Ein Teil der Flotte von PistenBully 600 EU5 in Kitzbühel
Foto: Kässbohrer
Piste Pistengeräte Seilbahnen

ISR-REPORTAGE

Kompetenzcenter Streiteck im Skigebiet KitzSki

In Kitzbühel, einem Skigebiet mit 57 Seilbahnanlagen, 234 Abfahrts-km auf 570 ha Pistenfläche und 1.130 Schneeerzeugern, sorgen 41 Pistengeräte für beste Pistenqualität. 22 davon sind PistenBully.

von: Roman Gric

Bereits fünf Jahre nachdem Karl Kässbohrer sein erstes lenkradgesteuertes Raupenfahrzeug zur mechanischen Pistenpräparierung, das Schneemobil KSM 001 mit hydrostatischer Kraftübertragung, vorgestellt hatte, kam Kässbohrer im Jahr 1974 mit seinem PistenBully Modell PB 145 D auch nach Kitzbühel. Heute sind in den zu KitzSki gehörenden Schigebieten 22 PistenBully im Einsatz. 18 davon sind Wintermaschinen der 600er-Reihe, 13 davon mit Winden. Neben einer Loipenmaschine sind im Gebiet noch zwei Sommerfahrzeuge für Arbeiten im Gelände und eine Sommermaschine mit Kranaufbau vorhanden, die vor allem bei Wartungsarbeiten an den Seilbahnstützen und den Turm-Schneeerzeugern eingesetzt wird.

Kompetenzcenter für PistenBully

Auf den Pisten von Hahnenkamm, Ehrenbachhöhe und Pengelstein sind in KitzSki die Kässbohrer PistenBully im Einsatz. Den Bereich Kitzbüheler Horn – Bichlalm, Jochberg und Resterhöhe präparieren Pistengeräte eines anderen Herstellers. Diese Einteilung hat gegenüber dem gemischten Einsatz von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller den Vorteil, dass die Ersatzteilversorgung jeweils an einem Ort günstig situiert werden kann.

Im Jahr 2017 wurden die bestehenden Werkstätten in der Streiteckmulde mit einem Investitionsumfang von 6,2 Mio. Euro zum Kompetenzcenter für PistenBully ausgebaut. Nach der Erweiterung können in den Werkstätten des Centers bis zu vier Pistengeräte gleichzeitig gewartet oder repariert werden. Im Center sind über 2.000 Ersatzteile übersichtlich gelagert, so dass auch während der Saison eine eventuelle Reparatur meistens umgehend durchgeführt werden kann. Gleich nach dem Abschluss der Wintersaison fängt man im Kompetenzcenter mit Einlagern der Ketten und mit allen nötigen Wartungsarbeiten und Reparaturen an, damit bis zum Anfang der nächsten Wintersaison alle PistenBully wieder einsatzbereit sind. Neben Pistengeräten werden hier auch Motorschlitten und Schneeerzeuger garagiert und gewartet. Eine große Tankstelle mit einem Fassungsraum von 400.000 l Diesel, 30.000 l Benzin und 30.000 l AdBlue ist ebenfalls in das Gebäude integriert.

„Bei der Planung des Kompetenzcenters konnten wir miteinbezogen werden und unsere Erfahrungen und Anforderungen wurden angehört und berücksichtigt, wofür ein großer Dank unserer Geschäftsführung zusteht“, so der Fuhrparkleiter Stefan Hetzenauer.

SNOWsat

In Kitzbühel ist die gesamte Flotte – Pistenfahrzeuge, Schneemobile und PKW – mit dem SNOWsat-Flottenmanagement ausgestattet. Dies ermöglicht den aktuellen Überblick darüber, wo die Fahrzeuge im Einsatz sind. Alle wichtigen Maschinendaten stehen jederzeit zur Verfügung. Das ist im Gebiet wie Kitzbühel mit sechs Betriebsleitungen, verteilt auf mehreren Bergen und mit über 500 Mitarbeitern, besonders wichtig. Fahrer melden sich mit ihrem berührungslosen Schlüssel vor Fahrtbeginn am Fahrzeug an. Zusätzlich können Schlüssel mit bestimmten Aufgaben oder Kostenstellen angelegt werden. In Verbindung mit dem Webtool stellt dies eine große Hilfe für die Abrechnung von Zulagen, z. B. für Winden-Stunden, oder die Weiterverrechnung von Fremdleistungen dar. Geschätzt wird das System vor allem aufgrund seiner Stabilität und Zuverlässigkeit.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen