Die neuen 10er-Kabinen im „Design by Porsche Design-Studio“ sollen ein Blickfang der neuen Loser Panoramabahn werden.
Foto: Loser Bergbahnen - Bartholet Maschinenbau AG
Tourismus Bahnen

LOSER BERGBAHNEN

Loser Bergbahnen investieren 25 Mio. in neue 10er-Panoramabahn

Die Loser Panoramabahn in der Steiermark ersetzt ab Dezember 2022 die 6er-Sesselbahn Loser-Jet und einen Doppelsessellift, dessen Konzession 2022 ausläuft. Baustart ist im April 2022, errichtet wird die neue Bahn von Bartholet.

von: DK

Die neue Panoramabahn soll speziell im Sommer als „flexibles Pendant“ zur Loser Panoramastraße dienen und in zwei unabhängig voneinander befahrbaren Teilstrecken die drei wichtigsten Verkehrspunkte am Loser verbinden: Die Skiarena Talstation, den Parkplatz Kehre 11 Mittelstation und den Loseralm Parkplatz Bergstation. Im Winter dient die Bahn vor allem als Zubringer für die Lifte am Loserplateau.

Für Nachtbetrieb ausgelegt

Mit 22 Stützen mit Beleuchtung ist die knapp 3,5 km lange Bahn auch auf Nachtbetrieb ausgerichtet, die großen 10er-Kabinen sind barrierefrei zugänglich und sollen neben Skifahrern auch Winterwanderern, Rodlern und Ausflugsgästen die Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten am Loser im Winter eröffnen. Ein wichtiger Faktor im Skigebiet sind dabei auch die Bewegungsmöglichkeiten für Kinder. Insgesamt wollen sich die Loser Bergbahnen mit der neuen Panoramabahn jedoch in noch stärkerem Ausmaß als Ganzjahresdestination positionieren.

Blick auf Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024

Durch die neue Bahn, deren Bestandsdauer bis 2082 veranschlagt wird, sollen zusätzliche acht Ganzjahres-Arbeitsplätze in der Region entstehen. „Wir schaffen mit dieser Investition einerseits eine Perspektive für die Jugend im Ausseerland. Andererseits sehen wir die Errichtung der Panoramabahn als einen nicht unwesentlichen Beitrag zur europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024“, erklärt Hannes Androsch, Haupteigentümer der Loser Bergbahnen GmbH und Co KG, anlässlich der Präsentation der neuen Bahn am 16. Februar 2021.

Kabinen mit Panoramaverglasung

Errichtet wird die Loser Panoramabahn vom Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet. Ein Blickfang sind die verglasten Panoramakabinen mit gepolsterten Einzelsitzen im Design by Porsche Design Studio. Das gesamte Projekt ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mehr als 50 % der Energie für den Jahresbetrieb der Seilbahn soll aus der Eigenproduktion kommen. Dazu werden unter anderem Photovoltaik-Anlagen an der Mittel- und an der Bergstation installiert und Wasserkraft wird im Zusammenhang mit Leitungen des Beschneiungssystems genutzt. Bei den Seilbahnmotoren sollen Wärmerückgewinnungssysteme eingesetzt werden.

Einen Bericht zur neuen Loser Panoramabahn mit technischen Details finden Sie auch in der kommenden ISR-Ausgabe 2021/1.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen