Städtische Seilbahnen

Leitner Ropeways

Minimetro hält Einzug in Pisa

Das von Leitner realisierte und betriebene PPP-Projekt (Public-Private-Partnership-Projekt) „PisaMover“ einer zweispurigen APM-Anlage mit Pendelbetrieb löst das innerstädtische Verkehrsproblem der toskanischen Stadt.

Mit der offiziellen Eröffnung der MiniMetro PisaMover am 18. März 2017 hat Leitner eine neue, nachhaltige Mobilitätsära eingeleitet. Bis heute belastet die 90.000-Einwohner-Stadt in der Toskana ein enorm hohes Verkehrsaufkommen, wobei die Personenanzahl durch Pendler, Touristen und Studenten auf das Doppelte anwächst. Doch nun beginnt eine neue Zeitrechnung: Der PisaMover wird die ­toskanische Stadt nahezu vom  gesamten Autoverkehr zufolge Pendlerströmen entlasten. Zudem wird die Bahn eine wesentliche Nahverkehrsfunktion einnehmen und die Anbindung an das bestehende öffentliche Busnetz verbessern. Die Bahn bringt Gäste vom Flughafen Galileo Galilei in fünf Minuten Fahrzeit zum Hauptbahnhof im Zentrum der Stadt. Zusammen mit einem neuen Pendlerparkplatz sowie verbesserten Radwegenetz reduziert die  MiniMetro so den Autoverkehr und macht Pisa attraktiver und lebenswerter. Die neue MiniMetro in Pisa ist die erste Bahn ihrer Art, welche mit dem getriebelosen Antrieb Leitner DirectDrive ausgestattet ist.

Staufreie Fahrt mit Komfort und Spitzendesign

Der Weg vom Flughafen in das Stadtzentrum zählt auch in Pisa zu den besonders staugefährdeten Strecken. Dank des PisaMovers von Leitner wird dieser neuralgische Abschnitt entschärft, zudem dauert die Fahrt zwischen dem Aeroporto Galileo Galilei am Südrand von Pisa und der Stazione Centrale nur noch fünf Minuten. Jeder der zwei Züge besteht aus drei miteinander verbundenen Wagen und bietet jeweils Platz für 107 Passagiere. Die Fahrzeuge der seilbetriebenen MiniMetro wurden – wie auch die Stationen – vom italienischen Stararchitekten Adolfo Natalini gestaltet. Zudem stellt das Drehgestell, auf dem die Fahrzeuge montiert sind, eine besondere Neuentwicklung dar: Es wurde in Zusammenarbeit mit der Universität von Pisa entwickelt und ermöglicht einen besonders hohen Fahrkomfort.

Innovatives PPP-Projekt

Der PisaMover ist ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von urbanen Seilbahnanlagen von Leitner ropeways, die komplexe Verkehrsprobleme nachhaltig lösen. Marco Filippeschi, Bürgermeister von Pisa, ist von den Vorteilen des neuen Verkehrs­mittels überzeugt: „Es ist dies ein Muster an innovativer urbaner Mobilität, das sich auf die gesamte Stadt positiv auswirken wird.” Hinter dieser innovativen Anlage steht ein gemeinsames PPP-Projekt von Leitner ropeways und der Firma Condotte d'Acqua S.p.A., einer der größten Baufirmen Italiens. Das PPP-Projekt umfasst neben Planung und Bau der Bahn auch die gesamte Infrastruktur sowie den Betrieb der MiniMetro und den Pendlerparkplatz bei der Mittelstation. Die Kosten betragen insgesamt 72 Mio. Euro. Davon werden 21 Mio. Euro von der EU getragen, der restliche Betrag von Leitner ropeways und Condotte d'Acqua S.p.A.. Die beiden Unternehmen werden im Rahmen einer Konzession die Anlage sowie den Parkplatz für 33 Jahre betreiben und übertragen anschließend alles der Gemeinde Pisa.

Geräuscharm und geringer Verbrauch

Die neue MiniMetro in Pisa ist die erste Bahn ihrer Art, welche mit dem getriebelosen Antrieb Leitner DirectDrive ausgestattet ist. Dieser zeichnet sich durch geringen Verbrauch und Emissionen sowie eine niedrige Geräuschentwicklung aus. Die in Grün gehaltenen Stationen bringen diesen für urbane Regionen besonders wichtigen Aspekt symbolhaft zum Ausdruck. Die beiden Fahrzeuge sind im Pendelbetrieb mit 40 km/h unterwegs, wobei jedes auf seiner eigenen Trasse verkehrt. Die gesamte Bahn wird vollautomatisch betrieben und kann flexibel gesteuert werden. Die Verantwortlichen rechnen mit rund 2 Mio. Passagieren pro Jahr. Ab 2020 sollen es den Planungen zufolge etwa 2,6 Mio. sein. 

Foto: Leitner Ropeways
Einer der beiden Wagenzüge der MiniMetro PisaMover, bestehend aus drei miteinander verbundenen Wagen
Foto: Leitner Ropeways
Foto: leitner ropeways
Kontrollraum
Foto: leitner ropeways

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen