Einstiegsbereich des Ain Dubai: Die konkave Form des 44 m langen und 1,6 m breiten Zustiegs-Förderbands ist dem "runden" Verlauf des Bahnsteigs angepasst, der an der Form des Riesenrades ausgerichtet ist.
Foto: Ain Dubai
Förderbänder Tourismus

SUNKID

Konkaves Zustiegs-Förderband für Riesenrad „Ain Dubai“

Am 21. Oktober 2021 wurde „Ain Dubai“, das derzeit größte Riesenrad der Welt, in Dubai eröffnet. Zum Einstieg in die Passagierkabinen werden sowohl die Zutritt-Gates als auch das Zustiegs-Förderband von Sunkid verwendet.

von: DK

Mit einer Höhe von über 250 m übertrumpft das Ain Dubai andere Riesenräder wie den High Roller in Las Vegas (168 m), den Singapore Flyer (165 m) oder das London Eye (135 m). Das Ain Dubai hat 48 luxuriös ausgestatteten Passagierkabinen, welche rund 1.750 Besucher gleichzeitig befördern können. Da sich das Riesenrad permanent dreht, sorgt das Zustiegs-Förderband von Sunkid dafür, dass der Geschwindigkeitsunterschied zwischen fahrenden Kabinen und statischem Bahnsteig optimal auf die erforderliche Sicherheit und maximal erreichbare Kapazität abgestimmt ist. Laut Sunkid kann durch das Zustiegs-Förderband das Riesenrad bis zu 30 % schneller fahren, die Förderleistung erhöht sich damit ebenfalls um 30 %. Zudem ist das Förderband für Notfälle auch als Teil der Evakuierungsroute vorgesehen.

Konkave Form an Bahnsteig angepasst

Das von Sunkid am Standort Bruckschlögl (AT) für das Ain Dubai gebaute Zustiegs-Förderband ist 44 m lang und 1,6 m breit und kann bis zu 1.750 Personen gleichzeitig befördern. Die Geschwindigkeit ist an die Geschwindigkeit des Riesenrads angepasst und liegt im Normalfall bei 0,2 m/s, die Verzögerung beim Nothalt liegt bei 0,15 m/s². Das Zustiegs-Förderband ist entsprechend der Förderbandnorm EN 15700 gebaut, es weist unter anderem folgende Merkmale auf:

  • konkave Form des Förderbands, das somit der besonderen Form des Bahnsteiges folgt
  • spezielles Gliederketten-Design für Sicherheit, leisen Betrieb und Rutschfestigkeit
  • Gliederkette mit Farbmarkierungen, damit sich Ränder und Bewegungsrichtung leicht durch die Fahrgäste erfassen lassen können
  • antistatische Ausführung der Gliederkette
  • spezielle Reinigungsfunktion, um den lokalen klimatischen Verhältnissen zu entsprechen (Hitze, Staub, Wind, Meer)
  • spezielle Kettenspannung zum Eliminieren von Schwingungen
  • eigenständige Steuerung des Zustiegs-Förderbandes - diese kommuniziert mit der Steuerung des Riesenrads und der Zugangstore
Foto: Ain Dubai
Die Geschwindigkeit des Zustiegs-Förderbands orientiert sich an der Geschwindigkeit des Riesenrads und liegt im Normalfall bei 0,2 m/s.
Foto: Ain Dubai

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen