Tourismus

Konzentration auf das, was wir verändern können!

Wetter, Währung, Wirtschaft? Welchem der drei W geben wir die Schuld, wenn’s nicht rund läuft? Wir können weder das Wetter, noch die Währung, noch die Wirtschaft verändern.

Der Tourismus-Sommer ist noch nicht vorbei, wohl aber das erste Halbjahr 2012. Und die veröffentlichten Zahlen sind wie erwartet nicht überall „Sonnenschein“, die Einbußen bei den Logiernächten hinlänglich bekannt.

So hörte und las man in der Schweiz: Es war das wechselhafte Sommerwetter. Es ist der starke Franken. Ja, schon wahr. Aber was nützen derlei Schuldzuweisungen? Bringt uns das wirklich weiter? Nein.

Konzentrieren wir uns voll und ganz auf das, was wir verändern und verbessern können!

Mir scheint sehr wichtig, dass sich der Tourismus mental voll und ganz darauf konzentriert, was aktiv verändert und verbessert werden kann. Das heißt für den Einzelnen, im eigenen Betrieb die Qualität der Dienstleistungen nicht nur zu halten, sondern womöglich noch zu steigern, und dem Preisdruck zu widerstehen. Dazu gehören auch neue Wege im Marketing/Verkauf und die Nutzung der bisherigen und der neuesten Kommunikationsmöglichkeiten. Gemeinsam sind wir zudem gefordert, die Destinationen, Regionen und letztlich das ganze Ferienland Schweiz noch attraktiver zu gestalten. Es kann auch Südtirol sein, Hochsavoyen, Tirol usw. Wir stehen ganz einfach in Konkurrenz zu den Wasser-Destinationen und zu den Angeboten der Kreuzfahrtschiffe auf den Weltmeeren.

Im Kopf muss entstehen, was an Angeboten gedeihen soll. Das sind große Herausforderungen. Was nun das Wetter betrifft, so meine ich, dass wir alle für eine Weile einfach nicht mehr darüber reden. Warum? Es findet so oder so statt. Wenn überhaupt keine Winde mehr wehen, hat sogar der Wetterhahn Charakter. Zeigen wir Charakter und werden möglichst wetterunabhängig. Beim Schneemachen hat’s auch geklappt und bei den „Schlechtwetter-Anlagen“ mit attraktiven Wellness-Angeboten ebenso.

Nutzen wir das Ideen-Potenzial unserer Mitarbeiter! Es ist sinnvoller, dieses Potenzial gezielter auszuschöpfen, als die Arbeitsstunden bis zur Erschöpfung der Mitarbeiter auszupressen. Die Kreativität der Mitarbeiter wird oft unterschätzt, insbesondere jene an der Front. Wer kennt unsere Kunden, unsere Gäste besser als unsere Mitarbeiter!

Leo Jeker

Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen