Die neue Seilbahn „Dragon Ride“ mit neu entwickelten 55er-Kabinen von CWA ist seit April 2015 im Betrieb.
Bahnen

Mit dem Drachen auf den Pilatus fliegen

Der von Drachen-Legenden umwitterte Hausberg von Luzern mit einer über 150-jährigen Tourismustradition hat am 3. April 2015 eine neue Pendelbahn mit einzig­arti­gen Kabinen bekommen.

Den 2.132 m hohen Hausberg von Luzern eroberte zuerst die Hotellerie. Nach dem ersten Gasthaus am benachbarten Klimsenhornjoch (1858) nahm das ehemalige Hotel Klimsenhorn mit neugotischer Kapelle im Jahr 1860 den Betrieb auf. Nach einem Brand wurde das Hotel im Jahr 1967 abgebrochen und die Kapelle als Denkmal von nationaler Bedeutung wurde im Jahr 2003 saniert. Im Jahr 1860 fand auch die Eröffnung des Hotels Bellevue, des ersten Hotels auf dem Pilatus-Kulm, statt. Schließ­lich wurde 1890 das Prachtstück der Hotellerie am Pilatus, das Hotel Pilatus Kulm im Stil der Belle Époque erbaut.

Die Pilatus-Bahnen AG investierte 2009 bis 2011 über 30 Mio. CHF in die Kompletterneuerung der Hotellerie- und Gastronomie-Infrastruktur auf dem Pilatus. Kernstück bildete das historische Hotel Pilatus-Kulm, die neue Panoramagalerie sowie das komplett modernisierte Self-Service-Restaurant mit Sonnenterrasse des Hotels Bellevue. Neben der bedeutendsten Tourismusauszeichnung der Schweiz, dem „Milestone“ in der Kategorie „Herausragendes Projekt“, erhielt die Panoramagalerie Pilatus Kulm im Rahmen der Interalpin 2013 auch den „Sonderpreis Gesamtprojekte des ISR Architektur Award“ (siehe ISR 3/2013, S. 14). 

Steilste Zahnradbahn der Welt

Für die Erschließung des Pilatus vom Ort Alpnachstad aus mit einer 4,6 km langen Zahnradbahn mit 1.623 m Höhenunterschied und mit einer Steigung von bis zu 480  ‰ entwickelte der Zürcher Industrielle Eduard Locher (1840 – 1910) am Ende des 19. Jahrhunderts ein neues Zahnradbahnsystem. Um die berechtigten Bedenken zu beseitigen, dass bei solch großen Steigungen das Triebzahnrad unter der großen Antriebslast auf der Zahnstange aufklettert, ersann Locher ein Zwillingszahnradsystem mit horizontalem Eingriff in eine Doppelzahnstange und mit Führungsrädern, die die Entgleisung der Wagen ausschließen. Die Bahn wurde 1889 

mit Dampftriebwagen eröffnet und 1937 elektrifiziert. Sie ist bis heute die steilste Zahnradbahn der Welt für Personenbeförderung. Auch wenn diese Bahn nur für den Sommerbetrieb bestimmt ist, hegen und pflegen die Fachleute am Pilatus ihr einzigartiges und weltberühmtes Locher-System wie einen Schatz.

Von der Nordseite mit Seilbahnen

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts bekam der Pilatus von der Nordseite, der Stadt Luzern, eine zweite Bahnverbindung. Zwei Teilstrecken einer Zweiseilumlaufbahn nach dem System Wallmannsberger auf der Trasse Kriens – Krien­seregg – Fräkmüntegg (Eröffnung am 24. Dezember 1954) und eine Pendelbahn Fräkmüntegg – Pilatus Kulm (Eröffnung am 9. März 1956) bringen seither die Fahrgäste auch im Winter zum Pilatus Kulm. Nach dem die Pendelbahn schon im Jahr 1983 modernisiert worden war, wurde die Kabinenbahn im Jahr 1996 durch eine Einseilumlaufbahn mit 4er-Kabinen ersetzt.

Nach der Gesamtsanierung der In­frastruktur am Berg wurden in den Jahren 2014 bis 2015 von der Pilatus-Bahnen AG weitere 18 Mio. CHF in eine neue Pendelbahn Fräkmüntegg – Pilatus Kulm investiert.

Bauarbeiten auch in den Wintermonaten

Die Vorbereitungsarbeiten zum Abbau der alten Pendelbahn begannen bereits im April 2014, und am 31. August 2014 fuhr die alte Bahn zum letzten Mal. Die einzige Trassenstütze wurde an der gleichen Stelle wie die Stütze der Vorgängerbahn, nämlich auf einer schwer zugänglichen Steilflanke aufgestellt. Die Montage per Hubschauber der bis zu 3,5 t wiegenden Einzelelemente der Stütze, wie auch der beiden 4,5 t schweren Tragseilschuhe fand im Oktober 2014 statt. Mit 19,8 m ist die neue Stütze mehr als doppelt so hoch und mit 11,8 m Spurweite fast doppelt so breit wie die alte Stütze. Dies war wegen der größeren Abmessungen der neuen Kabinen mit längerem Gehänge und der nötigen Verbreiterung der Spurweite im Bereich der Kabinenbegegnung in Trassenmitte nötig. 

Der Seilzug erfolgte im Dezember 2014 und die Montage der seilbahntechnischen Einrichtungen ging auch dann weiter, als die Zahnradbahn nach dem Wintereinbruch nicht mehr zur Verfügung stand. Die Logistik und die Beförderung der Bauarbeiter zum Pilatus Kulm im Wochenturnus erfolgte dann nur noch per Helikopter.

Seilbahnfahrt wie im ­Helikopter-Cockpit

Das Paradestück der neuen Seilbahn sind die beiden von CWA neu entwickelten 55er-Kabinen „Dragon Ride“, die dem Fahrgast mit dem großzügigen Platzangebot, dem Cockpit-ähnlichen Aufbau und den großen Fenstern das Gefühl von Fliegen vermitteln. Da die zwölf Panorama-Sitzplätze an beiden Stirnseiten der Kabinen etwas tiefer und die Stehplätze in der Mitte der Kabine dagegen etwas höher sind, können alle Fahrgäste eine grandiose Aussicht genießen.

Durch die neue Seilbahntechnik wurde dank erhöhter Fahrgeschwindigkeit und Kabinenfassungsraum die Förderleistung von bisher 480 P/h auf 589 P/h erhöht und die Fahrzeit um etwa eine Minute verkürzt. Für die Planer von Garaventa war es eine echte Herausforderung, die neue Seilbahntechnik in die bestehende Bausub­stanz der Stationen zu platzieren. Um für die größeren Kabinen genug Platz zu schaffen und gleichzeitig das bequeme Ein- und Aussteigen der Fahrgäste zu gewährleisten, wurden in beiden Stationen Schiebebahnsteige ausgeführt. 

Die 16-rolligen fangbremsenlosen Laufwerke sind am endlos gespleißten Zugseil mit jeweils zwei Zugseilklemmen befestigt. Der 260-kW-­Hauptantrieb befindet sich in der Talstation, die Zugseilschleife ist in der Bergstation mittels Spanngewicht gespannt. In der Bergstation sind die Tragseile an Pollern verankert, in der Talstation werden sie mittels Rollenketten zu den Spanngewichten in einem Spannschacht umgelenkt. Die Tragseile sind mit den Spanngewichten mittels Vergussmuffen verbunden.

Höhere Verfügbarkeit und integriertes Räumungssystem

Dank der Verlängerung des Gehängearmes, Erhöhung der Pendelfreiheit an der Stütze und der aerodynamischer Kabinenform ist die neue Bahn windstabiler als ihre Vorgängerin. Dem neuesten Stand der Technik entspricht auch das integrierte Räumungssystem. Da alle für den Transport der Kabinen in die Stationen wichtigen Teile redundant ausgeführt sind, konnte auf eine Bergebahn verzichtet werden, und die Fahrgäste würden auch in einem Störfall in den Kabinen in die Stationen gebracht, ohne in ein Bergewagen umsteigen zu müssen oder aus der Kabine abgeseilt zu werden. Darüberhinaus verfügt die Bahn über zwei Dieselaggregate für den Notantrieb. Auf der Bergstation und auf dem dritten Seilreiter befinden sich Windmessgeräte.

Vom Bahnunternehmen zum Multi-Anbieter

Ursprünglich als reines Bergbahnunternehmen entstanden, hat sich in den letzten Jahren die Pilatus-Bahnen AG zu einem integrierten Anbieter mit zwei Seilbahnen, einer Zahnradbahn, zwei Hotels, sieben Restaurants, mit Seminarräumen für bis zu 300 Teilnehmer, einer Sommerrodelbahn und mit dem größten Seilpark der Zentralschweiz entwickelt. In all diesen Betrieben sind an die 240 Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr 2014 wurden trotz Beschränkungen wegen Bauarbeiten auf den Pilatus 433.560 Fahrgäste befördert. Davon kamen 48 % aus der Schweiz, 17 % aus dem restlichen Europa und 35 % aus Übersee. Roman Gric

Die erste Pendelbahn auf den Pilatus stammt aus dem Jahr 1956.
Die zweite Bahngeneration war am Pilatus von 1983 bis 2014 in Betrieb.
Im Inneren der Kabinen befinden sich an beiden Stirnseiten je sechs Cockpit-artige Sitzplätze, die dem Fahrgast das Gefühl des Fliegens vermitteln.
Die neuen seilbahntechnischen Einrichtungen wurden in die bestehenden Stationsgebäude integriert, hier die Bergstation am Pilatus Kulm.
Die 16-rolligen fangbremsenlosen Laufwerke sind mit jeweis zwei Zugseilklemmen am endlos gespleißten Zugseil befestigt.
In der Talstation befindet sich der 260 kW starke Hauptantrieb.
Die Bahnsteuerung lieferte die Firma Frey aus der nahe liegenden Stadt Stans.
Die steilste Zahnradbahn der Welt führt schon seit über 125 Jahren auf den Pilatus.
Ein vor der Talstation der Zahnradbahn ausgestelltes Stück der Locher´schen Zahnstange mit zwei Antriebsrädern veranschaulicht das Prinzip dieses Bahnsystems.

Technische Ddaten

Pendelbahn Fräkmüntegg – Pilatus Kulm, Luzern

  • Seehöhe Talstation1.415 m 
  • Seehöhe Bergstation2.062 m 
  • Schräge Länge1.388 m
  • Höhenunterschied647 m
  • Stützenanzahl1
  • Tragseildurchmesser2 x 44 mm
  • Zugseildurchmesser30 mm
  • AntriebTal
  • Tragseil-SpanngewichtTal
  • Zugseil-Spanngewicht Berg
  • Fahrzeuganzahl 2
  • Kabinenfassungsraum55 + 1 Pers. 
  • Motorleistung260 kW
  • Max. Fahrgeschwindigkeit9,0 m/s (7,0 m/s über die Stütze)
  • Fahrzeit3,7 min 
  • Max. Förderleistung589 P/h
  • In Betrieb seit3. April 2015

Beteiligte Firmen:

  • SeilbahntechnikGaraventa
  • SteuerungFrey
  • SeilherstellerFatzer
  • KabinenherstellerCWA

Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen