Die zweite Teilstrecke der Stockhornbahn überwindet 495 Höhenmeter. Nach 50 Jahren wurden im Frühjahr 2021 die Tragseile gewechselt.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Seile

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Maßgeschneiderte Lösung für Tragseil-Wechsel am Stockhorn

Seit 50 Jahren schweben die Kabinen der Stockhornbahn von Erlenbach (CH) hinauf auf das Stockhorn über der Stadt Thun. Im Frühling 2021 war es an der Zeit, die Tragseile der zweiten Teilstrecke „Chrindi-Stockhorn“ zu ersetzen. Garaventa entwickelte dafür eine maßgeschneiderte Lösung.

von: DK

Der markante Stockhorngipfel ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die zweite Teilstrecke der Pendelbahn von der Mittelstation Chrindi bis zur Bergstation hat eine Schräge Länge von 1.220 m, der Höhenunterschied beträgt 495 m. Die beiden Kabinen der Bahn befördern jeweils maximal 30 Personen, die Fahrzeit beträgt 5 min bei einer Geschwindigkeit von 6 m/s.

Logistische Herausforderung

Im Vorfeld des Tragseil-Wechsels waren die Mitarbeiter von Garaventa mit einigen logistischen Herausforderungen konfrontiert. So war beispielsweise keine Zufahrt bis zur Mittelstation Chrindi möglich. Darüber hinaus erforderten das Ersetzen und das Entsorgen der 32 t schweren Tragseile einiges an Platzbedarf, Maschinen und Werkzeug. Die engen Platzverhältnisse an der Mittelstation ließen allerdings keinen Umschlag- und Montageplatz zu. Gemeinsam mit der Stockhornbahn AG, der Gemeinde und den Grundstückseigentümern entschieden sich die Verantwortlichen für einen Montageplatz direkt unterhalb der Bahnachse der ersten Teilstrecke.

Kein Helikopter notwendig

Die Wahl dieses Montageplatzes brachte einige Vorteile mit sich: So war es den Seilzug-Experten möglich, den Seilzug direkt ab dem Montageplatz im Tal auszuführen. Die alten Tragseile der oberen Teilstrecke konnten sie über die zweite Fahrbahn der ersten Strecke ins Tal ziehen. Es war kein Helikopter notwendig, um die schweren Werkzeuge und Seilwinden auf den Berg zu transportieren. Die Montage konnte somit kostengünstiger und wetterunabhängiger ausgeführt werden. Stefan Schmid, Geschäftsführer der Stockhornbahn betont: „Uns war es wichtig, dass die Betriebsunterbrechung so kurz wie möglich war. Mit der von Garaventa erarbeiteten Direktzug-Lösung sparten wir mehr als zehn Arbeitstage ein.“

Maßgeschneiderte Lösung

In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Stockhornbahn AG zogen die Garaventa-Monteure mithilfe von Vorseilen das neue Tragseil in die Mittelstation. Chefmonteur Alex Käslin dazu: „Nachdem wir das neue Tragseil in die Mittelstation gezogen haben, verbanden wir dieses Seil mittels einer Montagemuffe mit dem alten Tragseil. In einem weiteren Schritt erfolgte die Verbindung der beiden alten Tragseile in der Bergstation. Somit waren die Seile seriell vom Montageplatz zur Bergstation und zurück in die Mittelstation verbunden. Zusätzlich zogen wir ein weiteres Vorseil ins Tal und verbanden dieses mit dem alten Tragseil. Damit war der Seilzug ins Tal möglich.“ Die Summe dieser Seilverbindungen ergab eine Schlaufe vom Tal bis zur Bergstation und zurück. Mittels Seilwinden zog das Team das neue Tragseil bis zum Berg und zurück in die Mittelstation. Gleichzeitig zog die Seilwinde die alten Tragseile zurück in die Talstation. Von dort transportierte ein Logistikunternehmen die Seile mit einem Lastwagen dann einfach ab. Der Tragseil-Wechsel dauerte insgesamt sechs Wochen. Anfang Mai 2021 nahm die Stockhornbahn pünktlich wieder ihren Betrieb auf. Der nächste Wechsel der Tragseile ist erst in 50 Jahren geplant.

Foto: Garaventa
Wegen der engen Platzverhältnisse an der Mittelstation befand sich der Montageplatz für den Seilwechsel unterhalb der Bahnachse der ersten Teilstrecke.
Foto: Garaventa

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen