Theresa Haid (GF Vitalpin, li.), Hannes Parth (Obmann Vitalpin, mi.) und Studienautor Stefan D. Haigner (GAW, re.) bei der digitalen Präsentation der Studie "Alpentourismus 2020".
Foto: Vitalpin/Jochum
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Länderübergreifende Corona-Regeln für Skigebiete

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erwartet für das Gesamtjahr 2020 drastische Umsatzrückgänge bei den Nächtigungen und fordert länderübergreifend einheitliche Regeln für Skigebiete.

von: DK

Laut einer Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin, ist für das Jahr 2020 in Österreichs alpinem Raum mit einem Umsatzrückgang beim Nächtigungstourismus von 32,1 % zu rechnen. Eine Folge davon sei das Sinken des Bruttoregionalprodukts um 7.174 Mio. Euro im inneralpinen Raum, und weiteren 732 Mio. im außeralpinen Raum. Damit zusammenhängend prognostiziert die Studie für 2020 in Österreich den Verlust von insgesamt 68.400 Arbeitsplätzen durch Corona und die Folgen.

Branchenübergreifende Konsequenzen

„Destinationen und Betriebe bekamen die direkten Auswirkungen der Corona-Krise sehr schnell zu spüren. Bei Beauftragung der Studie war es uns ein Anliegen, eine realistische Einschätzung dafür zu bekommen, was das Ausbleiben der Gäste in den Bergen auch für die angrenzenden Branchen bedeutet. Dass durch die wirtschaftlichen Verflechtungen viele Sektoren betroffen sind, war uns klar. Das Ausmaß der negativen Folgewirkungen hat allerdings auch uns überrascht“, erklärt Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin. So gebe es in Österreichs alpinem Raum um 10.000 Jobs weniger im Handel, im Bereich Verkehr und Logistik betrage der Rückgang 5.000 Jobs. Für Südtirol ergibt sich ein in der Tendenz ähnliches Bild, wobei die Studie hier bei den Nächtigungen einen Umsatzrückgang von 48,2 % erwartet.

Brief an Regierungen der Alpenländer

Angesichts dieser Zahlen appelliert Vitalpin im Hinblick auf die bevorstehende Wintersaison an die österreichische Bundesregierung, so bald wie möglich Planungssicherheit für Unternehmen und Gäste zu schaffen. „Wir brauchen dringend klare Richtlinien und keinen 'Fleckerlteppich' aus unterschiedlichsten Regelungen", erklärt dazu Vitalpin-Obmann Hannes Parth. In diesem Zusammenhang sei auch die Europäische Union gefordert. Ein Brief mit der Forderung nach einheitlichen Gesundheitsstandards für alle Skigebiete wurde an jede Regierung im Alpenraum verschickt. „Das Schlechteste wäre, wenn verschiedene Destinationen in Hinblick auf die Corona-Maßnahmen untereinander in Konkurrenz treten und sich damit gegenseitig über- oder auch unterbieten. Dadurch würde das Vertrauen in den Wintertourismus insgesamt gestört“, meint Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid.

Fix rechnet man bei Vitalpin in diesem Zusammenhang mit einer strengen Maskenpflicht in Seilbahnkabinen und in den Wartebereichen. „Diese wird in der kommenden Saison Standard sein, – und wir werden uns daran gewöhnen müssen,“ so Vitalpin-Obmann Hannes Parth.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen