Einstiegsbereich des Ain Dubai: Die konkave Form des 44 m langen und 1,6 m breiten Zustiegs-Förderbands ist dem "runden" Verlauf des Bahnsteigs angepasst, der an der Form des Riesenrades ausgerichtet ist.
Foto: Ain Dubai
Förderbänder Tourismus

SUNKID

Konkaves Zustiegs-Förderband für Riesenrad „Ain Dubai“

Am 21. Oktober 2021 wurde „Ain Dubai“, das derzeit größte Riesenrad der Welt, in Dubai eröffnet. Zum Einstieg in die Passagierkabinen werden sowohl die Zutritt-Gates als auch das Zustiegs-Förderband von Sunkid verwendet.

von: DK

Mit einer Höhe von über 250 m übertrumpft das Ain Dubai andere Riesenräder wie den High Roller in Las Vegas (168 m), den Singapore Flyer (165 m) oder das London Eye (135 m). Das Ain Dubai hat 48 luxuriös ausgestatteten Passagierkabinen, welche rund 1.750 Besucher gleichzeitig befördern können. Da sich das Riesenrad permanent dreht, sorgt das Zustiegs-Förderband von Sunkid dafür, dass der Geschwindigkeitsunterschied zwischen fahrenden Kabinen und statischem Bahnsteig optimal auf die erforderliche Sicherheit und maximal erreichbare Kapazität abgestimmt ist. Laut Sunkid kann durch das Zustiegs-Förderband das Riesenrad bis zu 30 % schneller fahren, die Förderleistung erhöht sich damit ebenfalls um 30 %. Zudem ist das Förderband für Notfälle auch als Teil der Evakuierungsroute vorgesehen.

Konkave Form an Bahnsteig angepasst

Das von Sunkid am Standort Bruckschlögl (AT) für das Ain Dubai gebaute Zustiegs-Förderband ist 44 m lang und 1,6 m breit und kann bis zu 1.750 Personen gleichzeitig befördern. Die Geschwindigkeit ist an die Geschwindigkeit des Riesenrads angepasst und liegt im Normalfall bei 0,2 m/s, die Verzögerung beim Nothalt liegt bei 0,15 m/s². Das Zustiegs-Förderband ist entsprechend der Förderbandnorm EN 15700 gebaut, es weist unter anderem folgende Merkmale auf:

  • konkave Form des Förderbands, das somit der besonderen Form des Bahnsteiges folgt
  • spezielles Gliederketten-Design für Sicherheit, leisen Betrieb und Rutschfestigkeit
  • Gliederkette mit Farbmarkierungen, damit sich Ränder und Bewegungsrichtung leicht durch die Fahrgäste erfassen lassen können
  • antistatische Ausführung der Gliederkette
  • spezielle Reinigungsfunktion, um den lokalen klimatischen Verhältnissen zu entsprechen (Hitze, Staub, Wind, Meer)
  • spezielle Kettenspannung zum Eliminieren von Schwingungen
  • eigenständige Steuerung des Zustiegs-Förderbandes - diese kommuniziert mit der Steuerung des Riesenrads und der Zugangstore
Foto: Ain Dubai
Die Geschwindigkeit des Zustiegs-Förderbands orientiert sich an der Geschwindigkeit des Riesenrads und liegt im Normalfall bei 0,2 m/s.
Foto: Ain Dubai

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen