Ist der Helioplant-Testbetrieb am Tiefenbachgletscher erfolgreich, wollen die Bergbahnen Sölden die Technik in großem Maßstab einsetzen.
Foto: HELIOPLANT
Umwelt

Sonnenkraftwerk

Mehr Energie am Gletscher

Die Bergbahnen Sölden testen am Tiefenbachgletscher eine neue Lösung zum Erzeugen von Sonnenenergie. Die in Tirol entwickelte Photovoltaik-Technik verspricht einen 40 % höheren Energieertrag als bei Anlagen im Tal sowie weniger Aufwand beim Errichten sowie im laufenden Betrieb.

von: TS

Der Test läuft seit vergangenem Dezember. Partner ist die Firma Helioplant engineering. „Die Idee, auf Sonnenkraft zu setzen, gab es schon länger. Allerdings hatten wir Bedenken bei der Praxistauglichkeit bekannter Anlagen. Denn in der Zeit, in der wir als Skigebietsbetreiber am meisten Strom benötigen, liegt meistens viel Schnee auf den Dächern, was die Wirksamkeit der Photovoltaik sehr einschränkt“, erläutert Projektleiter Eberhard Schultes von den Bergbahnen Sölden

Anders als bei bekannten Photovoltaik-Anlagen sind die Module auf dem Gletscher vertikal angebracht. Das von der Natur inspirierte baumähnliche Design hat einige Vorteile: So bleibt die Konstruktion selbst bei intensiven Niederschlägen im Hochwinter schneefrei, verbraucht weniger Fläche und fügt sich besser ins Landschaftsbild ein. 

Durch die exponierte Lage auf 2.850 m Seehöhe ergibt sich zudem ein Mehrertrag von 40 % gegenüber dem Tal. Ausschlaggebende Faktoren dafür sind tiefe Temperaturen, hohe Sonneneinstrahlung, klare Luft und die Reflexionen durch eine lange währende Schneedecke. Ein Helioplant-Element leistet ca. 7,2 kWp.

Premiere im Skigebiet

Das Testfeld am Tiefenbachgletscher im hinteren Ötztal bedeutet auch für den Hersteller Helioplant eine Premiere in einem Skigebiet. Eine weitere Versuchsanlage existiert derzeit nur am Schweizer Simplonpass.

Erfüllen sich die Erwartungen, dass sich dieses System auch für einen größeren Einsatz eignet, planen die Bergbahnen Sölden das Projekt deutlich auszuweiten. Damit ließe sich rund ein Drittel des anfallenden Strombedarfs direkt vor Ort abdecken. Ein möglicher Ausbau kann ohne aufwendige Maßnahmen realisiert werden, denn die notwendige Infrastruktur wie Bauwege, Stromleitungsnetz und Trafostationen zum Einspeisen der vor Ort erzeugten Energie sind am geplanten Standort bereits vorhanden. Die Installation des Helioplant-Systems ist zudem wesentlich flexibler und kostengünstiger möglich als bei herkömmlichen Linienanlagen. 

„Es gilt, uns in Sachen Energie weiterzuentwickeln und uns unabhängiger zu machen“, so Philipp Falkner, Prokurist der Bergbahnen Sölden, über die Beweggründe für das Testfeld. „Wir erfüllen damit unseren von der Politik oft eingeforderten unternehmerischen Auftrag im Energiebereich innovativ zu handeln. Im gleichen Ausmaß wäre es wünschenswert, wenn bürokratische Hürden fallen, damit wir diese Vorgaben leichter umsetzen können.“

Foto: HELIOPLANT
Dank der Kreuzstruktur der Module bleiben die Photovoltaikflächen selbst bei extremen Wetterbedingungen schneefrei.
Foto: HELIOPLANT

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen