Die zweite Teilstrecke der Stockhornbahn überwindet 495 Höhenmeter. Nach 50 Jahren wurden im Frühjahr 2021 die Tragseile gewechselt.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Seile

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Maßgeschneiderte Lösung für Tragseil-Wechsel am Stockhorn

Seit 50 Jahren schweben die Kabinen der Stockhornbahn von Erlenbach (CH) hinauf auf das Stockhorn über der Stadt Thun. Im Frühling 2021 war es an der Zeit, die Tragseile der zweiten Teilstrecke „Chrindi-Stockhorn“ zu ersetzen. Garaventa entwickelte dafür eine maßgeschneiderte Lösung.

von: DK

Der markante Stockhorngipfel ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die zweite Teilstrecke der Pendelbahn von der Mittelstation Chrindi bis zur Bergstation hat eine Schräge Länge von 1.220 m, der Höhenunterschied beträgt 495 m. Die beiden Kabinen der Bahn befördern jeweils maximal 30 Personen, die Fahrzeit beträgt 5 min bei einer Geschwindigkeit von 6 m/s.

Logistische Herausforderung

Im Vorfeld des Tragseil-Wechsels waren die Mitarbeiter von Garaventa mit einigen logistischen Herausforderungen konfrontiert. So war beispielsweise keine Zufahrt bis zur Mittelstation Chrindi möglich. Darüber hinaus erforderten das Ersetzen und das Entsorgen der 32 t schweren Tragseile einiges an Platzbedarf, Maschinen und Werkzeug. Die engen Platzverhältnisse an der Mittelstation ließen allerdings keinen Umschlag- und Montageplatz zu. Gemeinsam mit der Stockhornbahn AG, der Gemeinde und den Grundstückseigentümern entschieden sich die Verantwortlichen für einen Montageplatz direkt unterhalb der Bahnachse der ersten Teilstrecke.

Kein Helikopter notwendig

Die Wahl dieses Montageplatzes brachte einige Vorteile mit sich: So war es den Seilzug-Experten möglich, den Seilzug direkt ab dem Montageplatz im Tal auszuführen. Die alten Tragseile der oberen Teilstrecke konnten sie über die zweite Fahrbahn der ersten Strecke ins Tal ziehen. Es war kein Helikopter notwendig, um die schweren Werkzeuge und Seilwinden auf den Berg zu transportieren. Die Montage konnte somit kostengünstiger und wetterunabhängiger ausgeführt werden. Stefan Schmid, Geschäftsführer der Stockhornbahn betont: „Uns war es wichtig, dass die Betriebsunterbrechung so kurz wie möglich war. Mit der von Garaventa erarbeiteten Direktzug-Lösung sparten wir mehr als zehn Arbeitstage ein.“

Maßgeschneiderte Lösung

In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Stockhornbahn AG zogen die Garaventa-Monteure mithilfe von Vorseilen das neue Tragseil in die Mittelstation. Chefmonteur Alex Käslin dazu: „Nachdem wir das neue Tragseil in die Mittelstation gezogen haben, verbanden wir dieses Seil mittels einer Montagemuffe mit dem alten Tragseil. In einem weiteren Schritt erfolgte die Verbindung der beiden alten Tragseile in der Bergstation. Somit waren die Seile seriell vom Montageplatz zur Bergstation und zurück in die Mittelstation verbunden. Zusätzlich zogen wir ein weiteres Vorseil ins Tal und verbanden dieses mit dem alten Tragseil. Damit war der Seilzug ins Tal möglich.“ Die Summe dieser Seilverbindungen ergab eine Schlaufe vom Tal bis zur Bergstation und zurück. Mittels Seilwinden zog das Team das neue Tragseil bis zum Berg und zurück in die Mittelstation. Gleichzeitig zog die Seilwinde die alten Tragseile zurück in die Talstation. Von dort transportierte ein Logistikunternehmen die Seile mit einem Lastwagen dann einfach ab. Der Tragseil-Wechsel dauerte insgesamt sechs Wochen. Anfang Mai 2021 nahm die Stockhornbahn pünktlich wieder ihren Betrieb auf. Der nächste Wechsel der Tragseile ist erst in 50 Jahren geplant.

Foto: Garaventa
Wegen der engen Platzverhältnisse an der Mittelstation befand sich der Montageplatz für den Seilwechsel unterhalb der Bahnachse der ersten Teilstrecke.
Foto: Garaventa

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen