Theresa Haid (GF Vitalpin, li.), Hannes Parth (Obmann Vitalpin, mi.) und Studienautor Stefan D. Haigner (GAW, re.) bei der digitalen Präsentation der Studie "Alpentourismus 2020".
Foto: Vitalpin/Jochum
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Länderübergreifende Corona-Regeln für Skigebiete

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erwartet für das Gesamtjahr 2020 drastische Umsatzrückgänge bei den Nächtigungen und fordert länderübergreifend einheitliche Regeln für Skigebiete.

von: DK

Laut einer Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin, ist für das Jahr 2020 in Österreichs alpinem Raum mit einem Umsatzrückgang beim Nächtigungstourismus von 32,1 % zu rechnen. Eine Folge davon sei das Sinken des Bruttoregionalprodukts um 7.174 Mio. Euro im inneralpinen Raum, und weiteren 732 Mio. im außeralpinen Raum. Damit zusammenhängend prognostiziert die Studie für 2020 in Österreich den Verlust von insgesamt 68.400 Arbeitsplätzen durch Corona und die Folgen.

Branchenübergreifende Konsequenzen

„Destinationen und Betriebe bekamen die direkten Auswirkungen der Corona-Krise sehr schnell zu spüren. Bei Beauftragung der Studie war es uns ein Anliegen, eine realistische Einschätzung dafür zu bekommen, was das Ausbleiben der Gäste in den Bergen auch für die angrenzenden Branchen bedeutet. Dass durch die wirtschaftlichen Verflechtungen viele Sektoren betroffen sind, war uns klar. Das Ausmaß der negativen Folgewirkungen hat allerdings auch uns überrascht“, erklärt Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin. So gebe es in Österreichs alpinem Raum um 10.000 Jobs weniger im Handel, im Bereich Verkehr und Logistik betrage der Rückgang 5.000 Jobs. Für Südtirol ergibt sich ein in der Tendenz ähnliches Bild, wobei die Studie hier bei den Nächtigungen einen Umsatzrückgang von 48,2 % erwartet.

Brief an Regierungen der Alpenländer

Angesichts dieser Zahlen appelliert Vitalpin im Hinblick auf die bevorstehende Wintersaison an die österreichische Bundesregierung, so bald wie möglich Planungssicherheit für Unternehmen und Gäste zu schaffen. „Wir brauchen dringend klare Richtlinien und keinen 'Fleckerlteppich' aus unterschiedlichsten Regelungen", erklärt dazu Vitalpin-Obmann Hannes Parth. In diesem Zusammenhang sei auch die Europäische Union gefordert. Ein Brief mit der Forderung nach einheitlichen Gesundheitsstandards für alle Skigebiete wurde an jede Regierung im Alpenraum verschickt. „Das Schlechteste wäre, wenn verschiedene Destinationen in Hinblick auf die Corona-Maßnahmen untereinander in Konkurrenz treten und sich damit gegenseitig über- oder auch unterbieten. Dadurch würde das Vertrauen in den Wintertourismus insgesamt gestört“, meint Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid.

Fix rechnet man bei Vitalpin in diesem Zusammenhang mit einer strengen Maskenpflicht in Seilbahnkabinen und in den Wartebereichen. „Diese wird in der kommenden Saison Standard sein, – und wir werden uns daran gewöhnen müssen,“ so Vitalpin-Obmann Hannes Parth.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen