Beschneiung

Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit

Für den Hersteller von Beschneiungssystemen MyNeige ist die Einführung eines längerfristigen Wartungskonzepts durch die Betreiber einer der Hauptschlüssel zur Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit einer Beschneiungsanlage.

Aus diesem Grunde bietet MyNeige, mit einem Bestand von ca. 1.000 Maschinenräumen in 20 Ländern weltweit (ergibt 45.000 Schneeerzeuger, 3.000 Pumpen, 900 Kompressoren) den Betreibern von Beschneiungsanlagen seit ca. zehn Jahren eine komplette Palette an Service- und Wartungswerkzeugen und -Lösungen. In den letzten Monaten hat MyNeige diesen Service verstärkt, mit der Zuweisung eines zuständigen Ansprechpartners pro Standort zur Zentralisierung bzw. Bearbeitung des gesamten Anfragebedarfs des Betreibers.

Über die Aktivitäten eines klassischen Kundenservice hinaus, möchte MyNeige innovative Lösungen entwickeln und anbieten, um die Betreiber bei den neueren technischen Entwicklungen und Betriebsmodi der letzten Jahre zu unterstützen (Trend zum Outsourcing; eingeschränkte Personalverfügbarkeit, wirtschaftliche und Budget-Zwänge, benötigte Beratung).

Beratung und Betreuung des Betriebspersonals
Eine der Hauptbemühungen von MyNeige ist die Betreuung und Beratung des Bedienpersonals von Beschneiungsanlagen. Die MyNeige-Teams können aus der Erfahrung und dem Know-how bei der Teamzusammensetzung und Entwicklung von Beschneiungssystemen Nutzen ziehen, um für jeden die besten adaptierten Lösungen anzubieten, wie zum Beispiel die Wartungsverträge, die zur Einführung eines langfristigen Wartungskonzepts dienen.

Mit dem Betreiber ausgearbeitet und auf seine Bedürfnisse angelehnt, deckt der Wartungsvertrag die gesamte Wartungsproblematik einer Beschneiungsanlage ab: MyNeige bietet verschiedene Formen von Wartungsverträgen, von der einfachen von der Koordination der Wartungsarbeiten mit dem Schneimeister über die Lieferung von Ersatzteilen bis zur komplette Übernahme von den im Sommer fälligen Wartungsarbeiten bei Pistenmaterial und Maschinenräumen.

Damit die Anlagen bei der ersten Kälte sofort einsatzbereit sind, ist der Sommer nach wie vor die günstigste Saison für Wartungsarbeiten. Nichtsdestotrotz empfiehlt MyNeige immer mehr ihren Kunden, einige spezifische Abläufe während der Saison durchzuführen, um eventuell später anfallende Arbeiten vorauszusehen und einplanen zu können. Diese Angleichung der Aktivität dient dem besseren Kundenservice.

S.M.S. – leistungsstarkes Wartungswerkzeug
Um das Wartungskonzept zu vollenden, hat MyNeige eine Wartungsapplikation für Beschneiungsanlagen entwickelt (computerunterstützte Wartungsverwaltung). Das Snow Maintenance System ist im Moment die einzige rein auf die Beschneiung abgestimmte am Markt vorhandene Lösung. Diese Online-App ist auf jedem mit Internetverbindung (Kabel- oder Wirelessverbindung) ausgestatteten Computer abrufbar. S.M.S. ermöglicht die Verfolgung der Wartungsarbeiten aller Komponenten einer Beschneiungsanlage vom Pistenmaterial bis zum Maschinenraum durch genaue Übermittlung des Standes der Arbeiten sowie die einfachere Verwaltung der Personal- und Materialressourcen.

Der Betreiber kann somit alle Arbeiten an seiner Anlage rückverfolgen und daraus eine Wartungsdatenbank erstellen. Derzeit sind 65 MyNeige-Kundenstandorte mit der S.M.S.-Software ausgestattet.

 

Screenshot der Wartungsapplikation S.M.S. für Beschneiungsanlagen. Foto: MyNeige

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen