Die Gurtenbahn wurde mit Know-how von Garaventa, Sisag, Fatzer, Calag Gangloff und Co. rundum erneuert.
Foto: www.stefankuerzi.com
Bahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE/GARAVENTA

Mit mehr Komfort auf den Berner Hausberg Gurten

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

von: TS

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums erhielt die Gurtenbahn viele technische Upgrades sowie Verbesserungen in der Barrierefreiheit, um den Zugang zum beliebten Naherholungsgebiet Gurten-Park zu erleichtern. Garaventa als GU übernahm die Verantwortung für den seilbahntechnischen Bereich. Dazu gehörten die Sanierung des Antriebs (Getriebe und Motor), der Einbau eines dieselhydraulischen Notantriebs und der Ersatz des Bremshydraulikaggregats.

Spürbar mehr Komfort

Die neu gestalteten Wagenkästen von Calag Gangloff bieten trotz einer unveränderten Kapazität von 120 Personen eine verbesserte Platzaufteilung und einen ebenerdigen Zugang, was eine barrierefreie Nutzung für Kinderwagen, mobile Gehhilfen und Rollstühle ermöglicht. Zudem können die mittleren Abteile mit separaten Zugängen von Bikern genutzt werden, um die lokale Downhillstrecke zu erreichen. 

Große Panoramafenster bieten den Fahrgästen einen freien Blick auf die Stadt Bern und die umliegende Landschaft. Um eine angenehme Fahrtemperatur trotz Panoramaverglasung zu gewährleisten, verfügt die Bahn über fünf elektrisch gesteuerte Dachfenster, die sich dank Temperatursensoren automatisch öffnen und schließen. Zusätzlich kann bei Bedarf Luft von außen in jedes Abteil eingeblasen werden.

Ein neues 32mm Performa-Seil von Fatzer reduziert die Lärmemissionen im urbanen Umfeld. Die Seilbahnsteuerung wurde von Sisag erneuert und ermöglicht durch ein Überwachungssystem mit 37 Kameras, einem Gästeinformationssystem sowie Personenzählung einen autonomen Betrieb. Ebenfalls wurden in den Stationen Perron-Türen eingebaut, damit die Gäste einfach und sicher ein- und aussteigen können.

Mehr über die neue Gurtenbahn erfährt man in der neuen ISR Schweiz 2024. Die Ausgabe erscheint am Freitag, 26. Juli.

TECHNISCHE DATEN

120-FUL Wabern–Gurten Kulm, Schweiz

Auftraggeber:Gurtenbahn Bern AG
Schräge Länge:1.059 m
Höhenunterschied:262 m
Förderleistung:1.770 P/h
Fahrgeschwindigkeit:8 m/s
Eröffnung:05/2024

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen