Effizient und umweltbewusst: Mit DirectDrive und LeitDrive zum Grödner Joch
Bahnen

Mit Panoramafenstern und Sitzheizung zu den Gipfeln

Neue Bahnen von Leitner ropeways im Alpenraum mit viel Komfort

In diesem Winter nehmen zahlreiche neue Seilbahnen von Leitner ropeways in den Alpen ihren Betrieb auf. Ganz im Mittelpunkt dieser Projekte stehen der erhöhte Komfort und geringere Fahrzeiten für die Gäste. Alte Lifte werden ersetzt und kleine Skigebiete miteinander verbunden. Hohe Bedeutung haben für die Betreibergesellschaften auch ökologische Verbesserungen. Mit dem getriebelosen DirectDrive Antrieb und dem Frequenzumrichter LeitDrive sowie umfangreichen Hightech-Details und hochwertigem Design erfüllen diese Bahnen in vielerlei Hinsicht höchste Ansprüche.

Die beiden 8er Kabinenbahnen „Stiergarten“ und „Drei Zinnen“ verbinden die beiden Skigebiete am Helm und der Rotwand bei Sexten im Südtiroler Hochpustertal. Mit den beiden Bahnen von 1.791 beziehungsweise 2.033 Metern Länge entstehen zwei neue Abfahrten und ersparen den Wintersportlern nun umständliche Auto- und Busfahrten. Mehr Komfort für die Gäste steht auch bei zwei neuen Bahnen in Alta Badia im Mittelpunkt.

Effizient und umweltbewusst: Mit DirectDrive und LeitDrive zum Grödner Joch

In Kolfuschg unterhalb des Grödner Jochs ersetzt einemoderne 8er Kabinenbahn den alten „Borest“ Sessellift. Dank der neuen Bahn, die mit dem getriebelosen DirectDrive Antrieb und vier Frequenzumrichtern LeitDriveausgestattet ist, sparen die Wintersportler auf der Sellaronda nun viel Zeit. Am Campolongo Pass können Urlauber jetzt mit einer modernen 6er Sesselbahn mit gelben Komfortsitzen und Einzelfußrastern anstelle des fixen 3er Sessellifts Richtung Pralongia fahren. Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen sind zudem im Skigebiet Carezza am Karersee östlich von Bozen ein wichtiges Thema. Dort hat die rund zwei Kilometer lange 6er Sesselbahn „Tschein“ Premiere, die einen alten 3er Sessellift ersetzt und ebenfalls mit dem DirectDrive ausgestattet ist.

 

Mit der Panoramabahn aus dem Zentrum direkt in den Naturpark Adamello-Brenta

In der benachbarten Provinz Trient starten die Gäste in Molveno direkt im Zentrum mit der kuppelbaren 8er Kabinenbahn „La Panoramica“ hinauf zum Hochplateau Pradel im Naturpark Adamello-Brenta. Sie ersetzt einen über 30 Jahre alten Korblift und bietet zusätzlich zu den herrlichen Aussichten auf den Molveno See und die Brenta-Dolomiten erheblich mehr Fahrkomfort.

Schneller, schöner, bequemer

Lange Wartezeiten sind mittlerweile auch in Obertilliach in Osttirol Vergangenheit. Dort löst die GD10 Golzentippbahn einen alten fixen 2er Sessellift ab. Nun kommen die Gäste in der halben Fahrzeit vom Dorfzentrum zur Bergstation. Die neue Bahn verfügt über den Antrieb DirectDrive und große Panoramafenster. Schneller und bequemer sind die Gäste auch in Obertauern im Salzburger Land unterwegs. Dort ist die neue CD6C „Panoramabahn“ mit gelben Hauben und gelb-schwarzer Komfortpolsterung, Sitzheizung und DirectDrive ausgestattet. Dazu laufen in Kitzbühel die Bauarbeiten für eine neue Seilbahn, die diesen Winter in Betrieb genommen wird.

Besonders familienfreundlich: Der automatische Hubtisch erkennt große und kleine Gäste

Viel Komfort und technische Spezialitäten besitztder neue „Milchhäuslexpress“ am Brauneck in Bayern. Die kuppelbare 6er Sesselbahn hat blaue Wetterschutzhauben, Sitzheizung, Einzelfußraster und ist mit dem Leitner DirectDrive sowie LeitDrive ausgestattet. Außerdem verfügt sie über selbsttätig verriegelbare Schließbügel an allen Sesseln und ein Einstiegsförderband mit einem Hubtisch. Dieser erkennt, ob ein Kind oder ein Erwachsener einsteigen will und hebt sich entsprechend automatisch an.

Mit der 10er Kabinenbahn bis hinauf zu den Gipfeln im Berner Oberland

In der Schweizer Skiregion Adelboden-Lenk haben zwei neue Bahnen von LEITNER ropeways Premiere. Die ersten 10er Kabinenbahnen im Berner Oberland bringen die Wintersportler direkt und ohne Umsteigen von Rothenbach-Lenk auf den Metschstand mitten in die Skiregion Adelboden-Lenk. Der Stand-XPress I und der Stand-XPress II reduzieren die Fahrtzeit auf weniger als die Hälfte.

Besserer Zugang zu den Pisten im französischen Zentralmassiv

Im Skigebiet Les Arcs gibt es die neue 8er Kabinenbahn „Des Villards“. Sie ist während der Wintersaison täglich bis 23.00 Uhr geöffnet. Die neue 6er Sesselbahn Mont Joux im französischen Saint-Gervais sorgt wiederum für deutlich bessere Verbindungen zwischen Megève und Saint Gervais. Im Skigebiet Le Lioran ist der neue CD6 Buron du Baguet die erste kuppelbare 6er Sesselbahn im gesamten französischen Zentralmassiv und sorgt damit für besseren und schnelleren Zugang zu den Pisten.

Besserer Zugang zu den Pisten im französischen Zentralmassiv mit der neuen 8er-Kabinenbahn „Des Villards“
Schneller, schöner und bequemer gehts mit der neuen 10er-Kabinenbahn „Golzentippbahn“ auf den Gipfel.
Mit der 10er Kabinenbahn bis hinauf zu den Gipfeln im Berner Oberland

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen