Bahnen

Komfortsteigerung in den Karpaten

In Jasná, Niedere Tatra (Slowakei), und in Szczyrk, Schlesische Beskiden (Polen), baut Leitner ropeways für die kommende Wintersaison zwei moderne kuppelbare Sesselbahnen.

Hi-tech-Sesselbahn für Skigebiet Nr. 1 der Slowakei

Jasná mit seinen 26 Seilbahnen und Skiliften und mit 20 Pisten in einer Gesamtlänge von 45 km in Höhenlagen von rund 1.000 bis 2.000 m machen das Skigebiet an den Nord- und Südhängen des Berges Chopok (2.024 m) zum größten Skigebiet der Slowakei. Für die kommende Wintersaison bekommt Jasná eine neue Bahn, die Zubringerbahn Lúčky – Priečno, die die bisherigen Parkplatzprobleme dank des großes Parkplatzes in Lúčky an der Nordseite des Gebietes beseitigt. Mit der Eröffnung der neuen 6er-Sesselbahn gelangen die Besucher deutlich schneller und bequemer auf die Pisten. Die Bahn verfügt über den wartungsfreudlichen getriebelosen Leitner-Antrieb DirectDrive. Den Komfort dieser Anlage erhöhen die Sitzheizung und die eleganten blauen Schutzhauben. Neben der Talstation wird ein vollautomatischer Abstellbahnhof für alle 90 Sessel gebaut.

Mit der Anlage positioniert sich Jasná noch stärker als familienfreundliches Skigebiet, da die neue Bahn vor allem leichtere Abfahrten bedient. Auftraggeber ist die Tatry Mountain Resorts, die in der Niederen und Hohen Tatra die bedeutendsten Skigebiete und mehrere Hotels betreibt.

Blaue Hauben in Jasná, gelbe Hauben in Szczyrk

Das traditionelle polnische Sport- und Erholungsgebiet Szczyrk in den Schlesischen Beskiden (die wie auch die Tatra zum Karpatenmassiv gehören) liegt im tiefen Tal des Flusses Żylica zwischen 460 und 600 m ü. M. am Fuße der höchsten Erhebung des Gebirges, des 1.257 m hohen Skrzyczne.

An den Nordhängen von Skrzyczne wurde schon Ende der 50er Jahre ein Skigebiet mit zwei Einsesselbahnen und mehreren Skiliften gebaut, die anfangs der 90er Jahre durch fixe Doppelsesselbahnen einheimischer Produktion ersetzt wurden.

Leitner ropeways ersetzt nun vor der kommenden Wintersaison die 2. Teilstrecke der Doppelsesselbahn durch eine moderne 4er-Sesselbahn mit gelben Schutzhauben. Wegen der windexponierten Trasse bis zum Berggipfel wird die Bahn mit dem Seillageüberwachungssystem CPS (Cable Position Supervision) ausgerüstet. Auftraggeber ist die Firma COS-OPO (Zentrales Sportgebiet – Olympisches Trainingszentrum), die in Szczyrk zahlreiche Sportanlagen, darunter Sprungschanzen, ein Hallenbad, Tennisplätze und eine Sporthalle realisiert hat.

Roman Gric

TECHNISCHE DATEN
6er-Sesselbahn Lúčky – Priečno Jasná/Slowakei (kuppelbar, mit blauen Schutzhauben, Sitzheizung und DirectDrive)

Schräge Länge 1.835 m

Höhenunterschied 343,5 m

Stützenanzahl 14

Sesselanzahl 90

Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s

Fahrzeit 6,2 min

Förderleistung 2.440 P/h

4er-Sesselbahn Jaworzyna – Skrzyczne Szczyrk/Polen (kuppelbar, mit gelben Schutzhauben und CPS System)

Schräge Länge 1.102 m

Höhenunterschied 296 m

Stützenanzahl 11

Sesselanzahl 83

Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s

Fahrzeit 3,7 min

Förderleistung 2.400 P/h

 

Montagearbeiten an der neuen 6er-Sesselbahn Lúčky – Priečno in Jasná, Slowakei. Foto: Leitner

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen