DirectDrive der kuppelbaren 8er-Sesselbahn Hasenköpfl in Sexten (IT)
Foto: Leitner
Advertorial Bahnen Technik
ADVERTORIAL

LEITNER AG

LEITNER DirectDrive: Richtungsweisende Antriebstechnologie seit über 20 Jahren

Früh erkannte man bei LEITNER, dass die Zukunft des Seilbahnantriebs im Direktantrieb liegt. Seit mehr als 20 Jahren setzt daher das getriebelose Antriebssystem LEITNER DirectDrive samt Frequenzumrichter LeitDrive weltweit Maßstäbe. Die Kunden schätzen vor allem den geringen Wartungsaufwand, die hohe Verlässlichkeit des Systems sowie die enorm hohe Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit. So verwundert es auch nicht, dass der LEITNER DirectDrive heute in mehr als 200 Seilbahnanlagen in über 25 Ländern das verlässliche Herzstück darstellt.

Die zu hundert Prozent im Hause Leitner ausgeführte Umsetzung – von der Entwicklung bis hin zur Produktion – ist die Garantie für höchste Produktqualität und ständigen Innovationsvorsprung. So stellt die langjährige Erfahrung von Leitner ein Maximum an Produkt- und Beratungskompetenz sowie Leistungsfähigkeit für jeden Anspruch sicher. „Vom Entwickler direkt auf die Skipiste“ – dieses markante Qualitätsplus überzeugt Kunden auf der ganzen Welt nunmehr bereits seit über 20 Jahren. Das Original von Leitner ist dank der durchgängigen Inhouse-Umsetzung immer am neuesten Stand der Entwicklung, die Forschungsarbeit des Unternehmens fließt ständig in den DirectDrive ein.
 

Vorsprung durch Innovation bei Effizienz und Verlässlichkeit

Beim Leitner DirectDrive treffen höchste technologische Ansprüche auf maximalen Bedienungs- und Wartungskomfort. Die Stärken in der Praxis zeigen sich vor allem in der einfachen Reparierbarkeit. Im Regelfall können Reparaturen innerhalb von wenigen Stunden durchgeführt werden, ohne dabei den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. So können etwa die Spulen aufgrund des sehr geringen Gewichts besonders schnell und einfach getauscht werden. Zudem muss bei Arbeiten an der Anlage die Station nicht geöffnet werden, wodurch Ausfalltage der Vergangenheit angehören.

Bestwerte erreicht der DirectDrive zudem auch in Sachen Wirkungsgrad und Anpassungsfähigkeit. Die von Leitner perfektionierte Technologie erreicht vom Teil- bis in den Spitzenlastbereich einen Wirkungsgrad von bis zu 94 %. Zur maximalen Leistungsfähigkeit trägt auch die Redundanz der DirectDrive-Bauweise bei. Durch die Ausführung in Form mehrerer Segmente ist diese besonders hoch und steigert damit die Verlässlichkeit im Betrieb enorm. So kann etwa bei einem entsprechend überdimensioniert ausgelegten Motor die benötigte Leistung für den Betrieb der Anlage selbst bei einem allfälligen Ausfall eines Segments zur Gänze erbracht werden.

Wie flexibel einsetzbar der Leitner DirectDrive ist, zeigt die Installation bei der U-Bahn Serfaus. Dort feierte der erste mit vertikaler Antriebsscheibe installierte DirectDrive seine Premiere. Eine Variante, die für den Einsatz bei Pendelbahnen, Standseilbahnen oder Materialförderbändern nützlich ist. Der Leitner DirectDrive ist somit für alle Seilbahnarten einsetzbar.

Foto: Leitner
Bei der U-Bahn Serfaus (AT) feierte der erste mit vertikaler Antriebsscheibe installierte Leitner DirectDrive seine Premiere.
Foto: Leitner
Grafik: Leitner
Schemazeichnung des Herzstücks des Leitner DirectDrive, der langsam laufende Synchronmotor
Grafik: Leitner

Eine perfektionierte Technologie, die auch unserer Umwelt gut tut

Das Herzstück des Leitner DirectDrive ist der direkt mit der Seilscheibe verbundene Synchronmotor. Dieser besitzt drei bewegte Teile, den Rotor und zwei Lager. Die für ein konventionelles Planetengetriebe erforderlichen Getriebeölmengen entfallen komplett. Da der Leitner DirectDrive mit weniger Teilen und niedrigerer Drehzahl arbeitet, reduzieren sich Verschleiß und Ausfallrisiko deutlich. Neben der höheren Zuverlässigkeit überzeugt er auch mit einer wesentlich geringeren Geräuschentwicklung. Ergänzt wird das effiziente Antriebssystem durch den Frequenzumrichter LeitDrive, dessen perfekte Abstimmung mit dem Motor den hohen Gesamtwirkungsgrad in allen Lastbereichen garantiert. Für zusätzliche Synergieffekte sorgt die Nutzung der Abwärme aus der Flüssigkeitskühlung für Heizung oder Warmwasseraufbereitung. Damit spielt das Antriebssystem von Leitner auch bei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der obersten Liga.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen