Die zweite Teilstrecke der Stockhornbahn überwindet 495 Höhenmeter. Nach 50 Jahren wurden im Frühjahr 2021 die Tragseile gewechselt.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Seile

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Maßgeschneiderte Lösung für Tragseil-Wechsel am Stockhorn

Seit 50 Jahren schweben die Kabinen der Stockhornbahn von Erlenbach (CH) hinauf auf das Stockhorn über der Stadt Thun. Im Frühling 2021 war es an der Zeit, die Tragseile der zweiten Teilstrecke „Chrindi-Stockhorn“ zu ersetzen. Garaventa entwickelte dafür eine maßgeschneiderte Lösung.

von: DK

Der markante Stockhorngipfel ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die zweite Teilstrecke der Pendelbahn von der Mittelstation Chrindi bis zur Bergstation hat eine Schräge Länge von 1.220 m, der Höhenunterschied beträgt 495 m. Die beiden Kabinen der Bahn befördern jeweils maximal 30 Personen, die Fahrzeit beträgt 5 min bei einer Geschwindigkeit von 6 m/s.

Logistische Herausforderung

Im Vorfeld des Tragseil-Wechsels waren die Mitarbeiter von Garaventa mit einigen logistischen Herausforderungen konfrontiert. So war beispielsweise keine Zufahrt bis zur Mittelstation Chrindi möglich. Darüber hinaus erforderten das Ersetzen und das Entsorgen der 32 t schweren Tragseile einiges an Platzbedarf, Maschinen und Werkzeug. Die engen Platzverhältnisse an der Mittelstation ließen allerdings keinen Umschlag- und Montageplatz zu. Gemeinsam mit der Stockhornbahn AG, der Gemeinde und den Grundstückseigentümern entschieden sich die Verantwortlichen für einen Montageplatz direkt unterhalb der Bahnachse der ersten Teilstrecke.

Kein Helikopter notwendig

Die Wahl dieses Montageplatzes brachte einige Vorteile mit sich: So war es den Seilzug-Experten möglich, den Seilzug direkt ab dem Montageplatz im Tal auszuführen. Die alten Tragseile der oberen Teilstrecke konnten sie über die zweite Fahrbahn der ersten Strecke ins Tal ziehen. Es war kein Helikopter notwendig, um die schweren Werkzeuge und Seilwinden auf den Berg zu transportieren. Die Montage konnte somit kostengünstiger und wetterunabhängiger ausgeführt werden. Stefan Schmid, Geschäftsführer der Stockhornbahn betont: „Uns war es wichtig, dass die Betriebsunterbrechung so kurz wie möglich war. Mit der von Garaventa erarbeiteten Direktzug-Lösung sparten wir mehr als zehn Arbeitstage ein.“

Maßgeschneiderte Lösung

In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Stockhornbahn AG zogen die Garaventa-Monteure mithilfe von Vorseilen das neue Tragseil in die Mittelstation. Chefmonteur Alex Käslin dazu: „Nachdem wir das neue Tragseil in die Mittelstation gezogen haben, verbanden wir dieses Seil mittels einer Montagemuffe mit dem alten Tragseil. In einem weiteren Schritt erfolgte die Verbindung der beiden alten Tragseile in der Bergstation. Somit waren die Seile seriell vom Montageplatz zur Bergstation und zurück in die Mittelstation verbunden. Zusätzlich zogen wir ein weiteres Vorseil ins Tal und verbanden dieses mit dem alten Tragseil. Damit war der Seilzug ins Tal möglich.“ Die Summe dieser Seilverbindungen ergab eine Schlaufe vom Tal bis zur Bergstation und zurück. Mittels Seilwinden zog das Team das neue Tragseil bis zum Berg und zurück in die Mittelstation. Gleichzeitig zog die Seilwinde die alten Tragseile zurück in die Talstation. Von dort transportierte ein Logistikunternehmen die Seile mit einem Lastwagen dann einfach ab. Der Tragseil-Wechsel dauerte insgesamt sechs Wochen. Anfang Mai 2021 nahm die Stockhornbahn pünktlich wieder ihren Betrieb auf. Der nächste Wechsel der Tragseile ist erst in 50 Jahren geplant.

Foto: Garaventa
Wegen der engen Platzverhältnisse an der Mittelstation befand sich der Montageplatz für den Seilwechsel unterhalb der Bahnachse der ersten Teilstrecke.
Foto: Garaventa

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen