Firmeninfos Wirtschaft

BERGBAHNEN DESTINATION GSTAAD

Mission erfüllt: Sanierer Zegg tritt ab

Roland Zegg wird sich bei der Generalversammlung der Bergbahnen Destination Gstaad (BDG) im August/Herbst 2020 nicht mehr zur Wiederwahl als Verwaltungsrat stellen. Fünf Jahre nach der umfassenden Sanierung der BDG sind die Sanierungsziele weitestgehend erreicht worden.

Im April 2014 wurden Roland Zegg und seine Firma grischconsulta von der Gemeinde Saanen, der damaligen Mehrheitsaktionärin der BDG, beauftragt, das nach mehreren gescheiterten Versuchen finanziell stark angeschlagene Bergbahnunternehmen zu sanieren.

Mehrere Anläufe

Nachdem ein erster, grundlegender Sanierungsplan von der Gemeindeversammlung noch zurückgewiesen wurde, haben dann im September 2015 alle sieben Partnergemeinden der BDG und die beiden Kantone Bern und Waadt sowie die Generalversammlung der BDG das modifizierte und in langwierigen Verhandlungen bereinigte Sanierungskonzept mit hohen Zustimmungen gutgeheißen. Dieses hat neben einem tiefgreifenden Kapitalschnitt und neuem Aktienkapital von 27 Mio. Franken auch eine Mehrheitsbeteiligung durch neue Privataktionäre und Chaletbesitzer aus der Region, Erneuerungsinvestitionen von über 70 Mio. Franken, die Schließung der Anlagen auf dem Rellerli sowie eine umfassende betriebliche Restrukturierung beinhaltet.

Konsequente Umsetzung des Sanierungskonzepts

Die Einsitznahme des externen Bergbahnexperten und Sanierers in den Verwaltungsrat war 2015 nicht unumstritten; die kritischen Stimmen sind jedoch schon bald nach der erfolgreichen Umsetzung der ersten Sanierungsschritte verstummt. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der BDG haben das Sanierungskonzept seither konsequent umgesetzt und das Unternehmen intern gründlich reorganisiert. Roland Zegg/grischconsulta war in der Folge auch maßgeblich an der Erarbeitung der Unternehmensstrategie "BDG 2022+" beteiligt. Mit der Erneuerung der Saanersloch-Bahn und der Eggli-Bahn, einem massiven Ausbau der technischen Beschneiung, dem Facelifting der Bergrestaurants und dem neuen Eggli-Restaurant (geplante Eröffnung im Dezember 2020) konnten alle Schlüsselprojekte aus dem Sanierungskonzept innerhalb von fünf Jahren realisiert werden. „Die Akzeptanz in der Bevölkerung für unser Bergbahnunternehmen ist wieder groß. Heute dürfen wir sagen, dass sich die BDG in die richtige Richtung entwickelt. Darauf sind wir alle stolz!“ so Heinz Brand, Verwaltungsratspräsident der BDG.

Roland Zegg hat seinen Entschluss bereits im Januar 2020 dem Verwaltungsrat der BDG mitgeteilt. Damit soll nun proaktiv die Nachfolgeregelung und auch die sukzessive Verjüngung des Verwaltungsrates eingeleitet werden.

Foto: grischconsulta
Roland Zegg tritt nach getaner Sanierungsarbeit als Verwaltungsrat bei der BDG ab.
Foto: grischconsulta

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen