Ist der Helioplant-Testbetrieb am Tiefenbachgletscher erfolgreich, wollen die Bergbahnen Sölden die Technik in großem Maßstab einsetzen.
Foto: HELIOPLANT
Umwelt

Sonnenkraftwerk

Mehr Energie am Gletscher

Die Bergbahnen Sölden testen am Tiefenbachgletscher eine neue Lösung zum Erzeugen von Sonnenenergie. Die in Tirol entwickelte Photovoltaik-Technik verspricht einen 40 % höheren Energieertrag als bei Anlagen im Tal sowie weniger Aufwand beim Errichten sowie im laufenden Betrieb.

von: TS

Der Test läuft seit vergangenem Dezember. Partner ist die Firma Helioplant engineering. „Die Idee, auf Sonnenkraft zu setzen, gab es schon länger. Allerdings hatten wir Bedenken bei der Praxistauglichkeit bekannter Anlagen. Denn in der Zeit, in der wir als Skigebietsbetreiber am meisten Strom benötigen, liegt meistens viel Schnee auf den Dächern, was die Wirksamkeit der Photovoltaik sehr einschränkt“, erläutert Projektleiter Eberhard Schultes von den Bergbahnen Sölden

Anders als bei bekannten Photovoltaik-Anlagen sind die Module auf dem Gletscher vertikal angebracht. Das von der Natur inspirierte baumähnliche Design hat einige Vorteile: So bleibt die Konstruktion selbst bei intensiven Niederschlägen im Hochwinter schneefrei, verbraucht weniger Fläche und fügt sich besser ins Landschaftsbild ein. 

Durch die exponierte Lage auf 2.850 m Seehöhe ergibt sich zudem ein Mehrertrag von 40 % gegenüber dem Tal. Ausschlaggebende Faktoren dafür sind tiefe Temperaturen, hohe Sonneneinstrahlung, klare Luft und die Reflexionen durch eine lange währende Schneedecke. Ein Helioplant-Element leistet ca. 7,2 kWp.

Premiere im Skigebiet

Das Testfeld am Tiefenbachgletscher im hinteren Ötztal bedeutet auch für den Hersteller Helioplant eine Premiere in einem Skigebiet. Eine weitere Versuchsanlage existiert derzeit nur am Schweizer Simplonpass.

Erfüllen sich die Erwartungen, dass sich dieses System auch für einen größeren Einsatz eignet, planen die Bergbahnen Sölden das Projekt deutlich auszuweiten. Damit ließe sich rund ein Drittel des anfallenden Strombedarfs direkt vor Ort abdecken. Ein möglicher Ausbau kann ohne aufwendige Maßnahmen realisiert werden, denn die notwendige Infrastruktur wie Bauwege, Stromleitungsnetz und Trafostationen zum Einspeisen der vor Ort erzeugten Energie sind am geplanten Standort bereits vorhanden. Die Installation des Helioplant-Systems ist zudem wesentlich flexibler und kostengünstiger möglich als bei herkömmlichen Linienanlagen. 

„Es gilt, uns in Sachen Energie weiterzuentwickeln und uns unabhängiger zu machen“, so Philipp Falkner, Prokurist der Bergbahnen Sölden, über die Beweggründe für das Testfeld. „Wir erfüllen damit unseren von der Politik oft eingeforderten unternehmerischen Auftrag im Energiebereich innovativ zu handeln. Im gleichen Ausmaß wäre es wünschenswert, wenn bürokratische Hürden fallen, damit wir diese Vorgaben leichter umsetzen können.“

Foto: HELIOPLANT
Dank der Kreuzstruktur der Module bleiben die Photovoltaikflächen selbst bei extremen Wetterbedingungen schneefrei.
Foto: HELIOPLANT

Foto: Destination Vancouver/Al Harvey

Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das…

Weiterlesen
Foto: Mountain Planet

Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Compagnie du Mont-Blanc und Doppelmayr France stellten bei der Fachmesse Mountain Planet in Grenoble das Wiederaufbauprojekt der Grand Montets vor.…

Weiterlesen
Foto: Axess AG/leorosasphoto.com

Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %. 

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Demaclenko

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark,…

Weiterlesen
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige…

Weiterlesen
Foto: Axamer Lizum Bergbahn

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom

Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5…

Weiterlesen
Foto: Neveplast

Vater Aldo und die Brüder Edoardo und Niccolò Bertocchi gründeten vor einem Vierteljahrhundert Neveplast. Niccolò Bertocchi blickt im Gespräch mit der…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun

Experten zeigten im Rahmen des Seilbahntags am 3. April in der Silvretta Therme Ischgl auf, warum es sich gerade in Anbetracht des demografischen…

Weiterlesen
Foto: Axess

Im Hinblick auf den zunehmenden Digitalisierungsbedarf von Skigebieten und Tourismusorten sowie ihrer sich ständig verändernden Entwicklung hat Axess…

Weiterlesen
Foto: Silvrettaseilbahn AG

Nach dem Neustart und der Wahl des neuen Vorstandes im Herbst 2023 gibt es nun auch eine neue Spitze für den Verein mit Sitz in Innsbruck.

Weiterlesen
Foto: J. Nejez

Es ist jetzt 43 Jahre her, dass ich als noch wenig erfahrener Amtssachverständiger für Seilbahntechnik mit einer heiklen Aufgabe betraut worden bin:…

Weiterlesen