Kabinen

Las Vegas von oben

Innovatives Design und Spitzentechnologie vom Kabinen-Spezialisten Sigma aus der Leitner-Gruppe

Das Spielerparadies in der Wüste Nevadas setzt als neueste Attraktion auf ein Riesenrad. In 28 extragroßen Kabinen, welche die Südtiroler Gruppe liefern wird, sollen ab 2013 Millionen Besucher in 168 m Höhe ein atemberaubendes Panorama und natürlich ein besonderes Unterhaltungsangebot genießen. Der „High Roller“, so die Bezeichnung der Projektbetreiber Ceasars Entertainment, wird der zentrale Anziehungspunkt eines neuen Entertainment-Distrikts von Las Vegas, den seine Erfinder auf den Namen „Linq“ getauft haben. Neue Restaurants, Shops und Clubs mit einem Wert von insgesamt 550 Mio. USD werden im „Linq“ entstehen und 1.500 Menschen werden zukünftig dort Arbeit finden. Das Riesenrad soll nach dem Vorbild des „London Eye“ nicht nur eine bewegliche Aussichtsplattform sein. So bietet jede Kabine Platz für bis zu 40 Personen, die hier einen Geburtstag feiern oder eine Hochzeitsparty in luftiger Höhe genießen können. Jede Kabine verfügt über ein eigenes Entertainmentangebot, einen 360°-Monitor-Ring, auf dem die wichtigsten Infos zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt oder eben die lustigsten Fotos der Hochzeitsgäste gezeigt werden können, je nach Bedarf und Nachfrage. Eine Klimaanlage und weitere technische Raffinessen sind ebenfalls an Bord. Das neue Vergnügungs- und Einkaufsviertel wird zwischen den bekannten und zentral gelegenen Hotel Casinos Caesars Palace, Flamingo und Harrah’s entstehen.

Kabinen von Sigma
Für den Kabinen-Spezialisten Sigma der Südtiroler Firmengruppe ist der Auftrag aus Las Vegas eine besondere Herausforderung. Das Design und der Anspruch an Spitzentechnologie stellen die Ingenieure und Designer vor große Aufgaben. Die 28 Kabinen werden wie ein kugelförmiges, größtenteils durchsichtiges „Spaceshuttle der Zukunft“ am äußeren Rand des Riesenrades montiert. Die runden, kugelförmigen Miniwohnungen bestehen zum größten Teil aus Glas. Jede Kabine bewegt sich ganz langsam mit der Drehung des Rades mit. So sind eine ruhige Fahrt und ein atemberaubender Panoramablick garantiert.

„Wir sind stolz, diesen wichtigen Auftrag übernehmen zu dürfen, der das Gesicht von Las Vegas verändern wird“, erklärt Anton Seeber, Vorstandsvorsitzender der Leitner-Poma of America, welche den amerikanischen Auftrag von 45 Mio. USD umsetzen wird. „Es wird wieder eine besondere Herausforderung für unsere Gruppe werden: wir müssen unser Kabinen-Know-how, unsere Erfahrungen in moderner Unterhaltungselektronik und die gewonnen Erkenntnisse bei der Projektierung und Bau des London Eye effektiv nutzen, um den Anforderungen des „High Roller“-Projektes gerecht zu werden“, so Seeber. Das Londoner Riesenrad, das im Jahr 2000 zum Jahrtausendwechsel in der englischen Metropole in Betrieb genommen wurde, setzt ebenfalls auf die Kabinen von Sigma aus dem Hause Leitner. Doch die Zeit ist knapp. Bereits in den nächsten Wochen soll aus den Zeichnungen und Entwürfen der Designer und Ingenieure Realität werden. Ein erster Prototyp wird Anfang 2012 in Las Vegas präsentiert.

 

Foto: Sigma

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen