Die neueste 4er-Sesselbahn Dámská ist schon dritte Anlage mit orangen Schutzhauben im Gebiet.
Foto: Doppelmayr
Bahnen

ISR-REPORTAGE

Klínovec – Skigebiet im Zeichen von Orange

Das größte Skigebiet in Krušné hory rüstet weiter nach – mit einer Sesselbahn mit orangen „Bubbles“.

von: Roman Gric

Skigebiet mit Tradition

Auf den Hängen von Klínovec (1.244 m ü. M.), des höchsten Berges des Erzgebirges Krušné hory herrschen ideale Bedingungen für den Skisport, was schon anfangs des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wurde. Durch Anpassungen des Geländes wurden hier in den Zwischenkriegsjahren natürliche Sprungschanzen und eine Rodelbahn errichtet. Auch das Skifahren ließ nicht lange auf sich warten. Auf den für die Holzgewinnung abgeholzten Hängen entstanden die ersten hiesigen Skipisten, wo neben Rekreationssport auch Ski-Abfahrtsrennen veranstaltet wurden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebiet als Grenzzone zu Deutschland gesperrt, die Entschärfung kam erst in den 60er Jahren. Im Jahr 1965 wurde vom Südwesten ein Einsessellift auf den Klínovec als erste Seilbahn im Gebiet gebaut. Nach 1968 fingen im Gebiet Schlepplifte wie die Pilze nach dem Regen anzuwachsen. In den 80er Jahren begann man die Pisten zu präparieren, eine der Pisten im Gebiet wurde für den Abendskilauf beleuchtet.

Foto: Doppelmayr
Im Stationsumlauf der 4er-Sesselbahn Dámská werden 30 Sessel und auf dem Abstellgleis rechts weitere 50 Sessel abgestellt.
Foto: Doppelmayr

Aufschwung nach der Privatisierung

Schon im Jahr 1991, also bald nach dem politischen Umbruch in der damaligen Tschechoslowakei, wurde das Gebiet privatisiert. Seitdem bemüht sich der private Betreiber ständig um die Modernisierung, das Gebiet wird schrittweise ausgebaut. Über den Bau der ersten 4er-Sesselbahn mit orangen Schutzhauben Centrální (CineStar Express) im Jahr 2011, der ersten Sesselbahn mit Schutzhauben in Tschechien überhaupt, haben wir in der ISR 3/2012, S. 26-27 berichtet. Schon im Jahr 2014 folgte die zweite systemgleiche 4er-Sesselbahn mit orangen Schutzhauben Jáchymov – Klínovec (Prima Express), die den alten Einsessellift ersetzte. Durch die Trassenverlängerung um etwa 400 m Richtung Tal bis zum Parkplatz mit 600 Parkplätzen und näher zum Kurort Jáchymov entstand der zweite Einstiegspunkt ins Gebiet, der den Zugang aus Tschechien wesentlich verkürzte (siehe ISR 5-country special 2015, S. 14-16). Diese Bahn ist ganzjährig in Betrieb, neben der 3 km langen Piste mit 480 m Höhenunterschied erschließt sie im Sommer an die 67 km Mountainbike-Trassen. Vier Downhill-Strecken, von der 10,3 km langen leichten Strecke Azur bis zur 5,2 km langen schwierigen Strecke, starten bei der Berg- und enden bei der Talstation dieser Sesselbahn. Natürlich befördert die Bahn auch Touristen.

Gebrauchtanlage für eine Zwischenperiode

Die beliebteste blaue Piste Dámská auf den Nordhängen des Gebietes wurde ursprünglich mit einem Schlepplift bedient, der seit der Wintersaison 2005/2006 durch eine gebrauchte fixe 3er-Sesselbahn des Herstellers Graffer Seggiovie ersetzt wurde. Diese Bahn stammte aus dem italienischen Gebiet Marilleva (Malga Panciana – Orso Bruno). Auf ihrem neuen Einsatzort wurde sie zusätzlich mit einem Förderbahneinstieg ausgestattet, und in der Bergstation wurde die alte mechanische Förderseilabspannung durch eine hydraulische Spanneinrichtung ersetzt.

Dritte systemgleiche Sesselbahn

Die fixe 3er-Sesselbahn entsprach vor allem nach der Erweiterung der beliebten blauen Piste nicht mehr den Anforderungen an Förderleistung und Fahrtkomfort. Trotz der anfänglichen Überlegungen, die Bahn durch eine leistungsfähigere Gebrauchtanlage zu ersetzen, entschied sich der Betreiber eine komplett neue Anlage zu bauen. Und da beide „orangen“ Sesselbahnen inzwischen für das Gebiet Klínovec typisch geworden sind, ist offenbar, dass auch die dritte kuppelbare Sesselbahn im Gebiet mit orangen Schutzhauben ausgerüstet wurde. Auch die Stationen im klassischen Uni-G-Design entsprechen jenen ihrer beiden älteren Schwestern. Die Sessel sind mit Sitzheizung ausgerüstet, die Garagierung aller 80 Sesseln erfolgt im Stationsumlauf der Talstation (30 Sessel) und auf einem Abstellgleis neben der Station (50 Sessel). Mit dem Bau dieser Bahn hat sich die Fahrzeit im Vergleich mit der alten Bahn halbiert, die Förderleistung wurde um 800 P/h erhöht.

Die Bauarbeiten fingen im Juli 2019 an, und schon am 14. Dezember 2019 wurde die Bahn in Betrieb genommen. Im schwierigen Gelände wurden die Trassenstützen mit dem Hubschrauber aufgestellt. Die Belastungs- und Bremsproben wurden nicht mit wasser- oder sandgefüllten Kanistern als Ballastgewicht durchgeführt, wie es in den Alpen übrig ist. Es wurden hier insgesamt 200 volle Bierfässer als Ballast verwendet, was bei den Seilbahnen in Tschechien schon zur Tradition geworden ist. Ob wirklich alle Bierfässer wieder voll der Brauerei zurückgegeben wurden, wie der Bahnbetreiber behauptet, ist dem Verfasser dieses Berichtes leider nicht gelungen zu überprüfen.

Investitionen ins Gebiet

Vor der Wintersaison 2019/2020 investierte der Betreiber Skiareál Klínovec 150 Mio. tschechische Kronen (etwa 5,8 Mio. Euro) aus eigenen Mitteln und Bankkrediten ins Gebiet, ohne Subventionen. Davon kostete die Bahn 110 Mio. tschechische Kronen. Der Rest dieser Investition ging in die technische Beschneiung, vor allem zur Erhöhung des Speichervolumens um 65 000 m3 Wasser. Auch wenn die Idee zur seilbahntechnischen Verbindung des Gebietes Klínovec mit dem benachbarten deutschen Fichtelberg immer noch nicht umgesetzt wurde, besteht zwischen beiden Gebieten eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Form der Gültigkeit der Skipässe für 1,5 Tage und mehr für beiden Gebiete.

TECHNISCHE DATEN

4er-Sesselbahn Klínovec, Dámská
mit orangen Wetterschutzhauben und Sitzheizung

Seehöhe Talstation1.003 m ü. M.
Seehöhe Bergstation1.235 m ü. M.
Schräge Länge1.210 m
Höhenunterschied232 m
Förderseildurchmesser38 mm
AntriebTal
Motorleistung (Anfahren/Dauerbetrieb)321/236 kW
SpanneinrichtungTal
Sesselanzahl80
Fahrzeit                                                        4,4 min
Max. Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
Max. Förderleistung2.175 P/h
Hersteller und BaujahrDoppelmayr, 2019
FörderseilherstellerFatzer

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen