Pistengeräte

Laufend Innovationen in Sachen Winde

Die jüngste Entwicklung von Kässbohrer ist die neue Winde für den PistenBully 600 und 600 Polar mit 4,5 Tonnen Zugkraft und einer aktiven Windensteuerung im Gepäck.

1983 hat Kässbohrer die erste Winde auf den Markt gebracht. Die jahrzehntelang gesammelten Erfahrungen fließen stets in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Windentechnologie ein. Aktuelles Ergebnis ist die neue 4,5 Tonnen Winde – sie ist seit 2011 auf dem Markt. Längst werden Windenmaschinen nicht mehr nur in Steillagen eingesetzt, sondern auch für das Schieben großer Schneemengen. Im Hinblick auf die vermehrt schneeärmeren Winter und die damit verbundenen, hohen Produktionskosten von Maschinenschnee ist der Windeneinsatz ein nicht unbedeutendes ökonomisches Argument.

Das Seil ist der am meisten beanspruchte Teil einer Winde.
Standardmäßig wie gewohnt mit 1.050m Seillänge, auf Wunsch aber auch jederzeit ohne Probleme mit einem 1.450 m langen Seil, das über den Ersatzteilvertrieb in Laupheim bezogen werden kann. Durch die zahlreichen Neuerungen bei der Neuentwicklung der 4,5 t Winde, die vom vergrößerten Spillkopfdurchmesser mit weniger Biegewechseln bis hin zur konstanten Haspelvorspannung mit Seillagenkompensation reichen, wird eine etwa 20 % höhere Seillebensdauer erreicht. Und natürlich hat Kässbohrer auch an die Sicherheit der Fahrer gedacht: Sensoren und akustische Signale informieren über eventuelle Wickelfehler und die verfügbare Restseillänge. Die neue Restseillängenüberwachung zeigt dem Fahrer stets an, wie viel Meter Seil er noch nutzen kann.

PistenBully helfen Betriebskosten zu senken.
Für die neue 4,5 Tonnen Winde wurde das Windengetriebe komplett neu entwickelt. Es ist jetzt auf die Gesamtlebensdauer der Winde ausgelegt – die bisher notwendige Revision entfällt damit. Die Revisionsfreiheit der Winde und die längere Seillebensdauer reduzieren die Betriebskosten und erhöhen damit die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge.

Aktive Windensteuerung: schnell und einfach zu bedienen.
Bei der Neuauslegung der 4,5t-Winde wurden die Fahr- und die Lenkabstimmung verbessert. Es wurde verhindert, dass es zu einer Schlaffseilbildung in Grenzsituationen kommt.

Die Heckkamera sorgt für absolute Übersicht und ermöglicht die sofortige Beurteilung der Pistenqualität: Selbst bei Rückwartsfahrt mit Winde behalt der Fahrer alles im Blick, da das farbige Kamerabild beim Rückwärtsfahren automatisch im Display eingeblendet wird.

Voller Innovationskraft und Blick nach vorn ist Michael Kuhn, Entwicklungsleiter der Kässbohrer Geländefahrzeug AG. Sein Statement zur neuen 4,5 to Winde: „Mit dieser neuen Winde sind wir technologisch wieder einmal einen Schritt voraus.“

Kundenorientierte Innovationen sind für die Kässbohrer Geländefahrzeug AG die Basis für den Unternehmenserfolg. Kässbohrer konzentriert sich bei neuen Technologien auf Systeme, die für den Fahrer einen spürbaren Mehrwert bieten. Damals wie heute!

Erfolg in Zahlen: Heute sind ca. 70% aller Windenmaschinen weltweit PistenBully. Foto: Kässbohrer

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen