Die ersten Masterplan-Maßnahmen 2011 brachten dem rumänischen Skigebiet Poiana Braşov einen enormen Aufschwung. Deshalb wurde nun mit dem Masterplan 2019 die zweite Ausbaustufe konkretisiert. Dazu gehören u. a. neue Pisten sowie eine direkte Anbindung des Einzugsgebiets rund um Rişnov an das Skigebiet Poiana Braşov.
Foto: Klenkhart
Planung

KLENKHART & PARTNER

Masterplan 2019 für Skigebiet in den Karpaten

Bereits 2007 zeichnete das Tiroler Ingenieurbüro aus Absam für den ersten Masterplan für den Ausbau des rumänischen Skigebietes Poiana Braşov verantwortlich. Im Jahr 2011 wurde der erste Ausbauschritt verwirklicht, und mit dem Masterplan 2019 wurde nun die zweite Ausbaustufe konkretisiert.

Poiana Braşov (früher Schulerau) ist einer der bekanntesten Wintersportorte Rumäniens. Der Ort liegt rund 180 km nördlich von Bukarest und soll in naher Zukunft über eine Autobahn erreichbar sein. Zudem wird auch der Flughafen von Braşov in den nächsten Jahren fertiggestellt werden. Das Einzugsgebiet von Braşov und der Gegend rund um das Schloss Dracula wird dadurch um die Gäste aus der Hauptstadt erweitert. Poiana Braşov, das am Fuße des Berges Postăvarul liegt und die Grenze zwischen Süd- und Ostkarpaten markiert, verfügt bereits über mehrere Hotels mit einer Kapazität von mittlerweile 4.000 Betten. Die in den 1950er-Jahren entwickelte Skistation war in die Jahre gekommen und bedurfte dringend eines neuen Konzeptes, um die Entwicklung des Gebietes voranzutreiben und den Standard zu heben.

Der erste Ausbauschritt wurde Ende 2011, fast getreu dem Masterplan, abgeschlossen. Detailplanung und Realisierung beinhalteten zwei Sesselbahnen von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, zirka 25 ha neue Pistenflächen und großzügige Pistenverbreiterungen im Altbestand, eine Beschneiungsanlage, die den Großteil der Pisten abdeckt, und einen Speicherteich mit zirka 120.000 m³ Nutzinhalt. Generalunternehmer für alle Ausbauten war ein Bauunternehmen aus Braşov. Die Beschneiungsanlage wurde von der Firma Technoalpin geliefert. Die Detailplanung der neuen Pisten, der Pistenadaptierung sowie der Beschneiungsanlage erfolgte wiederum durch das Ingenieurbüro Klenkhart & Partner. Zusammen mit den zwei neuen Aufstiegsanlagen hat das Gebiet eine echte Aufwertung und einen zeitgemäßen Wintersport-Standard erhalten. Auch Dank der perfekt umgesetzten Beschneiungsmaßnahmen wurden bereits zur Weihnachtszeit 2012 mehr als 5.000 Besucher gezählt. Auch für die Austragung des Europäischen Olympischen Jugend Winter-Festival Braşov 2013 war das Skigebiet damit bestens gerüstet. Poiana Braşov erfreut sich eines immensen Zustroms, und daher war es an der Zeit über die Ausbauphase 2 nachzudenken.

 

Klar formulierte Ziele für Ausbauschritt 2

Speziell für die Zielgruppe der schwächeren bis mittleren Skifahrer bedarf es einer Vergrößerung der Pistenflächen, um auch hier für einen entspannten Familienskitag zu sorgen. Die bereits im ersten Masterplan angedachte Skigebietserweiterung nach Westen soll nun umgesetzt werden. Rund um Rişnov befindet sich ein großes Einzugsgebiet, das eine direkte Anbindung an das Skigebiet von Poiana Braşov rechtfertigt. Mit den neu zu erschließenden Pisten würde auch der flachere, untere Abschnitt des bestehenden Gebietes besser ausgelastet. Nach entsprechenden Studien und umfangreichen Geländebegehungen wurden nun sowohl ein idealer Talstation-Standort als auch neue attraktive Pistenvarianten für die Anbindung nach Westen gefunden. Die Trasse der neuen Aufstiegsanlage wurde so konzipiert, dass sie eher durch einen windgeschützten Bereich führt. Darüber hinaus wurden windresistentere Kabinensysteme vorgeschlagen. Insgesamt wurden bei allen Maßnahmen höchste Sicherheitsstandards forciert. Durch eine neu vorgeschlagene Seilbahnanlage im oberen Teil des Postăvarul soll zukünftig ein früherer Saisonstart im Herbst und eine Verlängerung zum Frühjahrsskilauf ermöglicht werden.

Erweiterung der Infrastruktur

Zusätzlich wird am Ausbau der Infrastruktur gearbeitet. Dazu zählt auch die Verbesserung der Wasserversorgung für die technische Beschneiung. Die derzeitigen Quell- und Wasserfassungen reichen dafür nicht aus, und so musste immer wieder aus dem Trinkwassernetz von Poiana Braşov zugespeist werden, was die Kosten stark erhöhte. In weiterer Folge ist deshalb ein zweiter Speicherteich mit einem Nutzinhalt von zirka 100.000 m³ angedacht, der aus zwei Quellen gespeist werden soll. Der Teich wird als Landschaftsteich ausgeführt, um auch das Sommerangebot zu attraktiveren. Außerdem muss die bestehende 2,5 km lange Zufahrt, die teilweise durch eine Schlucht auf einer zum Teil nicht asphaltierten Straße führt, für den neuen Skigebietsteil entsprechend den heutigen Standards ausgebaut werden. Gleichzeitig bedarf es der Errichtung von Parkplätzen und auch hier einer adäquaten Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung. Die geplante Talstation ist leicht von Braşov beziehungsweise von Rişnov zu erreichen, da bis zu den Parkplätzen keinerlei größere Steigungen zu überwinden sind und diese daher auch im Winter bei Schnee und Eis unproblematisch erreichbar sind. Damit ist dieser Einstieg in das Skigebiet von Poiana Braşov auch für die Tagesgäste aus Bukarest rascher erreichbar.

Da dieses Gebiet auch bei Gruppen und Skiklubs sehr beliebt ist, sind einige Trainings- und Rennstrecken geplant.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen