Die Lenzerheide Bergbahnen AG möchte in nächster Zeit stark in den Ausbau der technischen Beschneiung investieren.
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG
Beschneiung Wirtschaft Veranstaltungen

LENZERHEIDE BERGBAHNEN AG

Lenzerheide Bergbahnen mit zweitbestem Geschäftsjahr

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26 Mio. EUR) ab. Gegenüber dem Rekordjahr 2021/22 gab es Einbußen.

von: DK

Der Gesamtumsatz der Lenzerheide Bergbahnen AG ging im Geschäftsjahr 2022/23 gegenüber dem Rekord des Vorjahres um 2 % auf 36,5 Mio. CHF (ca. 38,3 Mio. EUR) zurück. Beim Betriebsaufwand sorgte, gemäß Unternehmensangaben, die intensive Beschneiung bei gleichzeitig höheren Energie- und Wasserpreisen für zusätzliche Kosten. Das EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) sank gegenüber dem Vorjahr um 11% auf 12,4 Mio. CHF (ca. 13,0 Mio. EUR), was immer noch dem zweitbesten Wert seit der Fusion bzw. Gründung der Lenzerheide Bergbahnen AG Jahr 2005 entspricht. Nach Abzug der Abschreibungen resultiert im Geschäftsjahr 2022/23 ein Gewinn in der Höhe von 1,203.046 CHF, der Vorjahres-Gewinn betrug 2,250.733 CHF (ca. 1,258.155 EUR bzw. 2,353.109 EUR).

Herausfordernde Vorzeichen

Die Vorzeichen vor der Wintersaison 2022/23 waren auch für die Lenzerheide Bergbahnen herausfordernd: Die Coronakrise war noch nicht vorbei, die Energieknappheit und steigende Energiepreise zeichneten sich als nächste Krise ab; dazu kamen Themen wie Wasserknappheit, Inflation, fallender Eurokurs und Fachkräftemangel. Als die größte Herausforderung in der Wintersaison erwies sich aber erneut das Wetter - konkret der fehlende Niederschlag in Kombination mit hohen Temperaturen. In der gesamten Wintersaison 2022/23 lag so wenig Schnee wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen, erklärten die Lenzerheide Bergbahnen in einer Presseaussendung.

Investitionen in technische Beschneiung

Die Grundbeschneiung am Beginn der Wintersaison 2022/23 dauerte länger und war aufwendiger als in anderen Jahren. „Dieser Winter hat deutlich gezeigt, dass die technische Beschneiung als Garant für eine erfolgreiche Wintersaison für die ganze Region unverzichtbar ist“, betont Thomas Küng, CEO der Lenzerheide Bergbahnen AG. Aus diesem Grund möchte das Unternehmen weiter in die technische Beschneiung investieren: „Eine Bergbahn unserer Größe und Lage ist alternativlos auf den Winter angewiesen und es führt kein Weg an schwergewichtigen Investitionen in das Winterangebot vorbei, um dieses Geschäftsfeld langfristig zu sichern“, so auch Felix Frei, Präsident des Verwaltungsrats der Lenzerheide Bergbahnen AG.

Generalversammlung am 29. September 2023

Die 18. Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen AG findet am Freitag, 29. September 2023, in der Mehrzweckhalle beim Schulhaus Lenzerheide statt. Unter anderem soll dabei eine neue Dividendenpolitik präsentiert werden. Für das Geschäftsjahr 2022/23 beantragt der Verwaltungsrat noch keine Gewinn-Ausschüttung an die Aktionäre.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen