Die bekannte Cabrio Bahn, die in der Schweiz auf das Stanserhorn führt, wurde mit sicherheitstechnischen Komponenten der Bilexa AG ausgestattet.
Foto: Violetta/pixabay.com
Zutritts- u. Infosysteme

BILEXA AG

Mehr als 50 Jahre den Kundennutzen im Fokus

Seit seiner Gründung im Jahr 1969 hat sich das Schweizer Familienunternehmen zu einem führenden Komplettanbieter für Kassen-, Zutrittskontroll- und Sicherheits-Systeme entwickelt.

von: Claudia Mantona

Die Bilexa AG wurde 1969 von Hermann Altmann in Zürich ins Leben gerufen und beschäftigte sich zunächst ausschließlich mit der Ausstattung von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Systemen für Ticketverkauf und -entwertung. Vom schweizerischen Ausdruck Billet und der Gerätemarke Almex leitet sich auch der Firmenname ab. Nach Gründung eines Tochterunternehmens in Österreich 1970 dehnte die Bilexa AG im Jahre 1972 die Aktivitäten auf die Ausstattung stationärer Einrichtungen wie Bäder, Wintersport- und andere Freizeitanlagen aus. Später erfolgte als logische Konsequenz eine Erweiterung des Angebotes um Systeme für die Parkraumbewirtschaftung. Seit 1981 setzte sich das Schweizer Traditionsunternehmen auch zunehmend mit dem Bereich Sicherheitstechnik auseinander. Dabei machten Trittkontaktmatten für Busse und Bahnen den Anfang, gefolgt von Videoüberwachungs-Systemen, die sich mittlerweile zu einem sehr umsatzstarken Geschäftsbereich entwickelt haben.

Kundennutzen und Handschlagqualität

Seit 2009 wird das Familienunternehmen mit Standorten in der Schweiz und in Österreich in zweiter Generation von Simon und Daniel Altmann sehr erfolgreich geführt. Bei ihnen ergänzen sich Traditionsverbundenheit und Modernität. Die Experten beobachten die nationalen und internationalen Märkte ganz genau und reagieren auf neue Entwicklungen äußerst schnell und flexibel. Dabei hilft ihnen ihre langjährige Erfahrung und umfassende Fachkompetenz. „Bei allen unseren Aktivitäten haben wir immer den jeweiligen Kundennutzen im Fokus. Handschlagqualität ist bei uns keine Floskel, sondern sie wird gelebt. Dazu kommen Termintreue, Kundennähe sowie beste Produkt- und Servicequalität“, sind sich die Brüder Altmann einig. Zu den Hauptabsatzländern zählen derzeit die Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und die Slowakei. Aber die Bilexa AG möchte in Zukunft auch verstärkt in den U. S. A., in Osteuropa und in Russland Fuß fassen.

Foto: Bilexa AG
Neben Bergbahnen wurden von der Bilexa AG auch schon früh Schwimmbäder ausgestattet – i. B. ein Kassenbereich mit Drehkreuzanlage und Almex-Kassa aus dem Jahre 1974.
Foto: Bilexa AG

Kassenschalter für Bergbahnen

Seit mehr als 50 Jahren vertrauen die renommiertesten Seilbahnbetriebe auf das spezifische Know-how der Bilexa AG. Das Schweizer Familienunternehmen hat die dort installierten Kassenschalter in der Regel komplett geplant und ausgestattet. Zur Zeit ist die Gegensprechanlage Clarson Public III mit Einsprechmikrophon und dem dazu passenden schnurlosen Headset besonders gefragt. Dadurch hat das Kassenpersonal noch mehr Bewegungsfreiheit und kann sich voll und ganz auf den jeweiligen Kunden am Schalter konzentrieren. Das Einsprechmikrophon dient der noch besseren Verständigung. Darüber hinaus verfügt die Bilexa AG über ein sehr gut sortiertes Sortiment an Einbaukassen und Zahldrehtellern, das laufend auf dem neuesten Stand gehalten wird. Bei den Einbaukassen gibt es bei der Bilexa AG viele unterschiedliche Modelle, wie z. B. jene mit aushebbaren oder festen Einsätzen und Einbaukassen mit Pecuna-Steckmünzeinsätzen mit sieben Banknotensorten u. v. m. Bei den Zahldrehtellern reicht die Palette von vertieften oder flachen Tellern über jene mit einer integrierten, regulierbaren elektrischen Heizung bis hin zu Drehtellern, die für den Einbau in Isolierglas (alle Stärken) geeignet sind. Auch ein Kreditkartenmodul ist im Programm. Dabei handelt es sich um eine Schiebemulde, die neben dem Drehteller eingebaut wird.

Neben den Bergbahnen zählen der öffentliche Verkehr, die Parkraumbewirtschaftung, Freizeiteinrichtungen und der Sanitärbereich zu den geschäftlichen Schwerpunkten des Schweizer Traditionsunternehmens.

Sicherheitstechnik im Fokus

Bereits seit 1981 beschäftigt sich die Bilexa AG mit der Sicherheitstechnik: Firmengründer Hermann Altmann stattete damals sehr viele Busse und Bahnen mit den bekannten Matex-Trittkontaktmatten zur Sicherung von automatischen Türen aus. Sukzessive folgten dann Videoüberwachungs-Systeme in stationären Anlagen und Fahrzeugen. Dieser Geschäftsbereich hat sich bestens entwickelt. Auch bei den Bergbahnen werden zunehmend Videokameras als Webcams oder zur Überwachung des Kassenschalterbereichs in den Stationsgebäuden eingesetzt. Hier kommen die qualitativ sehr hochwertigen Axis-Kameras zum Einsatz.


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen