Die neuen Solarziegel Sunstyle ersetzen herkömmliche Dachziegel und produzieren auf dem Dach des umgebauten Restaurant Ristis jährlich rund 100.000 kWh Strom.
Foto: D. Bumann
Umwelt Bahnen

ISR-REPORTAGE

Klimaneutrale Brunni-Bahnen AG in Engelberg

Die Brunni-Bahnen Engelberg AG bezweckt die Bewirtschaftung des Gebietes Engelberg-Brunni als Ausflugs- und Erholungsgebiet. Rechtzeitig zur diesjährigen Sommersaison eröffnete das Unternehmen das erste Plus-Energie-Bergrestaurant in der Schweiz und setzt somit weiterhin auf Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.

von: Damian Bumann

Die Brunni-Bahnen hatten im Geschäftsjahr 2018/19 Ende März 2019 mit dem Umbau des Berglodge-Restaurant Ristis begonnen. Der komplette Umbau des Restaurants konnte in nur zehn Wochen vorgenommen werden. Er ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens. Die Investition von rund 3,2 Mio. CHF ermöglichte neben einer Effizienzsteigerung und Optimierungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht auch die Energieversorgung des Bergrestaurants zu steigern: Aus dem ehemaligen Bergrestaurant ist neu ein Solar-Kraftwerk mit einer Leistung von 99 kWp entstanden. Auf dem Dach des Restaurants sind 1.025 Solarziegel verbaut, die eine Fläche von 650 m2 decken. So kann es seinen eigenen Strombedarf nicht nur abdecken – es trägt auch einen Beitrag zur Versorgung des gesamten Bergbahnunternehmens mit erneuerbarer Energie bei und ergänzt die bestehenden Solarthermie- und Photovoltaikanlagen. Das Unternehmen unterstreicht mit dieser Investition in klimaneutrale Technik ihr Engagement als Klimapionier und einziges klimaneutrales Bergbahnunternehmen der Schweiz.

Foto: D. Bumann
Immer wieder erfrischend: vor oder nach dem Wandern der Kneippweg im Härzlisee hinter der Brunni-Hütte.
Foto: D. Bumann

Eine starke Steigerung des EBITDA

Insgesamt besuchten im Geschäftsjahr 2018/19 (1. Mai 2018 bis 30. April 2019) rund eine Viertelmillion Gäste das Brunni und die Klostermatte – ein neuer Gästerekord. Der Gesamtumsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 13,2 % auf ein neues Allzeithoch von 7,68 Mio. CHF. Auch das EBITDA konnte um 26 % auf 2,089 Mio. CHF  gesteigert werden. Das EBITDA macht einen Anteil von 27 % am Gesamtumsatz aus, was über dem Branchendurchschnitt liegt. Aufgrund des sehr guten Ergebnisses wurden zusätzliche Abschreibungen auf den Sachanlagen in der Höhe von 0,6 Mio. CHF vorgenommen. Insgesamt beliefen sich die Abschreibungen auf 1,9 Mio. CHF. Es resultierte im Geschäftsjahr 2018/19 ein Gewinn von 112.080,65 CHF. Der Eigenfinanzierungsgrad der Gesellschaft liegt unverändert bei 67 %. Die Brunni-Bahnen Engelberg AG weist damit einen für Branchenverhältnisse überdurchschnittlich hohen Eigenfinanzierungsgrad aus. Zum Angebot des Unternehmens gehören eine Pendel-, eine Sesselbahn, drei Schlepplifte, zwei Bergrestaurants sowie zahlreiche Erlebnisangebote.

Abwechslungsreiches Familienangebot

Das Brunni in Engelberg ist ein sehr beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet bei den Schweizern. Die beeindruckende Aussicht auf den Titlis sowie die idyllische Bergwelt begeistern. Wellness für die Füße gibt’s auf dem Kneipppfad um den Härzlisee und auf dem einzigen Barfußwanderweg der Zentralschweiz. Im Ristis warten eine Sommerrodelbahn und der große Globi’s Alpenspielplatz auf die kleinen Gäste. Wer es actionreich mag, bucht einen Gleitschirmpassagierflug oder wagt sich auf einen der vier Klettersteige im Gebiet. Im Winter bietet der sonnige Berg 8 km Skipisten, 5 km Schlittelpisten und 25 km Winterwanderwege. Auf der Klostermatte befindet sich mit Globis Winterland das größte Kinderland der Zentralschweiz. Das Übungsgelände bietet alles bequem und direkt vor Ort: Schlepplifte, Parkplätze, Skivermietung, Familienrestaurant OX, Skischulbüro und Skidepot.

Mit kleinen Schritten zum Erfolg

Bereits seit 1942 wird auf der Klostermatte ein Schlepplift betrieben. Zehn Jahre später führte die erste Pendelbahn auf den Ristis, welche nach nur acht Jahren im Jahr 1960 in eine 40er-Pendelbahn umgebaut wurde. Im gleichen Jahr erfolgte der Neubau des Restaurants Ristis am heutigen Standort sowie des Bügelliftes Brunnihütte-Schonegg. Zwanzig Jahre später wurde das Restaurant Ristis erweitert. 1993 wurde die Sommerrodelbahn sowie im Dezember die Dreisesselbahn Ristis-Brunnihütte eröffnet. Im Jahr 2000 erfolgten der Bau des Speichersees Härzlisee sowie der Ausbau der Beschneiungsanlage. Der Härzlisee wurde später durch ein attraktives Kneipangebot erweitert. Aufgrund der Konzessionserneuerung 2010 machte sich das Unternehmen Gedanken über eine frühzeitige Erneuerung und Vergrößerung der Pendelbahn. Nach einer Situationsanalyse kam man zum Entschluss, dass eine neue Pendelbahn mit neuem Standort die beste Lösung für eine zukunftssichere Bergbahn sei. Im Dezember 2008 erfolgte die Eröffnung der neuen Pendelbahn auf einer neuen Strecke. Um den Wintergästen mehr Komfort bieten zu können, baute man bei der neuen Talstation das Familienrestaurant OX. Dieser Neubau erfolgte im Jahr 2013. Im Jahr 2016 wurden das Restaurant Ristis mit sieben Zimmern ergänzt. Und zu Beginn des diesjährigen Sommers konnte nach zehnwöchiger Bauzeit das total neu umgebaute und klimaneutrale Bergrestaurant Ristis eröffnet werden.


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen