Die Lenzerheide Bergbahnen AG möchte in nächster Zeit stark in den Ausbau der technischen Beschneiung investieren.
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG
Beschneiung Wirtschaft Veranstaltungen

LENZERHEIDE BERGBAHNEN AG

Lenzerheide Bergbahnen mit zweitbestem Geschäftsjahr

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26 Mio. EUR) ab. Gegenüber dem Rekordjahr 2021/22 gab es Einbußen.

von: DK

Der Gesamtumsatz der Lenzerheide Bergbahnen AG ging im Geschäftsjahr 2022/23 gegenüber dem Rekord des Vorjahres um 2 % auf 36,5 Mio. CHF (ca. 38,3 Mio. EUR) zurück. Beim Betriebsaufwand sorgte, gemäß Unternehmensangaben, die intensive Beschneiung bei gleichzeitig höheren Energie- und Wasserpreisen für zusätzliche Kosten. Das EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) sank gegenüber dem Vorjahr um 11% auf 12,4 Mio. CHF (ca. 13,0 Mio. EUR), was immer noch dem zweitbesten Wert seit der Fusion bzw. Gründung der Lenzerheide Bergbahnen AG Jahr 2005 entspricht. Nach Abzug der Abschreibungen resultiert im Geschäftsjahr 2022/23 ein Gewinn in der Höhe von 1,203.046 CHF, der Vorjahres-Gewinn betrug 2,250.733 CHF (ca. 1,258.155 EUR bzw. 2,353.109 EUR).

Herausfordernde Vorzeichen

Die Vorzeichen vor der Wintersaison 2022/23 waren auch für die Lenzerheide Bergbahnen herausfordernd: Die Coronakrise war noch nicht vorbei, die Energieknappheit und steigende Energiepreise zeichneten sich als nächste Krise ab; dazu kamen Themen wie Wasserknappheit, Inflation, fallender Eurokurs und Fachkräftemangel. Als die größte Herausforderung in der Wintersaison erwies sich aber erneut das Wetter - konkret der fehlende Niederschlag in Kombination mit hohen Temperaturen. In der gesamten Wintersaison 2022/23 lag so wenig Schnee wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen, erklärten die Lenzerheide Bergbahnen in einer Presseaussendung.

Investitionen in technische Beschneiung

Die Grundbeschneiung am Beginn der Wintersaison 2022/23 dauerte länger und war aufwendiger als in anderen Jahren. „Dieser Winter hat deutlich gezeigt, dass die technische Beschneiung als Garant für eine erfolgreiche Wintersaison für die ganze Region unverzichtbar ist“, betont Thomas Küng, CEO der Lenzerheide Bergbahnen AG. Aus diesem Grund möchte das Unternehmen weiter in die technische Beschneiung investieren: „Eine Bergbahn unserer Größe und Lage ist alternativlos auf den Winter angewiesen und es führt kein Weg an schwergewichtigen Investitionen in das Winterangebot vorbei, um dieses Geschäftsfeld langfristig zu sichern“, so auch Felix Frei, Präsident des Verwaltungsrats der Lenzerheide Bergbahnen AG.

Generalversammlung am 29. September 2023

Die 18. Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen AG findet am Freitag, 29. September 2023, in der Mehrzweckhalle beim Schulhaus Lenzerheide statt. Unter anderem soll dabei eine neue Dividendenpolitik präsentiert werden. Für das Geschäftsjahr 2022/23 beantragt der Verwaltungsrat noch keine Gewinn-Ausschüttung an die Aktionäre.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen