Bahnen

Kuppelbare Kombibahn in La Berra

Im schweizerischen Kanton Freiburg wird Bartholet im Jahr 2013 seine erste kuppelbare Kombibahn realisieren. Die Bahn in La Berra ist eine kombinierte Anlage aus Sessel- und Kabinenbahn und wird auf die Wintersaison 2013/2014 den Betrieb aufnehmen.

In La Berra wurde bereits vor längerer Zeit über eine Aufwertung des Angebots im Skigebiet diskutiert. Die Konzession für den bestehenden Doppelsessellift hat noch bis 2014 ihre Gültigkeit. Der Lift wurde 1976 gebaut und die auslaufende Betriebsbewilligung gab nun den Ausschlag, den Lift durch ein neues, leistungsfähiges System zu ersetzen. Der Wunsch der Betreibergesellschaft der Seilbahnen La Berra war eine Kombibahn zu realisieren und damit eine wichtige neue Etappe in der Entwicklung des Skigebietes einzuläuten. Die neue Anlage soll sowohl im Winter als auch im Sommer in Betrieb sein. Es soll ein Naherholungsgebiet für Jung und Alt geschaffen werden. Anlässlich der Aktionärsversammlung im Juni 2010 wurde einer Kapitalerhöhung zugestimmt, was den Weg frei machte zur Projektierung der neuen Bahn. Den Zuschlag für den Bau der Bahn bekam der Schweizer Seilbahnkonstrukteur Bartholet Maschinenbau AG Flums nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren.

Hohe Naturschutzauflagen

Eine Herausforderung in der ersten Projektphase stellte die Einhaltung der Naturschutzauflagen dar. Das Gebiet in La Berra ist bekannt für die Lebensräume von Birkhühnern, welche sich auf den Anhöhen befinden. Deshalb gab es für das Projekt auch einigen Auflagen, welche die Einhaltung der Ruhezonen für diese Tiere garantieren sollen. Umfangreiche Abklärungen, die auch Lärm- und Frequenzmessungen beinhalteten, fanden vorab statt. Danach erfolgte die Projektierung der neuen Bahn mit anschließender Plangenehmigung. Bei der Entwicklung der Stationen musste eine spezielle Dämmung vorgesehen werden, auch dies eine der Auflagen des Naturschutzes.

Technisches Konzept

Das Projekt der Kombibahn in La Berra sieht im Anfangsausbau die Kombination von vier 8er-Kabinen mit 70 4er-Sesseln vor. Im Endausbau ist eine Förderleistung von 1.500 P/h vorgesehen, für die zehn Kabinen und 77 Sessel erforderlich sind. Für die Garagierung der Seilbahnfahrzeuge ist eine Unterflur-Garage mit Rampenförderer geplant. Der Beginn der Bauarbeiten erfolgt im Frühling 2013.

Weitere Projekte

Nachdem Bartholet für die „Weisse Arena“ in Laax die Porsche-Sesselbahn konstruiert hat, stehen auch in diesem Bereich weitere Projekte an. Auf Anfrage bei BMF war zu hören, dass es etliche interessierte Kunden nach Laax gezogen hat, um diese Referenz-6er-Sesselbahn zu besichtigen und sich vor Ort ein Bild zu machen. Das moderne Design und die Weltneuheit des 45°-Abdrehens des Sessels vermochten offensichtlich zu überzeugen. Anlässlich der Interalpin in Innsbruck vom 10. bis 12. April 2013 wird Bartholet den neuen Porsche-Komfort-Sessel an seinem Stand in Halle B.1, Stand B145, zeigen.

Ein weiteres Großprojekt im Bereich Kabinenbahnen wird in Saas Fee vorbereitet. Dort wird BMF eine 10er-Kabinenbahnbahn in drei Teilstrecken bauen. BMF beweist damit weiterhin eine starke Präsenz am heimischen Seilbahn-Markt. BMF-Bahnanlagen sind zertifiziert nach den europäischen Seilbahnnormen des CEN und erfüllen somit die Anforderungen der EU-Richtlinie betreffend die Seilbahnen für den Personenverkehr.

TECHNISCHE DATEN

Kombibahn „La Berra“ Projekt (Klammerwerte: Endausbau)

Höhe Talstation 1.044 m
Höhe Bergstation 1.640 m
Schräge Länge 2.202 m
Höhenunterschied 596 m
Fahrzeuganzahl:
Kabinen 4 (10)
Sessel 70 (77)
Förderleistung 1.200 (1.500) P/h

Bergstation der Kombibahn „La Berra“ (Rendering). Foto: Bartholet

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen