Die ersten Masterplan-Maßnahmen 2011 brachten dem rumänischen Skigebiet Poiana Braşov einen enormen Aufschwung. Deshalb wurde nun mit dem Masterplan 2019 die zweite Ausbaustufe konkretisiert. Dazu gehören u. a. neue Pisten sowie eine direkte Anbindung des Einzugsgebiets rund um Rişnov an das Skigebiet Poiana Braşov.
Foto: Klenkhart
Planung

KLENKHART & PARTNER

Masterplan 2019 für Skigebiet in den Karpaten

Bereits 2007 zeichnete das Tiroler Ingenieurbüro aus Absam für den ersten Masterplan für den Ausbau des rumänischen Skigebietes Poiana Braşov verantwortlich. Im Jahr 2011 wurde der erste Ausbauschritt verwirklicht, und mit dem Masterplan 2019 wurde nun die zweite Ausbaustufe konkretisiert.

Poiana Braşov (früher Schulerau) ist einer der bekanntesten Wintersportorte Rumäniens. Der Ort liegt rund 180 km nördlich von Bukarest und soll in naher Zukunft über eine Autobahn erreichbar sein. Zudem wird auch der Flughafen von Braşov in den nächsten Jahren fertiggestellt werden. Das Einzugsgebiet von Braşov und der Gegend rund um das Schloss Dracula wird dadurch um die Gäste aus der Hauptstadt erweitert. Poiana Braşov, das am Fuße des Berges Postăvarul liegt und die Grenze zwischen Süd- und Ostkarpaten markiert, verfügt bereits über mehrere Hotels mit einer Kapazität von mittlerweile 4.000 Betten. Die in den 1950er-Jahren entwickelte Skistation war in die Jahre gekommen und bedurfte dringend eines neuen Konzeptes, um die Entwicklung des Gebietes voranzutreiben und den Standard zu heben.

Der erste Ausbauschritt wurde Ende 2011, fast getreu dem Masterplan, abgeschlossen. Detailplanung und Realisierung beinhalteten zwei Sesselbahnen von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, zirka 25 ha neue Pistenflächen und großzügige Pistenverbreiterungen im Altbestand, eine Beschneiungsanlage, die den Großteil der Pisten abdeckt, und einen Speicherteich mit zirka 120.000 m³ Nutzinhalt. Generalunternehmer für alle Ausbauten war ein Bauunternehmen aus Braşov. Die Beschneiungsanlage wurde von der Firma Technoalpin geliefert. Die Detailplanung der neuen Pisten, der Pistenadaptierung sowie der Beschneiungsanlage erfolgte wiederum durch das Ingenieurbüro Klenkhart & Partner. Zusammen mit den zwei neuen Aufstiegsanlagen hat das Gebiet eine echte Aufwertung und einen zeitgemäßen Wintersport-Standard erhalten. Auch Dank der perfekt umgesetzten Beschneiungsmaßnahmen wurden bereits zur Weihnachtszeit 2012 mehr als 5.000 Besucher gezählt. Auch für die Austragung des Europäischen Olympischen Jugend Winter-Festival Braşov 2013 war das Skigebiet damit bestens gerüstet. Poiana Braşov erfreut sich eines immensen Zustroms, und daher war es an der Zeit über die Ausbauphase 2 nachzudenken.

 

Klar formulierte Ziele für Ausbauschritt 2

Speziell für die Zielgruppe der schwächeren bis mittleren Skifahrer bedarf es einer Vergrößerung der Pistenflächen, um auch hier für einen entspannten Familienskitag zu sorgen. Die bereits im ersten Masterplan angedachte Skigebietserweiterung nach Westen soll nun umgesetzt werden. Rund um Rişnov befindet sich ein großes Einzugsgebiet, das eine direkte Anbindung an das Skigebiet von Poiana Braşov rechtfertigt. Mit den neu zu erschließenden Pisten würde auch der flachere, untere Abschnitt des bestehenden Gebietes besser ausgelastet. Nach entsprechenden Studien und umfangreichen Geländebegehungen wurden nun sowohl ein idealer Talstation-Standort als auch neue attraktive Pistenvarianten für die Anbindung nach Westen gefunden. Die Trasse der neuen Aufstiegsanlage wurde so konzipiert, dass sie eher durch einen windgeschützten Bereich führt. Darüber hinaus wurden windresistentere Kabinensysteme vorgeschlagen. Insgesamt wurden bei allen Maßnahmen höchste Sicherheitsstandards forciert. Durch eine neu vorgeschlagene Seilbahnanlage im oberen Teil des Postăvarul soll zukünftig ein früherer Saisonstart im Herbst und eine Verlängerung zum Frühjahrsskilauf ermöglicht werden.

Erweiterung der Infrastruktur

Zusätzlich wird am Ausbau der Infrastruktur gearbeitet. Dazu zählt auch die Verbesserung der Wasserversorgung für die technische Beschneiung. Die derzeitigen Quell- und Wasserfassungen reichen dafür nicht aus, und so musste immer wieder aus dem Trinkwassernetz von Poiana Braşov zugespeist werden, was die Kosten stark erhöhte. In weiterer Folge ist deshalb ein zweiter Speicherteich mit einem Nutzinhalt von zirka 100.000 m³ angedacht, der aus zwei Quellen gespeist werden soll. Der Teich wird als Landschaftsteich ausgeführt, um auch das Sommerangebot zu attraktiveren. Außerdem muss die bestehende 2,5 km lange Zufahrt, die teilweise durch eine Schlucht auf einer zum Teil nicht asphaltierten Straße führt, für den neuen Skigebietsteil entsprechend den heutigen Standards ausgebaut werden. Gleichzeitig bedarf es der Errichtung von Parkplätzen und auch hier einer adäquaten Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung. Die geplante Talstation ist leicht von Braşov beziehungsweise von Rişnov zu erreichen, da bis zu den Parkplätzen keinerlei größere Steigungen zu überwinden sind und diese daher auch im Winter bei Schnee und Eis unproblematisch erreichbar sind. Damit ist dieser Einstieg in das Skigebiet von Poiana Braşov auch für die Tagesgäste aus Bukarest rascher erreichbar.

Da dieses Gebiet auch bei Gruppen und Skiklubs sehr beliebt ist, sind einige Trainings- und Rennstrecken geplant.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen