dadurch entstehen dann auch oft Innovationen“, so Egli.

Pipe Monster 22ft+

Diese Superpipe-Fräse ist eine Weiterentwicklung des „Pipe Monster 22ft“ und unterscheidet sich hauptsächlich durch ein Zwischenstück, das bei Bedarf auch nachgerüstet werden kann. Das Pipe Monster 22ft+ verfügt über eine Seitenverschiebung (1.800 mm) und kann problemlos mittels Schnellwechselsystem an alle leistungsstärkeren Pistenfahrzeuge montiert werden. Die Bedienung des Pipe Monsters erfolgt vom Cockpit aus.

Die Arbeitsgeschwindigkeit der Fräse liegt bei 500 bis 800 m/h. Zuletzt wurde ein Pipe Monster 22ft+ nach Calgary (Kanada) ausgeliefert. Eventuell könnte dieses Modell auch für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang in Südkorea ein Thema  werden. Abgesehen von diesen ­Superpipe-Fräsen hat Zaugg natürlich auch Fräsen für den Bau von kleineren und mittleren Halfpipes (Pipe Designer) in ihrem Sortiment, die für Snowboard-Anfänger geeignet sind. Darüber hinaus gibt es noch den X-Designer für den Unterhalt von Tubing-Bahnen und Funparks. Der größte Absatzmarkt für die Halfpipe- und ­Superpipe-Fräsen von Zaugg  ist Nordamerika. Aber auch Asien und Russland haben noch ein großes Potenzial. Weltweit sind derzeit zirka 300 Maschinen im Einsatz.

Sehr gut entwickelt hat sich bei Zaugg auch die Schneeräumung für Bahnen.

„Freie Bahn“ in jedem Schnee

Diese beeindruckenden Schneeräumanlagen für den schienengebundenen Verkehr  sind zu 100 % kundenspezifisch und jedes für sich eine Sonderanfertigung. Sie sind meistens nicht selbstfahrend, sondern werden, je nach Bedarf, von einem Schienentraktor, einer Lokomotive oder einem Triebwagen geschoben. Das jüngste Projekt wurde für Trafikverket, das schwedischen Zentralamt für Verkehrswesen, realisiert. Dabei handelt es sich um die Schneefrässchleuder-Lokomotive Zaugg ZRR 10000 M, die seit April 2016 auf der Malmbanan, dem schwedischen Teil der Erzbahn zwischen Luleå und Narvik, mit einer Kapazität von 7.500 t Schnee pro Stunde ihren Dienst verrichtet. Für das Fahrgestell zeichnet die Firma Matisa aus Lausanne verantwortlich. Die Malmbanan-Strecke führt oberhalb der Baumgrenze über das Gebirge, wo schwere Schneestürme zu meterhohen Schneeverwehungen führen können.

Weisse Arena Gruppe (Schweiz): Nicht nur die Halfpipe in Laax ist aufsehenerregend (Höhe: 6,90 m, Länge: 200 m, Breite: 22 m), sondern auch die Fräse „Pipemonster 22ft+“.
Halfpipe-Fräse Pipe Monster 22ft in Südkorea im Einsatz
Schneefrässchleuder-Lokomotive für die Malmbanan, den schwedischen Teil der Erzbahn zwischen zwischen Luleå und Narvik. Sie kann mit dem Fahrgestell angehoben und an Ort und Stelle gedreht werden. Auf diese Weise kann die Schneeräumung in beiden Richtungen erfolgen. Die Räumleistung liegt bei 7.500 t Schnee pro Stunde.
Zaugg Catblower: Schneefrässchleuder für Pistenfahrzeuge
Jungfraubahnen: Elektrische Schneefrässchleuder-Lokomotive für die Schienenräumung auf der Strecke Kleine Scheidegg-Eigergletscher.

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen