Kabinen

Komfortable Panoramafahrt auf die Hochwurzen

Kabinen (Modell C 10) mit einer Verglasung bis zum Boden, ein ungetrübter Blick auf das Dachstein-Massiv und jede Menge Platz während der Fahrt – das zeichnet die 59 Fahrzeuge der neuen 10er-Kabinenbahn „Gipfelbahn Hochwurzen“ aus.

Ein ganz besonderes Fahrgefühl hat man, wenn man in der bis zum Boden verglasten Umflaufbahnkabine C 10 vom Tal bis hinauf zum Gipfel der Hochwurzen schwebt: „Unsere neue Gipfelbahn Hochwurzen ist seit 8. Dezember 2013 offiziell in Betrieb, und wir haben bislang generell ein sehr gutes Feedback erhalten. Vor allem die Panoramaverglasung und das großzügige Platzangebot in den 10er-Kabinen kommen besonders gut an“, betonte Direktor Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, anlässlich eines ISR-Lokalaugenscheins Ende Jänner 2014.

Designspezialist

Das oberösterreichische Unternehmen Carvatech hat in der Schladminger 4-Berge-Skischaukel (Planai, Hochwurzen, Hauser Kaibling, Reiteralm) schon zahlreiche Anlagen mit seinen Kabinen ausgestattet, beispielsweise 2013 die Dachstein-Südwandbahn mit zwei aufsehenerregenden, rundum verglasten Pendelbahnkabinen. Eine davon ist auf dem Dach mit einem verglasten Balkon ausgestattet, auf dem zehn Personen „Open air“ auf den südlichen Teil des Dachstein-Massivs fahren können. Dazu Direktor Bliem: „Diese Open-Air-Kabine ist mit der Zeit zu einem der begehrtesten Fotomotive geworden. Sie ist vom Design her ein Wahnsinn, einfach toll.“ Und der technische Leiter Prokurist Karl Höflehner ergänzte: „Damals wie heute haben wir mit der Firma Carvatech eine wirklich sehr gute und kreative Zusammenarbeit gehabt, und wir fühlen uns bei dem Unternehmen aus Oberösterreich bestens aufgehoben. Dabei spielen außerdem die räumliche Nähe und ein gewisser Patriotismus eine Rolle. Auch bei unserer neuen Gipfelbahn Hochwurzen hat Carvatech wieder einmal seine Innovationskraft und seine Professionalität unter Beweis gestellt.“

Kabinen für Mehrzweckbahn

Die Hochwurzen ist ein beliebter Ausflugsberg im Skigebiet, und die neue Kabinenbahn befördert die Fahrgäste von der Talstation (1.134 m ü. M.) in Rohrmoos auf die Hochwurzen (1.850 m ü. M.), wobei die zum größten Teil unterirdische Bergstation auf einer Seehöhe von 1.841m angesiedelt ist. Abgesehen von einem optimalen Pistenangebot, Nachtskilauf und zahlreichen Wanderwegen, punktet der Berg auch noch mit einer 7 km langen Naturrodelbahn. Deshalb ist die neue Gipfelbahn nicht als klassische Sportbahn, sondern als Mehrzweckbahn ausgeführt. Dazu Prokurist Höflehner: „Außer Skifahrer und Snowboarder befördern wir mit der Bahn z. B. auch ältere Menschen, Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen und Rodeln sowie Mountain-Gokarts für unsere beliebte Naturrodelbahn, die sowohl im Winter als auch im Sommer genützt wird. Auch die gilt es bergwärts zu befördern. Aus diesem Grund sind die Kabinen besonders geräumig und robust ausgeführt, und wir haben deshalb bewusst auf Ledersitze und eine Sitzheizung verzichtet und uns für eine herkömmliche Tapezierung entschieden. Der Abstand zwischen den beiden Sitzbänken ist sehr groß, und die Rodeln haben darin optimal Platz. Skier und Snowboards werden außen in den Skiköchern mitgeführt. In den Stationen ergibt es sich, dass es bei den Skiköchern eine Einschubmöglichkeit gibt, die 45° zur Kabine angesiedelt ist. Wenn die Passagiere in die Kabine einsteigen wollen, ist das genau der ideale Einschubwinkel für die Skier und Snowboards. Das wird von den Gästen als Komfortsteigerung empfunden und dementsprechend gelobt.“

Die Seilbahnanlage hat im Winter Tag- und Nachtbetrieb und in den Sommermonaten herkömmlichen Sommerbetrieb. Dementsprechend viele Betriebsstunden wies die 15er-Gruppenumlaufbahn (GUB) „Gipfelbahn Rohrmoos“ (Baujahr 1990) auf. Als Zubringerbahn auf die Hochwurzen konnte die 15er-GUB in puncto Förderleistung (1.000 P/h) und Komfort nicht mehr überzeugen. Prokurist Höflehner: „Außerdem wollten wir die Verweildauer der Wintersportler am Skiberg Hochwurzen verlängern. Aus diesen Gründen entschieden wir uns für den Ersatz der Anlage durch ein anderes Bahnsystem, nämlich einer 10er-EUB.“ Die neue Aufstiegshilfe verfügt über eine maximale Förderleistung von 2.539 P/h und bringt die Passagiere innerhalb von 6,2 min auf den Gipfel.

Enger Zeitrahmen für Neubau

Die Baugenehmigung wurde am 25. Juli 2013 und die Betriebsbewilligung am 5. Dezember 2013 erteilt, der öffentliche Betrieb startete am 8. Dezember. Das ergibt eine Bauzeit von zirka 4,5 Monaten. Die Trassenführung ist dieselbe geblieben. Die Fundamente der Einfahrtsbinder (Tal und Berg) und der Stützen 1a, 1b, 11a, 11b und 11c wurden neu hergestellt. Die weiteren neun Stützen (Nr. 2 bis 10) wurden auf den bestehenden Fundamenten errichtet. Bei der Stützenmontage kam auch der Schwerlast-Hubschrauber Kamov KA 32 A12 von der Heliswiss International AG zum Einsatz. Eine spezielle Herausforderung dabei war die Montage der Stütze 11a bei der Bergstation, da diese in einem Winkel von 45°angebracht wurde. Die bestehende Mittelstation der 15er-GUB und der Schlepplift links der Bahnachse wurden abgetragen. Dadurch wurde einiges an Pistenfläche gewonnen.

Direktantrieb spart Energie

Für die technische Planung der Seilbahn-Anlage war das Ingenieurbüro Melzer & Hopfner aus Bregenz verantwortlich. Das technische Konzept sah einen Brückenantrieb am Berg vor. „Wir haben uns für den Direktantrieb von Leitner ropeways mit einer Motornennleistung von 833 kW entschieden. Er überzeugt durch seine hohe Laufruhe und den geringeren Wartungsaufwand. Außerdem ist er sehr leise. Darüber hinaus werden dadurch pro Jahr 6 bis 8 % Energie eingespart“, informierte Prokurist Höflehner. Im Tal wird hydraulisch abgespannt. In der Talstation ist auch der Schleifenbahnhof mit Schrägförderer untergebracht. Dafür wurde ein Teil des Bestandskellers weiterverwendet.

Das Betriebskonzept

In der Wintersaison ist ein kontinuierlicher Betrieb mit maximaler Förderleistung vorgesehen, im Sommer stoppen die Kabinen jeweils im Ein- und Ausstiegsbereich für zirka 20 Sekunden. Damit ist ein komfortables Einsteigen für Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrern usw. möglich. „Außerdem ist mit diesem Betriebskonzept das Beladen der Kabinen mit den Mountain-Gokarts für unsere Sommerschlittenbahn wesentlich angenehmer“, so Prokurist Höflehner. Allerdings wird die Förderleistung in diesem Modus auf zirka 1.100 P/h reduziert.

Die Stationsgebäude

Bei der Tal- und der Bergstation wurden Teile des Altbestandes in die Planung mit einbezogen. Um das Landschaftsbild zu wahren, wurde die unterirdische Bergstation beibehalten und ausgebaut, mit einem unmittelbaren Zugang (Rolltreppe) zu den Ski- und Wanderausgangspunkten sowie zur Hochwurzenhütte. Eine Glas-Einhausung und eine Aussichtsplattform runden das Gesamtkonzept ab. Das multifunktionale Talstationsgebäude bildet mit dem benachbarten Sportgeschäft und Gastronomiebetrieb nahezu eine Einheit. Kassa- und Parkplatzbereich befinden sich zum größten Teil auf einer Ebene, der Parkplatz wurde außerdem erweitert.

Ein echter Zugewinn

Seit 8. Dezember Ist die neue Gipfelbahn Hochwurzen offiziell in Betrieb. Direktor Bliem: „Sowohl die Kabinen als auch die Bahn an sich kommen bei den Fahrgästen sehr gut an. Die Seilbahn-Anlage bindet die Gäste, wir haben bereits jetzt viele Wiederholungsfahrer registriert und eine Nutzungssteigerung von 20 % erzielt. Mittlerweile verbringen die Gäste wirklich einen ganzen Tag auf der Hochwurzen. Mit der Bahn ist die Hochwurzen wieder zu einem vollwertigen Skiberg geworden.“ Und Prokurist Höflehner ergänzte: „Wir sind überaus zufrieden, Fahrbetriebsmittel und Bahn überzeugen durch ihren hohen Fahrkomfort. Unsere neue Gipfelbahn Hochwurzen ‚läuft wie ein Glöckerl‘!“.

Claudia Mantona

 

 

TECHNISCHE DATEN

10er-EUB „Gipfelbahn Hochwurzen“

Seehöhe Talstation 1.134 m

Seehöhe Bergstation 1.841 m

Schräge Länge 2.167 m

Höhenunterschied 707 m

Mittlere Neigung 34,51 %

Spurweite 6,10 m

Förderseildurchmesser 54 mm

Antrieb Berg

Motornennleistung 833 kW

Abspannung hydraulisch, Tal

Fahrzeuganzahl 59

Fahrzeugfassungsraum 10 Pers.

Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s

Fahrzeit 6,2 min

Förderleistung 2.539 P/h

Baukosten 10,5 Mio. Euro

Beteiligte Firmen:

Seilbahntechnik: Leitner ropeways

Elektrotechnik: Leitner ropeways

Kabinen: Carvatech

Förderseil: Fatzer

Techn. Planung: Ingenieurbüro Melzer & Hopfner

Architektur: Arch. Dipl.-Ing. Sepp Hohensinn

Die C 10 ist bis zum Boden verglast und sorgt für ein spezielles Fahrgefühl. Foto: C. Mantona

Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen
Foto: beigestellt iStock

Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende…

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada) bot hochinteressante fachliche Inhalte. Im Folgenden ein kurzer Überblick…

Weiterlesen